Beitrag drucken

DSAG-Statement zur geplanten Stärkung des SAP-ERP-Geschäfts

Positives Signal, doch es bleiben Fragen

Im Rahmen der Bilanzpressekonferenz hat SAP mitgeteilt, das Enterprise-Resource-Planning (ERP)-Geschäft stärken und Einschnitte in Programmen für Vertrieb und Marketing (CRM) vornehmen zu wollen. Jens Hungershausen, Vorstandsvorsitzender der Deutschsprachigen SAP-Anwendergruppe (DSAG) ordnet die Strategie ein.

Bild: DSAG Deutsche SAP Anwendergruppe e.V.

Bild: DSAG Deutsche SAP Anwendergruppe e.V.

„Die geplante Stärkung des ERP-Geschäfts, respektive des ERP-Kerns, ist ein positives Signal. Allerdings gilt es hier genau hinzuschauen“, sagt der DSAG-Vorsitzende. „Die Ankündigungen von SAP werfen bei uns als Anwenderverband Fragen auf: Passt die Strategie des Business-Netzwerks noch, wenn wesentliche IT-Prozesse des Kundenmanagements nicht mehr in der gleichen Geschwindigkeit entwickelt werden wie das ERP? Was bedeutet es für den Lead-to-Cash-Prozess, der zu den Kernprozessen gezählt wurde, wenn wesentliche Komponenten aus dem CX-Portfolio wie angekündigt an Priorität verlieren?“

Grundsätzlich habe die DSAG Verständnis dafür, dass vereinzelt Features oder Funktionen im Umfang verändert oder aus der Roadmap entfernt werden, so Hungershausen, allerdings nur, solange das die übergeordneten Ziele nicht gefährde. „Wir erwarten, dass SAP ihre Roadmaps mit eindeutigen Meilensteinen als Entwicklungsrichtung vorgibt. Hier braucht es Verlässlichkeit statt weiterer Risiken. Anwenderunternehmen möchten mit SAP die Schlagworte Zuverlässigkeit, Sicherheit und Zukunftsfähigkeit in Verbindung bringen. Doch wenn wesentliche Komponenten des Produktportfolios entgegen der bisherigen öffentlichen Kommunikation zurückgefahren werden, stellt das SAP als grundsätzlich vertrauensvollen Anbieter in Frage“, kommentiert Hungershausen.

Standards, Klarheit und Investitionssicherheit unabdingbar

Die SAP-Architekturen seien oft komplex. Der DSAG-Vorsitzende bemängelt jedoch, dass der Software-Hersteller dem aktuell nicht ausreichend Rechnung trage. Übergreifende Standards, Klarheit und Investitionssicherheit seien – gerade bei Cloud-Lösungen – unabdingbar. Doch die kürzlichen Ankündigungen zu Fioneer oder Patientenmanagement (IS-H) würden bei Anwenderunternehmen für Irritationen sorgen, so Hungershausen. Unternehmen sollten im Rahmen ihrer IT-Investitionen auf ein verlässliches SAP-Portfolio vertrauen können, doch die herrschende Dynamik des Portfolios fordere Anwenderunternehmen und Partner heraus.

Migrationsprojekte können je nach Komplexität mehrere Jahre in Anspruch nehmen. Zudem ist unklar, wie die vielen einzelnen Initiativen von SAP in einer langfristigen Vision münden sollen, um Unternehmen erfolgreich im 21. Jahrhundert zu steuern. SAP geht mit den strategischen Ankündigungen einen weiteren Schritt in Richtung Best-of-Breed – und nimmt damit in Kauf, dass das bisherige Zusammenspiel der SAP-Lösungen durch die Umstellung auf Schnittstellen (API) austauschbar wird.

„Seit der Markteinführung von S/4Hana vor acht Jahren, sind wir gemeinsam einen weiten Weg gegangen“, sagt Hungershausen. Die Unternehmen hätten die Implementierung eines noch nicht ’fertigen’ Kernprodukts über Jahre begleitet und viel investiert. Gleichzeitig sehen und schätzen wir die Arbeit, die SAP im Rahmen der eigenen Transformation leistet. „Dennoch können wir die Einschätzung des Software-Herstellers, jetzt ein richtiges Cloud-Unternehmen zu sein, noch nicht teilen.“ Die Finalisierung von S/4Hana dürfe nicht bedeuten, dass Innovationen und Erweiterungen nur in der Public Cloud erfolgen und die On-Premise- und Private-Cloud-Editionen vergessen werden. Laut Hungershausen brauche es hier zum Schutz getätigter Investitionen verbindliche Zusagen.

„Rückblickend auf 25 Jahre partnerschaftlicher Zusammenarbeit und konstruktiven Miteinanders sehen wir es als unsere Aufgabe, den Status quo zu hinterfragen und für unsere Mitglieder die Weiterentwicklung von Lösungen und Verbindlichkeit von SAP einzufordern. Dass wir unseren Auftrag im Sinne unserer Mitglieder erfüllen, zeigt sich auch darin, dass SAP inzwischen keinen Cloud-only-Ansatz mehr propagiert, der mit den Realitäten in den Unternehmen nicht in Einklang zu bringen ist. Stattdessen kündigte der Software-Hersteller beim DSAG-Jahreskongress 2022 an, sich auf hybride Szenarien auszurichten. Wenngleich hier noch Interpretationsspielraum herrscht, begrüßen wir diese Entwicklung und unterstützen SAP gerne bei der konkreten Ausgestaltung im Sinne aller Beteiligten“, so Hungershausen abschließend.


Das könnte Sie auch interessieren:

„In den kommenden Jahren wird durch Demografie, Digitalisierung und Klimaschutz der Bedarf an Beschäftigten in Ingenieur- und Informatikberufen deutlich zunehmen“, sagt VDI-Arbeitsmarktexperte Ingo Rauhut. Der Ingenieurmonitor für das zweite Quartal 2023 zeigt einen starken Engpass bei den Ingenieurberufen Energie- und Elektrotechnik.‣ weiterlesen

Eine Analyse der Softwarevergleichsplattform SoftGuide hat ergeben, dass in den meisten Fällen Unternehmensinhaber bzw. Vorstände zu neuer Software recherchieren. Die IT-Abteilung ist laut Analyse seltener involviert.‣ weiterlesen

B&R zieht um. Das Unternehmen verlegt den Hauptsitz nach Friedberg zum Deutschland-Sitz der Robotics-Division von ABB. Wie B&R mitteilt, sollen so stärkere Synergien geschaffen werden.‣ weiterlesen

Mit der ME Industrial Simulation Software Corporation geht ein Joint Venture von Mitsubishi Electric und Visual Components an den Start, das sich der Entwicklung sowie dem Vertrieb von 3D-Simulatoren widmen soll.‣ weiterlesen

Das Bundesarbeitsgericht hat 2022 die Pflicht zur Einführung eines Zeiterfassungssystems bestätigt und damit einen grundlegenden Veränderungsprozess in der Arbeitswelt angestoßen. Viele Unternehmen stehen jedoch noch am Anfang bei der Umsetzung dieser Vorgaben. Die digitale Zeiterfassung bietet hier Potenzial.‣ weiterlesen