Beitrag drucken

Insgesamt 670 abgesagte Messen

Messewirtschaft beziffert Corona-Minus auf 60Mrd.

Durch den Wegfall der Messen während der Corona-Pandemie ist laut Branchenverband Auma ein Schaden in Höhe von 60Mrd.€ entstanden. Insgesamt wurden während der Pandemie 670 Messen abgesagt.

Bild: AUMA - Ausstellungs- und Messe-Ausschuss der Deutschen Wirtschaft e.V.

Bild: AUMA – Ausstellungs- und Messe-Ausschuss der Deutschen Wirtschaft e.V.

Die Corona-Pandemie und die damit verbundenen abgesagten Messen haben sich stark auf die deutsche Messewirtschaft ausgewirkt. Wie der Branchenverband Auma mitteilt, wurden seit März 2020 etwa 670 Messen gestrichen. Auf den veranstalteten Messen zwischen den Lockdowns wurden zudem bis zu 87 Prozent weniger ausstellende Unternehmen und Besucher gezählt. Insgesamt beziffert der Auma das gesamtwirtschaftliche Minus auf als 60Mrd.€.

Ins Leere gelaufen

„Novemberhilfen, Überbrückungsgelder sowie Kurzarbeit haben funktioniert und geholfen, das Schlimmste zu verhindern. Beißende Widersprüche in dieser Pandemie bleiben“, sagt Jörn Holtmeier, Geschäftsführer des Verbandes. „Bei dreimal so hoher Inzidenz wie in Deutschland wurden in Madrid Messen unter erprobten Hygienekonzepten durchgeführt, in Amsterdam das Messe-Gelände von Lockdowns ausgenommen. In Paris, London und Dubai waren Messen längst möglich, als hierzulande Lockdowns noch ein großes Thema waren. Gezieltes Ermöglichen wie in Nordrhein-Westfalen hätte den enormen Schaden am Welt-Messeplatz Deutschland begrenzen können“, kritisiert Holtmeier. Auch der vom Bund aufgelegte Sonderfonds Messen sei überwiegend ins Leere gelaufen.

Beim Neustart des Messegeschäfts im späten Frühjahr 2022 seien neue Hindernisse entstanden: So habe die die Anerkennung aller Corona-Impfstoffe der Weltgesundheitsorganisation durch das Bundesgesundheitsministerium ein halbes Jahr länger gedauert als die meisten anderen Ländern. Ausländische Messeteilnehmer konnten dadurch nicht nach Deutschland einreisen.

Noch kein Vor-Corona-Niveau

Der Verband geht davon aus, dass die Umsätze vieler Messegesellschaften in diesem Jahr noch hinter dem Vor-Corona-Niveau zurückbleiben und dieses frühestens im kommenden Jahr wieder erreichen werden. 2022 waren laut Auma mehr als 7,2Mio. Besucherinnen und Besucher sowie über 142.000 ausstellende Unternehmen zu Gast auf deutschen Messen. Dies seien etwa 70 Prozent der Aussteller und knapp 65 Prozent der Besucher der Vor-Corona-Zeit.


Das könnte Sie auch interessieren:

KI-Use Cases in der Smart Factory setzen meist individuelle Projektierungen voraus. Jetzt hat MES-Hersteller MPDV die AI Suite vorgestellt. Darin sind acht KI-Standardanwendungen für die Fertigungs-IT Hydra und Fedra enthalten, mit denen sich etwa Ausschuss reduzieren, Rüstzeiten optimieren oder die Produktqualität prognostizieren lassen.‣ weiterlesen

Im Rahmen einer Partnerschaft zwischen TeamViewer und Ivanti wird die Ivanti-Software Neurons for Mobile Device Management (MDM) in TeamViewers Angebot für Remote Monitoring and Management integriert.‣ weiterlesen

An zwei Terminen im Oktober können sich Interessierte auf den Proxia XI Days über den Einsatz und die damit verbundenen Möglichkeiten von Manufacturing Execution Systems informieren.‣ weiterlesen

Infineon leitet das europäisches Forschungsprojekt EECONE, das Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft in der Elektronikindustrie fördern soll. Insgesamt sind 49 Partner beteiligt.‣ weiterlesen

Mercedes-Benz will mit dem Werk im baden-württembergischen Rastatt eine Blaupause für weitere Werke schaffen. Der Autobauer hat dort unter anderem eine neue Produktionslinie mit digitalen Simulationstechniken umgerüstet.‣ weiterlesen

Die MES-Software von Forcam kann zukünftig in der Cloud-Infrastruktur des Cloud-Spezialisten Continum betrieben werden. Beide Unternehmen haben dazu eine strategische Partnerschaft vereinbart.‣ weiterlesen

Im Centre for European Research in Trusted AI (Certain) wollen die Beteiligten Technologien entwickeln, bei denen vertrauenswürdige künstliche Intelligenz einen Schwerpunkt bildet. Der Projekt-Kick-off fand nun in Saarbrücken statt.‣ weiterlesen

Patentanmeldungen im Bereich der additiven Fertigung (3D-Druck) sind zwischen 2013 und 2020 mit einer durchschnittlichen jährlichen Rate von 26,3 Prozent gestiegen. Wie das Europäische Patentamt weiter berichtet, wurden seit 2001 weltweit mehr als 50.000 bedeutende Erfindungen im Zusammenhang mit 3D-Druck-Technologien als internationale Patentfamilien (IPF) veröffentlicht.‣ weiterlesen

570 Aussteller präsentieren vom 3. bis zum 5. Oktober im dänischen Herning Innovationen für die europäische Industrie. Rund 100 Aussteller kommen aus Deutschland.‣ weiterlesen

Nach Proelia, IambOO und Giuneco hat der Softwareanbieter Remira mit Optisoft und Gea Soft zwei weitere Unternehmen in Italien übernommen.‣ weiterlesen