Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Beitrag drucken

DSAG-Statement zur geplanten Stärkung des SAP-ERP-Geschäfts

Positives Signal, doch es bleiben Fragen

Im Rahmen der Bilanzpressekonferenz hat SAP mitgeteilt, das Enterprise-Resource-Planning (ERP)-Geschäft stärken und Einschnitte in Programmen für Vertrieb und Marketing (CRM) vornehmen zu wollen. Jens Hungershausen, Vorstandsvorsitzender der Deutschsprachigen SAP-Anwendergruppe (DSAG) ordnet die Strategie ein.

Bild: DSAG Deutsche SAP Anwendergruppe e.V.

Bild: DSAG Deutsche SAP Anwendergruppe e.V.

„Die geplante Stärkung des ERP-Geschäfts, respektive des ERP-Kerns, ist ein positives Signal. Allerdings gilt es hier genau hinzuschauen“, sagt der DSAG-Vorsitzende. „Die Ankündigungen von SAP werfen bei uns als Anwenderverband Fragen auf: Passt die Strategie des Business-Netzwerks noch, wenn wesentliche IT-Prozesse des Kundenmanagements nicht mehr in der gleichen Geschwindigkeit entwickelt werden wie das ERP? Was bedeutet es für den Lead-to-Cash-Prozess, der zu den Kernprozessen gezählt wurde, wenn wesentliche Komponenten aus dem CX-Portfolio wie angekündigt an Priorität verlieren?“

Grundsätzlich habe die DSAG Verständnis dafür, dass vereinzelt Features oder Funktionen im Umfang verändert oder aus der Roadmap entfernt werden, so Hungershausen, allerdings nur, solange das die übergeordneten Ziele nicht gefährde. „Wir erwarten, dass SAP ihre Roadmaps mit eindeutigen Meilensteinen als Entwicklungsrichtung vorgibt. Hier braucht es Verlässlichkeit statt weiterer Risiken. Anwenderunternehmen möchten mit SAP die Schlagworte Zuverlässigkeit, Sicherheit und Zukunftsfähigkeit in Verbindung bringen. Doch wenn wesentliche Komponenten des Produktportfolios entgegen der bisherigen öffentlichen Kommunikation zurückgefahren werden, stellt das SAP als grundsätzlich vertrauensvollen Anbieter in Frage“, kommentiert Hungershausen.

Standards, Klarheit und Investitionssicherheit unabdingbar

Die SAP-Architekturen seien oft komplex. Der DSAG-Vorsitzende bemängelt jedoch, dass der Software-Hersteller dem aktuell nicht ausreichend Rechnung trage. Übergreifende Standards, Klarheit und Investitionssicherheit seien – gerade bei Cloud-Lösungen – unabdingbar. Doch die kürzlichen Ankündigungen zu Fioneer oder Patientenmanagement (IS-H) würden bei Anwenderunternehmen für Irritationen sorgen, so Hungershausen. Unternehmen sollten im Rahmen ihrer IT-Investitionen auf ein verlässliches SAP-Portfolio vertrauen können, doch die herrschende Dynamik des Portfolios fordere Anwenderunternehmen und Partner heraus.

Migrationsprojekte können je nach Komplexität mehrere Jahre in Anspruch nehmen. Zudem ist unklar, wie die vielen einzelnen Initiativen von SAP in einer langfristigen Vision münden sollen, um Unternehmen erfolgreich im 21. Jahrhundert zu steuern. SAP geht mit den strategischen Ankündigungen einen weiteren Schritt in Richtung Best-of-Breed – und nimmt damit in Kauf, dass das bisherige Zusammenspiel der SAP-Lösungen durch die Umstellung auf Schnittstellen (API) austauschbar wird.

„Seit der Markteinführung von S/4Hana vor acht Jahren, sind wir gemeinsam einen weiten Weg gegangen“, sagt Hungershausen. Die Unternehmen hätten die Implementierung eines noch nicht ’fertigen’ Kernprodukts über Jahre begleitet und viel investiert. Gleichzeitig sehen und schätzen wir die Arbeit, die SAP im Rahmen der eigenen Transformation leistet. „Dennoch können wir die Einschätzung des Software-Herstellers, jetzt ein richtiges Cloud-Unternehmen zu sein, noch nicht teilen.“ Die Finalisierung von S/4Hana dürfe nicht bedeuten, dass Innovationen und Erweiterungen nur in der Public Cloud erfolgen und die On-Premise- und Private-Cloud-Editionen vergessen werden. Laut Hungershausen brauche es hier zum Schutz getätigter Investitionen verbindliche Zusagen.

