Beitrag drucken

Nachhaltigkeit in der Fertigung

Kreislaufwirtschaft rückt in den Fokus

Eine IFS-Umfrage identifiziert organisatorische Hindernisse und veraltete Infrastrukturen als größte Hürden für die Nachhaltigkeitsbestrebungen von Fertigunsgunternehmen. Zudem nimmt die Bedeutung von Kreislaufwirtschaftsmodellen zu.

Der Software-Anbieter IFS hat zusammen mit dem Technologieanalysten Omdia eine Studie zum weltweiten Stand von Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft in Fertigungsunternehmen durchgeführt.

Die Umfrage, für die Unternehmensentscheider aus Europa und Nordamerika befragt wurden, beschreibt drei Schlüsselbereiche, die sich alle auf das Nachhaltigkeitskonzept der Hersteller beziehen. Der erste Bereich umfasst Investitionsfaktoren, wie Umweltverantwortung und Hindernisse. Der zweite Bereich befasst sich mit dem Stand der Umsetzung von Nachhaltigkeit, einschließlich der Schlüsselbereiche, auf die sich die Unternehmen derzeit bei ihren Nachhaltigkeitsinitiativen konzentrieren sowie mit dem Reifegrad der Nachhaltigkeit. Der dritte Bereich bewertet die Argumente für die Kreislaufwirtschaft und ihre wichtigsten Vorteile.

Die Ergebnisse im Überblick:

  • Die wichtigsten Treiber für Nachhaltigkeitsinitiativen in Unternehmen sind die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften (18 Prozent), Geschäftsrisiken (15 Prozent) sowie finanzielle Anreize und Steuererleichterungen (15 Prozent).
  • Die größten Hindernisse für Investitionen in die Nachhaltigkeit sind organisatorische Hindernisse, wie fehlende zentrale Verantwortung (21 Prozent), veraltete Anlagen und Infrastruktur (18 Prozent) und hohe Vorlaufkosten (17 Prozent).
  • Was den Stand der Umsetzung von Maßnahmen angeht, so gaben 43 Prozent der Befragten an, dass sie Verfahren zur Abfall- und Wasseraufbereitung eingeführt haben; 40 Prozent verwiesen auf die Reduzierung von Kohlenstoffemissionen in der gesamten Lieferkette und 38 Prozent auf die Reduzierung von Kohlenstoffemissionen für interne Abläufe.
  • Die Kreislaufwirtschaft rückt immer mehr in den Fokus der Hersteller: 12 Prozent gaben an, dass die Kreislaufwirtschaft als Unternehmensschwerpunkt gilt und bereits umgesetzt wird. Weitere 80 Prozent erproben Maßnahmen für die Kreislaufwirtschaft, haben entsprechende Ziele festgelegt und setzen diese um oder sind in der Entwicklungsphase entsprechender Ziele.
  • Die Fortschritte in Sachen Kreislaufwirtschaft sind in Nordamerika höher, laut Studie haben dort bereits 18 Prozent der Unternehmen diese als Unternehmensschwerpunkt etabliert und umgesetzt, in Europa sind es 7 Prozent.
  • Die wichtigsten Vorteile, die ein Kreislaufwirtschafts-Modell für ein Unternehmen mit sich bringt, sind laut Befragung die Unterstützung einer nachhaltigen Strategie (78 Prozent), die Steigerung der Kundenbindung (74 Prozent) und der Umweltschutz (74 Prozent).
  • Für 45 Prozent der Befragten steht die Verbesserung des Umweltschutzes durch die Verringerung von Abfällen in der gesamten Lieferkette im Mittelpunkt der Kreislaufwirtschaft.
  • Zu den Branchen, in denen die Kreislaufwirtschaft am weitesten fortgeschritten ist, gehört die chemische Industrie, in der mehr als jedes Fünfte befragte Unternehmen (21 Prozent) bereits Maßnahmen etabliert hat sowie die Lebensmittel- und Getränkeindustrie (17 Prozent).


Das könnte Sie auch interessieren:

Die Bestellungen im Maschinen- und Anlagenbau gingen im April um 20 Prozent gegenüber Vorjahr zurück, meldet der VDMA. Schon im März lag der Wert sechs Prozent im Minus‣ weiterlesen

Nicht nur EU und Bundesregierung erwarten von der Wirtschaft, auch die Verbraucher fordern einen bewussteren Umgang mit Ressourcen. Mit einer Internet of Things-Applikation lässt sich an den Stellschrauben dazu drehen, meldete das IT-Infrastruktur- und Dienstleistungsunternehmen NTT kürzlich.‣ weiterlesen

Am 24. und 25. Mai stand Dortmund im Zeichen der industriellen Instandhaltung. Mehr als 4.000 Besucher und rund 200 Aussteller zählte der Veranstalter Easyfairs am Ende der diesjährigen Maintenance.‣ weiterlesen

Die Geschäftsbedingungen in der deutschen Industrie wurden im Mai schlechter, meldet das BME im Einkaufsmanagerindex EMI. Vor allem im Ausland ging die Nachfrage kräftiger zurück, teilt der US-amerikanische Finanzdienstleister S&P Global mit, der hinter der Analyse steht.‣ weiterlesen

Die GFOS blickt auf 35 Jahre Unternehmensgeschichte zurück und blickt in diesem Zuge auch in die Zukunft. So will der Softwareanbieter seine Geschäftsaktivitäten international erweitern.‣ weiterlesen

Die 2020 gegründete IDTA wächst und begrüßt mit Mitsubishi Electric Europe ihr 100. Mitglied.‣ weiterlesen

Prof. Dr.-Ing. Holger Hanselka, Präsident des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) wird der 11. Präsident der Fraunhofer-Gesellschaft und löst Prof. Dr.-Ing. Reimund Neugebauer nach fast elf Jahren ab.‣ weiterlesen

Christian Thönes, Vorstandsvorsitzender bei DMG Mori, hat am Donnerstag sein Amt niedergelegt. Sein Vertrag wurde im Rahmen einer Aufsichtsratssitzung einvernehmlich beendet. Alfred Geißler wurde vom Aufsichtsrat zum Nachfolger bestellt.‣ weiterlesen

Microsoft feiert 40. Geburtstag in Deutschland und eröffnet ein europäisches Experience Center in München. Es ist eines von vier Experience Centern weltweit.‣ weiterlesen

Expertinnen und Experten der Plattform Lernende Systeme beleuchten in einem neuen Whitepaper, wie es um die Entwicklung europäischer bzw. deutscher KI-Sprachmodelle bestellt ist.‣ weiterlesen