Beitrag drucken

KI-Fortschrittsbericht 2022

Mit künstlicher Intelligenz zu nachhaltigem Wachstum

Künstliche Intelligenz (KI) ermöglicht effizientere Unternehmensprozesse, neue Geschäftsmodelle und große Fortschritte in Medizin, Mobilität oder klimafreundlicher Energiegewinnung. Wie die Potenziale von KI nutzbar und was den Transfer aus der Forschung in die Praxis beschleunigen kann, zeigt die Plattform Lernende Systeme in ihrem aktuellen Fortschrittsbericht.

Bild: ©westend61/stock.adobe.com / Acatech - Deutsche Akademie der Technikwissenschaften e.V.

Bild: ©westend61/stock.adobe.com / Acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften e.V.

Die Klimakrise, der Wandel unseres Energiesystems und geopolitische Spannungen stellen Deutschland und Europa vor große Herausforderungen. Schlüsseltechnologien wie künstliche Intelligenz bieten Lösungen, ihr Einsatz ist aber auch mit Risiken verbunden.

„Wir müssen die Menschen dafür begeistern, dass die Zukunft mit KI erfolgreich gestaltet werden kann, dass KI auf das einzahlt, was uns wichtig ist und damit Zuversicht vermitteln, dass es uns gelingen kann, die notwendige Evolution für ein nachhaltiges und gutes Leben in der erforderlichen Geschwindigkeit umzusetzen. Dafür braucht es auch weiterhin einen breiten gesellschaftlichen Dialog über künstliche Intelligenz, einen verantwortungsvollen Einsatz der Technologie und einen starken KI-Standort Deutschland“, sagt Reinhard Ploss, Co-Vorsitzender der Plattform Lernende Systeme.

Experten diskutieren Chancen und Herausforderungen

Den Austausch zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und Zivilgesellschaft zum Thema KI organisiert die vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) initiierte und bei Acatech angesiedelte Plattform Lernende Systeme seit 2017. Ihr aktueller Fortschrittsbericht ’Mit KI zu Innovation und nachhaltigem Wachstum. Anwendungen erforschen, Potenziale nutzen, Transfer beschleunigen’ soll einen Beitrag zum innovations- und gesellschaftspolitischen KI-Diskurs leisten.

Der Bericht gibt einen Überblick über die verschiedenen Themen sowie zentralen Ergebnisse der Plattform Lernende Systeme. Expertinnen und Experten des Netzwerks diskutieren in ihren Impulsen Schwerpunkte der KI-Forschung und Anwendung in Deutschland sowie aktuelle Chancen und Herausforderungen der Technologie – etwa in der Automobilbranche, Medizin und Pflege oder im Bereich lernfähiger Robotiksysteme. Sie zeigen auch, welche Rahmenbedingungen zu schaffen sind, damit der Mensch stets im Mittelpunkt der technologischen Entwicklung bleibt.

Der Fortschrittsbericht ist zum kostenfreien Download verfügbar.


Das könnte Sie auch interessieren:

Ein neues Software-Framework soll Unternehmen die Abnahme bzw. Auditierung von KI- Anwendungen erleichtern. Das Framework erarbeiten das Fraunhofer IPA und das Institut für Industrielle Fertigung und Fabrikbetrieb IFF der Universität Stuttgart gemeinsam im Forschungsprojekt ’AIQualify’ der Forschungsgemeinschaft Qualität.‣ weiterlesen

Mit Gavin Moore hat der Cloud- und Daten-Spezialist NetApp einen neuen Vice President sowie CTO für die Regionen EMEA und LATAM. Er berichtet an Giovanna Sangiorgi.‣ weiterlesen

AM-Experten aus dem Maschinenbau verstärken Fachbeirat der Rapid.Tech 3D. Die Veranstaltung findet 2024 zum 20. Mal statt.‣ weiterlesen

KI-Use Cases in der Smart Factory setzen meist individuelle Projektierungen voraus. Jetzt hat MES-Hersteller MPDV die AI Suite vorgestellt. Darin sind acht KI-Standardanwendungen für die Fertigungs-IT Hydra und Fedra enthalten, mit denen sich etwa Ausschuss reduzieren, Rüstzeiten optimieren oder die Produktqualität prognostizieren lassen.‣ weiterlesen

Im Rahmen einer Partnerschaft zwischen TeamViewer und Ivanti wird die Ivanti-Software Neurons for Mobile Device Management (MDM) in TeamViewers Angebot für Remote Monitoring and Management integriert.‣ weiterlesen

An zwei Terminen im Oktober können sich Interessierte auf den Proxia XI Days über den Einsatz und die damit verbundenen Möglichkeiten von Manufacturing Execution Systems informieren.‣ weiterlesen

Infineon leitet das europäisches Forschungsprojekt EECONE, das Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft in der Elektronikindustrie fördern soll. Insgesamt sind 49 Partner beteiligt.‣ weiterlesen

Mercedes-Benz will mit dem Werk im baden-württembergischen Rastatt eine Blaupause für weitere Werke schaffen. Der Autobauer hat dort unter anderem eine neue Produktionslinie mit digitalen Simulationstechniken umgerüstet.‣ weiterlesen

Die MES-Software von Forcam kann zukünftig in der Cloud-Infrastruktur des Cloud-Spezialisten Continum betrieben werden. Beide Unternehmen haben dazu eine strategische Partnerschaft vereinbart.‣ weiterlesen

Im Centre for European Research in Trusted AI (Certain) wollen die Beteiligten Technologien entwickeln, bei denen vertrauenswürdige künstliche Intelligenz einen Schwerpunkt bildet. Der Projekt-Kick-off fand nun in Saarbrücken statt.‣ weiterlesen