Beitrag drucken

Mittelstand-Digital Zentrum Klima.Neutral.Digital

Unterstützung beim Klimaschutz

Beim Mittelstand-Digital Zentrum Klima.Neutral.Digital sollen Unternehmen Hilfestellung auf dem Weg zur Klimaneutralität erhalten. Unternehmen erhalten dort neben Informationen auch Unterstützung bei konkreten Projekten.


Das Mittelstand-Digital Zentrum Klima.Neutral.Digital hat die Arbeit aufgenommen. Im vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klima geförderten Projekt sollen wissenschaftliche Institutionen und Unternehmensinitiativen ein Angebot für kleine und mittlere Unternehmen. Die Unternehmen sollen so in Lage versetzt werden, den Weg zur Klimaneutralität bis 2035 zu gehen.

Dr. Christine Neuy, Geschäftsführerin des Unternehmensverbunds MicroTEC Südwest und Leiterin des Förderprojekts, erwartet großes Interesse von Seiten der Wirtschaft: Das Feedback der Unternehmen, vor allem aus dem produzierenden Gewerbe, sei sehr positiv. „Die Firmen starten jetzt beim Klimaschutz durch und brauchen jede helfende Hand“, so Neuy.

Projektunterstützung

Die Partner bereiten Basisinformationen, etwa über Wege zum zertifizierten klimaneutralen Unternehmen, auf und geben diese an die Unternehmen weiter. Unternehmen sollen zudem bei konkreten Projekten unterstützt werden, insbesondere zu den Themenfeldern:

• Sensorgestütztes Monitoring

• Digitale Produktentstehung

• Digitale Geschäftsmodelle

• Energiemanagement für Klimaneutralität

• Sektorkopplung und klimaneutrale Energieversorgung

• KI & IT-Sicherheit

Den Unternehmen stehen vor Ort Klima-Coaches und KI-Trainer zur Seite. Sie untersuchen zunächst die bestehende Infrastruktur und Prozesse des Unternehmens auf Energieeffizienz und Nachhaltigkeit. Anschließend werden ressourcenschonende Prozesse und Dienstleistungen entlang einer Roadmap entwickelt. Dabei wird auch geprüft, wie digitale Werkzeuge und KI-Methoden eingesetzt werden können.

Der Service ist für die Unternehmen kostenlos. Interessierte melden sich beim Netzwerkmanager des Zentrums, Roland Dörr, MicroTec Südwest (roland.doerr@microtec-suedwest.de).


Das könnte Sie auch interessieren:

Für die 3D-Druckmesse Formnext im November 2023 sucht Veranstalterin Mesago noch Sprecher. Anwender können sich bis Ende Juni mit ihren Beiträgen vorstellen. Hintergrund ist das überarbeitete Messekonzept, in dem drei Vortragsbühnen für intensiveren Austausch zwischen Anbietern und Anwendern sorgen sollen.‣ weiterlesen

Die Bestellungen im Maschinen- und Anlagenbau gingen im April um 20 Prozent gegenüber Vorjahr zurück, meldet der VDMA. Schon im März lag der Wert sechs Prozent im Minus‣ weiterlesen

Nicht nur EU und Bundesregierung erwarten von der Wirtschaft, auch die Verbraucher fordern einen bewussteren Umgang mit Ressourcen. Mit einer Internet of Things-Applikation lässt sich an den Stellschrauben dazu drehen, meldete das IT-Infrastruktur- und Dienstleistungsunternehmen NTT kürzlich.‣ weiterlesen

Am 24. und 25. Mai stand Dortmund im Zeichen der industriellen Instandhaltung. Mehr als 4.000 Besucher und rund 200 Aussteller zählte der Veranstalter Easyfairs am Ende der diesjährigen Maintenance.‣ weiterlesen

Die Geschäftsbedingungen in der deutschen Industrie wurden im Mai schlechter, meldet das BME im Einkaufsmanagerindex EMI. Vor allem im Ausland ging die Nachfrage kräftiger zurück, teilt der US-amerikanische Finanzdienstleister S&P Global mit, der hinter der Analyse steht.‣ weiterlesen

Die GFOS blickt auf 35 Jahre Unternehmensgeschichte zurück und blickt in diesem Zuge auch in die Zukunft. So will der Softwareanbieter seine Geschäftsaktivitäten international erweitern.‣ weiterlesen

Die 2020 gegründete IDTA wächst und begrüßt mit Mitsubishi Electric Europe ihr 100. Mitglied.‣ weiterlesen

Prof. Dr.-Ing. Holger Hanselka, Präsident des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) wird der 11. Präsident der Fraunhofer-Gesellschaft und löst Prof. Dr.-Ing. Reimund Neugebauer nach fast elf Jahren ab.‣ weiterlesen

Christian Thönes, Vorstandsvorsitzender bei DMG Mori, hat am Donnerstag sein Amt niedergelegt. Sein Vertrag wurde im Rahmen einer Aufsichtsratssitzung einvernehmlich beendet. Alfred Geißler wurde vom Aufsichtsrat zum Nachfolger bestellt.‣ weiterlesen