Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Beitrag drucken

Ressourcenknappheit und Eigenfertigung

Was Fertiger gegen Lieferengpässe tun

Engpässe in der Lieferkette sind derzeit ein Problem für Industrieunternehmen. Eine Studie von Reichelt Elektronik zeigt, dass sich die Lage weiter verschärft hat.

Bild: Reichelt Elektronik GmbH & Co. KG

Bild: Reichelt Elektronik GmbH & Co. KG

Während in einer vergleichbaren Umfrage im Juni 2021 sich noch etwa 60 Prozent optimistisch gegenüber einer Besserung innerhalb der nächsten zwölf Monate aussprachen, blicken in der aktuellen Umfrage 42 Prozent zuversichtlich in die Zukunft. Um Ausfälle zukünftig zu vermeiden, wollen die Unternehmen unterschiedliche Wege beschreiten.

Im Schnitt 46 Tage Produktionsstillstand

Von den insgesamt 1.550 befragten Unternehmen geben 81 Prozent an, dass Lieferengpässe im vergangenen Jahr starke Auswirkungen auf ihr Unternehmen hatten, darunter auch komplette Produktionsstillstände. In der Vergleichsstudie aus dem vergangenen Jahr verzeichneten die Unternehmen durchschnittlich 35 Tage Produktionsstillstand aufgrund von Lieferengpässen, aktuell liegt dieser Wert bei 46 Tagen. Daher müssten etliche Firmen ihre Strategie überdenken, so die Studienautoren. Sei bislang das Just-in-Time-Prinzip noch weit verbreitet, erweise sich dieses bei Lieferschwierigkeiten als überholt.

Die Hälfte aller Befragten gibt daher an, dass sie ihre Lagerbestände signifikant aufstocken. Im vergangenen Juni haben dies 35 Prozent getan.

Knappe Ressourcen

Doch auch die Aufstockung der Lager stellt Unternehmen vor Probleme: 89 Prozent geben Schwierigkeiten an, Lagerbestände für bestimmte Komponenten oder Materialien aufzubauen.

In der Vergleichsstudie war die Ressourcenknappheit für 44 Prozent der Befragten problematisch. In der aktuellen Studie sehen 62 Prozent darin erhebliches Risiko für das eigene Unternehmen. Am meisten Sorge bereitet den Unternehmen, dass der Preis für kritische Komponenten aufgrund von instabilen Lieferketten ansteigt (62 Prozent). Außerdem fürchten sie Lieferengpässe bei kritischen Komponenten wie Mikroelektronik (60 Prozent).

47 Prozent stellen aktuell bestimmte Produkte wieder selbst her, die früher eingekauft wurden. 38 Prozent planen laut Studie wieder mit der Eigenproduktion bestimmter Produkte zu starten. 15 Prozent geben an, diesbezüglich noch keine Pläne zu haben.

Allerdings lassen sich nicht alle Produkte leicht selbst herstellen wie zum Beispiel Halbleiter. Für deutsche Unternehmen können europäische Standorte deshalb eine Alternative darstellen. Auf die Frage, welche Kriterien europäische Halbleiterproduzenten erfüllen müssten, damit Unternehmen ein gleiches Produkt trotz höherer Preise erwerben würden, ist den Befragten am wichtigsten, dass die Liefersicherheit garantiert und eingehalten werden muss. Des Weiteren sind minimale Preisunterschiede (59 Prozent), längerfristige Preisstabilität (58 Prozent) und eine bessere Umweltbilanz als bei der Konkurrenz (45 Prozent) ausschlaggebend. Von der Politik wünschen sich die Unternehmen eine stärkere Förderung hiesiger Forschung von Zukunftstechnologien und Produktion essentieller Bauteile (58 Prozent) – Im Juni 2021 lag dieser Wert noch bei 38 Prozent.

52 Prozent denken, dass Unternehmen für die meisten Komponenten nach der Krise wieder zu Just-in-Time zurückkehren werden. 26 Prozent meinen, dass dies für alle Komponenten zutreffen werde. 21 Prozent geben an, dass Just-in-Time Geschichte sei.


Das könnte Sie auch interessieren:

Die Industrial Digital Twin Association hat mit PTC ein neues Mitglied. Gestartet mit 23 Organisationen, umfasst die Initiative nun 94 Mitglieder.‣ weiterlesen

Industrielle Montagelinien sind vielfältig: Einige arbeiten mit häufig wechselnden Produktaufbauten, während sich andere durch komplexe Prozesse und hohen Abstimmungsbedarf zwischen Werker und weiteren Experten auszeichnen. Das Fraunhofer IGD will Anwender mit einer Kombination aus Augmented Reality (AR) und künstlicher Intelligenz (KI) unterstützen.‣ weiterlesen

Rund 1 Million Industrieroboter werden allein im Automotive-Bereich eingesetzt. Laut der International Federation of Robotics ein Rekordwert. Das größte Wachstum beobachtet der Robotik-Verband derzeit in China.‣ weiterlesen

Firewalls gehören in Unternehmen zu den wichtigsten Sicherheitskomponenten, um das Netzwerk vor Angriffen zu schützen. Mehr noch, im integrierten und vernetzen Zusammenspiel mit weiteren Security-Lösungen, beispielsweise für die Endpoint-, Mobile- oder Cloud-Security und mit den immer wichtigeren Security-Services durch menschliche Experten, fügt sich die Firewall in ein ganzheitliches Security-Ökosystem ein, das alle IT-Bereiche im Unternehmen bestmöglich vor Angriffen und vor Schäden bewahren kann.‣ weiterlesen

Die Anforderungen an die Cybersecurity von überwachungsbedürften Anlagen werden deutlich konkretisiert. Betreiber müssen mögliche Gefährdungen ihrer Anlagen durch Cyberangriffe ermitteln und wirksame Gegenmaßnahmen entwickeln. Die zugelassenen Überwachungsstellen (ZÜS) werden zukünftig überprüfen, ob Cyberbedrohungen im Zusammenhang mit dem sicheren Betrieb der Anlagen ausreichend behandelt wurden.‣ weiterlesen

Mit dem Start der Anmeldung öffnet das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) die digitalen Pforten für den 19. Deutschen IT-Sicherheitskongress. Am 10. und 11. Mai 2023 findet der Kongress unter dem Motto 'Digital sicher in eine nachhaltige Zukunft' digital statt.‣ weiterlesen

Die längst verstaubt geglaubte Masche des 'Ich lasse mal einen USB-Stick mit Schadsoftware auf Parkplätzen zum Mitnehmen herumliegen' wurde doch tatsächlich noch einmal aus der Cybercrime-Kiste geholt.‣ weiterlesen

Sonicwall hat den Sonicwall Cyber Threat Report 2023 veröffentlicht. Dieser zweimal jährlich erscheinende Bericht gibt Einblicke in eine zunehmend diversifizierte Cyberbedrohungslandschaft und die sich verändernden Strategien der Bedrohungsakteure.‣ weiterlesen

Smart Factories bieten eine breite Angriffsfläche für Cyberattacken. Deshalb sichert die Freie Universität Bozen ihre 'Smart Mini Factory', eine Lernfabrik für Industrie-4.0-Technologien, mit der Endian Secure Digital Platform. Neben umfassender IT-Sicherheit ermöglicht die Plattform die Nutzung von Edge Computing und das Management von Rollen und Rechten.‣ weiterlesen