„Rückblickend auf 25 Jahre partnerschaftlicher Zusammenarbeit und konstruktiven Miteinanders sehen wir es als unsere Aufgabe, den Status quo zu hinterfragen und für unsere Mitglieder die Weiterentwicklung von Lösungen und Verbindlichkeit von SAP einzufordern. Dass wir unseren Auftrag im Sinne unserer Mitglieder erfüllen, zeigt sich auch darin, dass SAP inzwischen keinen Cloud-only-Ansatz mehr propagiert, der mit den Realitäten in den Unternehmen nicht in Einklang zu bringen ist. Stattdessen kündigte der Software-Hersteller beim DSAG-Jahreskongress 2022 an, sich auf hybride Szenarien auszurichten. Wenngleich hier noch Interpretationsspielraum herrscht, begrüßen wir diese Entwicklung und unterstützen SAP gerne bei der konkreten Ausgestaltung im Sinne aller Beteiligten“, so Hungershausen abschließend.


Das könnte Sie auch interessieren:

Ein neuer Supercomputer soll Forschende am Karlsruher Institut für Technologie dabei unterstützen, neue Materialien etwa für die Medizin- oder Energieforschung schneller zu entwickeln.‣ weiterlesen

Version 5.2.9 der xSuite Business Solutions steht für den Einsatz bereit. Die Workflows des SAP-basierten Produktportfolios sind jetzt komplett in SAP Fiori ausführbar und wurden für das neue SAP S/4Hana 2022 zertifiziert. Hersteller xSuite hat zudem sein Softwareangebot in neue Basis- und Premiumpakete umgeschnürt.‣ weiterlesen

Mit dem Aufbau von Wirtschaftskreisläufen könnten Fertigungsunternehmen einige der akuten Herausforderungen wie Preissteigerungen und Ressourceneffizienz wirkungsvoll adressieren. Dazu müssen Firmen allerdings eine Reihe von Qualifikationen erlangen. Das ERP-System kann dafür den Rahmen bilden.‣ weiterlesen

Wie belegen Unternehmen die Ergebnisse ihrer ESG-Initiativen? Mit Auswertungen und Reports aus ihrer Unternehmenssoftware. Die Anwendung des ERP-Anbieters IFS Applications für solche Aufgaben heißt Sustainability Hub.‣ weiterlesen

Acatech-Präsident Jan Wörner wird Co-Vorsitzender der Plattform Lernende Systeme. Gemeinsam mit Bundesministerin Bettina Stark-Watzinger bildet er die neue Doppelspitze des KI-Netzwerks. Der scheidende Co-Vorsitzende Reinhard Ploss bleibt der Plattform verbunden.‣ weiterlesen

Analysesoftware-Spezialist Alteryx hat sein Produkt Analytics Cloud Platform funktional erweitert. Die neu gestaltete Designer Cloud-Benutzeroberfläche ist jetzt mit mehr als 30 erweiterten Tools zur Vorbereitung, Zusammenführung, Analyse und Automatisierung verfügbar, schreibt der Anbieter in der Pressemitteilung zum Release.‣ weiterlesen

Integrieren Hersteller Technologien mit dem Prädikat 'Green Manufacturing', ist der Blick oft nur auf den unmittelbaren ökologischen und ökonomischen Nutzen gerichtet. Oft fehlt die Berechnung der Gesamtbilanz dieser Digitalisierungsmaßnahmen und der Weitblick in Sachen Nachhaltigkeit.‣ weiterlesen

Eigentlich soll der Low-Code-Ansatz vieles einfacher machen, wenn sich etwa Fachabteilungen ihre eigenen Anwendungen aufsetzen können. Doch in den IT-Abteilungen steigt dadurch der Aufwand für Support und Entwicklung. Eine zentrale Integrationsplattform kann diesem Effekt entgegenwirken.‣ weiterlesen

Die Anbindung der Produktionsmaschinen an die IT-Systeme beeinflusst zunehmend die Effizienz und Flexibilität einer Fabrik. Die wohl höchste Hürde solcher Integrationen ist, den vielen verschiedenen Maschinen die gleiche Sprache beizubringen. Wer das plant, aber die Individualentwicklung dahinter scheut, sollte sich die Software MK|Connect ansehen.‣ weiterlesen

Seit dem Urteil des Bundesarbeitsgerichts vom 13. September 2022 ist die Arbeitszeiterfassung nun für Unternehmen verpflichtend. Lösungen zur elektronischen Zeiterfassung können dabei behilflich sein. Doch was gilt es bei der Systemauswahl zu beachten, um möglichst reibungslos ans Ziel zu kommen?‣ weiterlesen

Zutrittsberechtigungen für Bereiche kritischer Infrastrukturen sind eine sensible Sache. Kurzfristige Berechtigungen müssen zunächst organisiert und langfristige Berechtigungen können zum Sicherheitsrisiko werden. Iseo adressiert dieses Problem mit der Data-on-Credentail-Technologie und verknüpft so Offline-Komponenten mit Online-Lösungen.‣ weiterlesen