VDI ZRE veröffentlicht neue Prozesskette und Ressourcencheck

Online-Tool

Durch industrielle biotechnologischen Prozesse ist es möglich, Güter ressourcenschonender und nachhaltiger zu produzieren. Das VDI Zentrum Ressourceneffizienz (VDI ZRE) hat als Online-Tool einen Prozess visualisiert, mit dem sich biotechnologische Verfahren entwickeln bzw. verbessern lassen. Des Weiteren bietet das VDI ZRE einen digitalen Ressourcencheck.

Bild: ©ipopba/stock.adobe.com

In industriellen biotechnologischen Verfahren, auch weiße Biotechnologie genannt, werden überwiegend nachwachsende Rohstoffe eingesetzt. Dabei entstehen biobasierte Produkte, die meist den Einsatz endlich zur Verfügung stehender Ressourcen wie Erdöl und Kohle reduzieren. Des Weiteren sinken Energie- und Entsorgungskosten. Damit steigt die Wettbewerbsfähigkeit.

Entwickeln oder verbessern

Die visualisierte Prozesskette des VDI ZRE zeigt auf, wie industrielle biotechnologische Verfahren entwickelt und bestehende Verfahren verbessert werden können. In dem Online-Tool wird neben den grundlegenden Prozessschritten dargestellt, wie sich Prozesse modellieren, entwickeln und automatisieren lassen. Zudem wird darauf eingegangen, wie Rohstoffe aufbereitet und biobasierte Produkte hergestellt werden können. Kern der nachhaltigeren Verfahren sind die Biokatalysatoren. Dazu werden Informationen zur Bereitstellung und zum Einsatz von Biokatalysatoren vorgestellt.

Zu den einzelnen Themen stellt das Onlinetool Informationen für die praktische Umsetzung zusammen. Diese Ausführungen werden mit Praxisbeispielen ergänzt. Ziel ist, Unternehmen den Weg zu einem eigenen biotechnologischen Verfahren zu erleichtern bzw. sie dabei zu unterstützen, diese zu verbessern.

Online-Ressourcencheck

Als weiteres Online-Tool hat das VDI ZRE einen Ressourcencheck entwickelt. Mit diesem können Unternehmen ihre bestehenden industriellen biotechnologischen Verfahren dahin gehend prüfen, wie gut sich mit ihnen Ressourcen sparen lassen. Aufgebaut als Fragebogen können Unternehmen die eingesetzten Verfahren analysieren. Als Auswertung erhalten Unternehmen Vorschläge für Maßnahmen, Methoden und Werkzeuge zur Steigerung der Ressourceneffizienz. Ergänzt werden diese Hinweise mit Beispielen aus der Praxis zu weißer Biotechnologie.

Die Prozesskette sowie der Ressourcencheck sind auf der Website des VDI ZRE kostenlos abrufbar.

Empfehlungen der Redaktion

Neueste Beiträge

  • PTC tritt IDTA bei

    Die Industrial Digital Twin Association hat mit PTC ein neues Mitglied. Gestartet mit 23 Organisationen, umfasst die Initiative nun 94 Mitglieder.

  • Zusammenbau per AR-Anleitung

    Industrielle Montagelinien sind vielfältig: Einige arbeiten mit häufig wechselnden Produktaufbauten, während sich andere durch komplexe Prozesse und hohen Abstimmungsbedarf zwischen Werker und weiteren Experten auszeichnen. Das Fraunhofer IGD will Anwender mit einer Kombination aus Augmented Reality (AR) und künstlicher Intelligenz (KI) unterstützen.

  • Neuer 1 Million Roboter in der Autoindustrie weltweit

    Rund 1 Million Industrieroboter werden allein im Automotive-Bereich eingesetzt. Laut der International Federation of Robotics ein Rekordwert. Das größte Wachstum beobachtet der Robotik-Verband derzeit in China.

  • 4 grundlegende Tipps

    Firewalls gehören in Unternehmen zu den wichtigsten Sicherheitskomponenten, um das Netzwerk vor Angriffen zu schützen. Mehr noch, im integrierten und vernetzen Zusammenspiel mit weiteren Security-Lösungen, beispielsweise für die Endpoint-, Mobile- oder Cloud-Security und mit den immer wichtigeren Security-Services durch menschliche Experten, fügt sich die Firewall in ein ganzheitliches Security-Ökosystem ein, das alle IT-Bereiche im Unternehmen bestmöglich vor Angriffen und vor Schäden bewahren kann.

  • VDI bietet Big-Data-Schulungen an

  • Exit mobile version