Beitrag drucken

Siemens startet Business-Plattform

Siemens geht mit der Businessplattform ‚Xcelerator‘ an den Start. Diese umfasst Hardware für das IoT, Software und digitale Angebote von Siemens und zertifizierten Drittanbietern sowie einen Marktplatz.

Bild: Siemens AG

Bild: Siemens AG

Siemens startet mit ‚Siemens Xcelerator‘ eine offene digitale Business-Plattform. Sie soll es Kunden in den Bereichen Industrie, Gebäude, Netze und Mobilität ermöglichen, ihre digitale Transformation zu beschleunigen und die Wertschöpfung zu steigern. Die Plattform umfasst Hardware für das IoT, Software und digitale Angebote von Siemens und zertifizierten Drittanbietern, ein sich weiterentwickelndes Partnerökosystem sowie einen Marktplatz, der Interaktionen und Transaktionen erleichtern soll. Das Partner-Ökosystem besteht aus strategischen Kooperationen mit Unternehmen wie z.B. Accenture, Atos, AWS, Bentley, Microsoft und SAP. Geplant ist, das Ökosystem weiter auszubauen. Die erste Partnerschaft unter dem Dach von Xcelerator wird mit Nvidia besiegelt. Beide Unternehmen haben Ende Juni den Ausbau ihrer Zusammenarbeit angekündigt. Ziel ist es, ein industrielles Metaversum zu schaffen und den Einsatz mit KI-betriebener Digital-Twin-Technologie weiter voranzutreiben.


Das könnte Sie auch interessieren:

Prof. Dr.-Ing. Holger Hanselka, Präsident des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) wird der 11. Präsident der Fraunhofer-Gesellschaft und löst Prof. Dr.-Ing. Reimund Neugebauer nach fast elf Jahren ab.‣ weiterlesen

Christian Thönes, Vorstandsvorsitzender bei DMG Mori, hat am Donnerstag sein Amt niedergelegt. Sein Vertrag wurde im Rahmen einer Aufsichtsratssitzung einvernehmlich beendet. Alfred Geißler wurde vom Aufsichtsrat zum Nachfolger bestellt.‣ weiterlesen

Microsoft feiert 40. Geburtstag in Deutschland und eröffnet ein europäisches Experience Center in München. Es ist eines von vier Experience Centern weltweit.‣ weiterlesen

Expertinnen und Experten der Plattform Lernende Systeme beleuchten in einem neuen Whitepaper, wie es um die Entwicklung europäischer bzw. deutscher KI-Sprachmodelle bestellt ist.‣ weiterlesen

Cyber-physikalische Systeme (CPS), wie etwa Autos oder Produktionsanlagen, stecken voller elektronischer und mechanischer Komponenten, die von Software gesteuert werden. Jedoch ist es eine Herausforderung, die Systemarchitekturen solcher Systeme fortwährend konsistent zu halten. Neue Methoden dafür soll ein Sonderforschungsbereich (SFB) am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) entwickeln.‣ weiterlesen

Mit der Akquisition der Pod Group hat G+D bereits 2021 sein Portfolio im IoT-Bereich erweitert. Durch den Erwerb von Mecomo geht das Unternehmen nun einen weiteren Schritt in Richtung IoT-Komplettanbieter im Transport- und Logistikbereich.‣ weiterlesen

Die Grimme-Gruppe produziert individuell konfigurierte Landmaschinen. Was für den Wettbewerb Vorteile bringt, ist allerdings mit großem Aufwand verbunden - so verwaltete Grimme Kundenanfragen lange über ein Excel-Tool. Mit dem Softwareanbieter Slashwhy zusammen wurde dies durch ein webbasiertes Anfragemanagement-Programm abgelöst.‣ weiterlesen

Die Software Moryx hilft der Fertigungssteuerung, Maschinen schnell auf einen neuen Kurs zu bringen oder sie für den nächsten Auftrag anzupassen. Mit seinen einheitlichen Bedienoberflächen und seiner niedrigen Einstiegshürde ist das Tool von Phoenix Contact insbesondere auf den Einsatz in Fertigungen mit der Losgröße 1 ausgerichtet.‣ weiterlesen