Beitrag drucken

Remote Work aus Arbeitnehmersicht

Bessere Work-Life-Balance durch mobiles Arbeiten

Mit mobilem Arbeiten verbindet die Mehrheit der Beschäftigten eine bessere Work-Life-Balance. So zumindest lautet das Ergebnis einer SD-Worx-Umfrage zum Thema. Mehr als 50 Prozent der Befragten halten demnach zwei bis drei Tage pro Woche für optimal.

Bild: ©Rymden/stock.adobe.com

Bild: ©Rymden/stock.adobe.com

Nach Ansicht von 80 Prozent der Beschäftigten in Deutschland ermöglicht mobile Arbeit eine bessere Work-Life-Balance. Das geht aus einer Umfrage unter 4.371 Unternehmen in Europa hervor, die vom HR-Dienstleister SD Worx durchgeführt wurde. Demnach arbeiten 28 Prozent der Befragten in Deutschland regelmäßig ortsunabhängig, vor der COVID-19-Pandemie waren es nur 14 Prozent.

Mehr Vor- als Nachteile

Für knapp 73 Prozent der Befragten bietet mobiles Arbeiten mehr Vor- als Nachteile. So empfindet die Mehrheit (64 Prozent) die eigene Arbeit außerhalb des Büros als produktiver. Bei der Zusammenarbeit mit Kollegen zeigt sich eine ähnliche Situation. So erwartet die Hälfte der Befragten durch die neue Form der Kooperation eine Produktivitätssteigerung.

Gleichzeitig entstehen durch die neue Arbeitsweise aber auch Herausforderungen. 65 Prozent der Befragten gaben etwa an, sich beim ortsunabhängigen Arbeiten seltener krank zu melden, auch wenn der Anlass dazu bestehe. Außerdem arbeiten 43 Prozent pro Tag länger, wenn sie remote arbeiten.

Zwei bis drei Tage optimal

Etwas mehr als die Hälfte der Befragten (51 Prozent) arbeitet bevorzugt an zwei bis drei Tagen pro Woche mobil. Weiteren 13 Prozent reicht ein Tag und acht Prozent wollen lieber wieder Vollzeit vor Ort arbeiten. Dementgegen stehen 12 Prozent, die sich wünschen, vollständig remote zu arbeiten. Das Studienergebnis deutet zudem darauf hin, dass der Wunsch nach ortsunabhängigem Arbeiten auch vom Wochentag abhängig ist: Vor allem am Freitag (32 Prozent), Montag (29 Prozent) und Donnerstag (14 Prozent) arbeiten die Befragten gerne außerhalb des Büros.

Die Umfrage zeigt aber auch, dass es vielen Beschäftigten wichtig ist, ihre Kollegen regelmäßig persönlich zu treffen. Unternehmen stehen damit vor der schwierigen Aufgabe, die verschiedenen Interessen ihrer Belegschaft in einer neuen hybriden Arbeitskultur zu vereinen.

Da mobiles Arbeiten in vielen Unternehmen erst seit der COVID-19-Pandemie zum Alltag geworden ist, besteht oft Bedarf an Best Practices und Anleitungen, so das Ergebnis der Studie. So wünschen sich 27 Prozent der deutschen Befragten mehr Tipps für den Alltag. Im Vergleich ist die Nachfrage bei Beschäftigten in Managementpositionen sogar größer (36 Prozent) als bei Nicht-Managern (23 Prozent).


Das könnte Sie auch interessieren:

Prof. Dr.-Ing. Holger Hanselka, Präsident des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) wird der 11. Präsident der Fraunhofer-Gesellschaft und löst Prof. Dr.-Ing. Reimund Neugebauer nach fast elf Jahren ab.‣ weiterlesen

Christian Thönes, Vorstandsvorsitzender bei DMG Mori, hat am Donnerstag sein Amt niedergelegt. Sein Vertrag wurde im Rahmen einer Aufsichtsratssitzung einvernehmlich beendet. Alfred Geißler wurde vom Aufsichtsrat zum Nachfolger bestellt.‣ weiterlesen

Microsoft feiert 40. Geburtstag in Deutschland und eröffnet ein europäisches Experience Center in München. Es ist eines von vier Experience Centern weltweit.‣ weiterlesen

Expertinnen und Experten der Plattform Lernende Systeme beleuchten in einem neuen Whitepaper, wie es um die Entwicklung europäischer bzw. deutscher KI-Sprachmodelle bestellt ist.‣ weiterlesen

Cyber-physikalische Systeme (CPS), wie etwa Autos oder Produktionsanlagen, stecken voller elektronischer und mechanischer Komponenten, die von Software gesteuert werden. Jedoch ist es eine Herausforderung, die Systemarchitekturen solcher Systeme fortwährend konsistent zu halten. Neue Methoden dafür soll ein Sonderforschungsbereich (SFB) am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) entwickeln.‣ weiterlesen

Mit der Akquisition der Pod Group hat G+D bereits 2021 sein Portfolio im IoT-Bereich erweitert. Durch den Erwerb von Mecomo geht das Unternehmen nun einen weiteren Schritt in Richtung IoT-Komplettanbieter im Transport- und Logistikbereich.‣ weiterlesen

Die Grimme-Gruppe produziert individuell konfigurierte Landmaschinen. Was für den Wettbewerb Vorteile bringt, ist allerdings mit großem Aufwand verbunden - so verwaltete Grimme Kundenanfragen lange über ein Excel-Tool. Mit dem Softwareanbieter Slashwhy zusammen wurde dies durch ein webbasiertes Anfragemanagement-Programm abgelöst.‣ weiterlesen

Die Software Moryx hilft der Fertigungssteuerung, Maschinen schnell auf einen neuen Kurs zu bringen oder sie für den nächsten Auftrag anzupassen. Mit seinen einheitlichen Bedienoberflächen und seiner niedrigen Einstiegshürde ist das Tool von Phoenix Contact insbesondere auf den Einsatz in Fertigungen mit der Losgröße 1 ausgerichtet.‣ weiterlesen