Beitrag drucken

Open Cybersecurity Schema Framework

Open-Source-Projekt gegen Cyberangriffe

Ein Konsortium verschiedener IT-Unternehmen hat einen offenen Standard geschaffen, der die Nutzung und den Austausch sicherer Unternehmensdaten vereinfachen soll.

Bild: ©Yingyaipumi/stock.adobe.com

Cyberangriffe heutzutage zu erkennen und abzuwehren, funktioniert nicht ohne die Koordination verschiedener Sicherheitstools. Für IT-Teams ist es oft zeitaufwändig, Daten aus diesen unterschiedlichen Tools zu normalisieren, um Angriffe zu erkennen und einzudämmen.

Mit dem neuen Projekt ’Open Cybersecurity Schema Framework’ (OCSF) haben unterschiedliche IT-Unternehmen einen offenen Standard für Datenproduzenten und -konsumenten geschaffen, der die Nutzung und den Austausch von sicheren Unternehmensdaten vereinfachen und erleichtern soll. Wie die Projektverantwortlichen mitteilen, kann der Standard in jeder Umgebung, Anwendung oder Lösung eingesetzt werden und ergänzt bestehende Sicherheitsstandards und -prozesse. Diese branchenübergreifende Zusammenarbeit soll eine sicherere Umgebung für Unternehmen, Regierungen und die ganze Welt schaffen.

Konzipiert und initiiert wurde das Open-Source-Softwareprojekt Datenanalyst Splunk gemeinsam mit AWS und baut auf der ICD-Schema-Arbeit von Symantec, einer Abteilung von Broadcom, auf. Die drei IT-Unternehmen haben die Kerndefinitionen des OCSFs erstellt und mit weiteren 15 Mitgliedsunternehmen die erste Version des Projekts veröffentlicht: Cloudflare, CrowdStrike, DTEX, IBM Security, IronNet, JupiterOne, Okta, Palo Alto Networks, Rapid7, Salesforce, Securonix, Sumo Logic, Tanium, Trend Micro und Zscaler.

Unternehmen aus der Cybersicherheits-Community sind eingeladen, das OCSF zu nutzen und an dem Open-Source-Projekt mitzuwirken.


Das könnte Sie auch interessieren:

Für die 3D-Druckmesse Formnext im November 2023 sucht Veranstalterin Mesago noch Sprecher. Anwender können sich bis Ende Juni mit ihren Beiträgen vorstellen. Hintergrund ist das überarbeitete Messekonzept, in dem drei Vortragsbühnen für intensiveren Austausch zwischen Anbietern und Anwendern sorgen sollen.‣ weiterlesen

Die Bestellungen im Maschinen- und Anlagenbau gingen im April um 20 Prozent gegenüber Vorjahr zurück, meldet der VDMA. Schon im März lag der Wert sechs Prozent im Minus‣ weiterlesen

Nicht nur EU und Bundesregierung erwarten von der Wirtschaft, auch die Verbraucher fordern einen bewussteren Umgang mit Ressourcen. Mit einer Internet of Things-Applikation lässt sich an den Stellschrauben dazu drehen, meldete das IT-Infrastruktur- und Dienstleistungsunternehmen NTT kürzlich.‣ weiterlesen

Am 24. und 25. Mai stand Dortmund im Zeichen der industriellen Instandhaltung. Mehr als 4.000 Besucher und rund 200 Aussteller zählte der Veranstalter Easyfairs am Ende der diesjährigen Maintenance.‣ weiterlesen

Die Geschäftsbedingungen in der deutschen Industrie wurden im Mai schlechter, meldet das BME im Einkaufsmanagerindex EMI. Vor allem im Ausland ging die Nachfrage kräftiger zurück, teilt der US-amerikanische Finanzdienstleister S&P Global mit, der hinter der Analyse steht.‣ weiterlesen

Die GFOS blickt auf 35 Jahre Unternehmensgeschichte zurück und blickt in diesem Zuge auch in die Zukunft. So will der Softwareanbieter seine Geschäftsaktivitäten international erweitern.‣ weiterlesen

Die 2020 gegründete IDTA wächst und begrüßt mit Mitsubishi Electric Europe ihr 100. Mitglied.‣ weiterlesen

Prof. Dr.-Ing. Holger Hanselka, Präsident des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) wird der 11. Präsident der Fraunhofer-Gesellschaft und löst Prof. Dr.-Ing. Reimund Neugebauer nach fast elf Jahren ab.‣ weiterlesen

Christian Thönes, Vorstandsvorsitzender bei DMG Mori, hat am Donnerstag sein Amt niedergelegt. Sein Vertrag wurde im Rahmen einer Aufsichtsratssitzung einvernehmlich beendet. Alfred Geißler wurde vom Aufsichtsrat zum Nachfolger bestellt.‣ weiterlesen