Beitrag drucken

Management-Team erweitert

Oliver Gronau wird CCO bei Auvesy

Mit Oliver Gronau als CCO stößt ein weiteres Mitglied zum Management-Team des Datenmanagement-Spezialisten Auvesy, das zukünftig aus Tim Weckerle (CEO), Stefan Jesse (COO) und Oliver Gronau in der neugeschaffenen Position des Chief Commercial Officers besteht.

(Bild: AUVESY GmbH)

Auvesy verstärkt sein Management-Team: Zur Unterstützung von CEO Dr. Tim Weckerle und COO Stefan Jesse wird ab Oktober 2021 Oliver Gronau die neu geschaffene Position eines Chief Commercial Officer (CCO) übernehmen. Als CCO wird Gronau direkt an Tim Weckerle berichten und ihn mit seiner Erfahrung im direkten- und Partnervertrieb von Softwarelösungen unterstützen – nicht zuletzt im Rahmen der derzeitigen Expansion von Auvesy in den USA und China.

„Auf meine neue Rolle als CCO bei Auvesy und die enge Zusammenarbeit mit Dr. Weckerle freue ich mich sehr: Die Stärkung globaler Vertriebsstrukturen sowie der Aufbau neuer Subscription Sales Modelle im Rahmen der Digitalen Transformation, stehen im Mittelpunkt meiner professionellen Erfahrung und Tätigkeit. Mit meiner Expertise in diesem Bereich möchte ich die Expansion von Auvesy auf Weltmarktebene gezielt voranbringen, nicht zuletzt durch weitere Partnerschaften und Kooperationen im internationalen Umfeld,“ sagt Oliver Gronau.


Das könnte Sie auch interessieren:

KI-Use Cases in der Smart Factory setzen meist individuelle Projektierungen voraus. Jetzt hat MES-Hersteller MPDV die AI Suite vorgestellt. Darin sind acht KI-Standardanwendungen für die Fertigungs-IT Hydra und Fedra enthalten, mit denen sich etwa Ausschuss reduzieren, Rüstzeiten optimieren oder die Produktqualität prognostizieren lassen.‣ weiterlesen

Im Rahmen einer Partnerschaft zwischen TeamViewer und Ivanti wird die Ivanti-Software Neurons for Mobile Device Management (MDM) in TeamViewers Angebot für Remote Monitoring and Management integriert.‣ weiterlesen

An zwei Terminen im Oktober können sich Interessierte auf den Proxia XI Days über den Einsatz und die damit verbundenen Möglichkeiten von Manufacturing Execution Systems informieren.‣ weiterlesen

Infineon leitet das europäisches Forschungsprojekt EECONE, das Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft in der Elektronikindustrie fördern soll. Insgesamt sind 49 Partner beteiligt.‣ weiterlesen

Mercedes-Benz will mit dem Werk im baden-württembergischen Rastatt eine Blaupause für weitere Werke schaffen. Der Autobauer hat dort unter anderem eine neue Produktionslinie mit digitalen Simulationstechniken umgerüstet.‣ weiterlesen

Die MES-Software von Forcam kann zukünftig in der Cloud-Infrastruktur des Cloud-Spezialisten Continum betrieben werden. Beide Unternehmen haben dazu eine strategische Partnerschaft vereinbart.‣ weiterlesen

Im Centre for European Research in Trusted AI (Certain) wollen die Beteiligten Technologien entwickeln, bei denen vertrauenswürdige künstliche Intelligenz einen Schwerpunkt bildet. Der Projekt-Kick-off fand nun in Saarbrücken statt.‣ weiterlesen

Patentanmeldungen im Bereich der additiven Fertigung (3D-Druck) sind zwischen 2013 und 2020 mit einer durchschnittlichen jährlichen Rate von 26,3 Prozent gestiegen. Wie das Europäische Patentamt weiter berichtet, wurden seit 2001 weltweit mehr als 50.000 bedeutende Erfindungen im Zusammenhang mit 3D-Druck-Technologien als internationale Patentfamilien (IPF) veröffentlicht.‣ weiterlesen

570 Aussteller präsentieren vom 3. bis zum 5. Oktober im dänischen Herning Innovationen für die europäische Industrie. Rund 100 Aussteller kommen aus Deutschland.‣ weiterlesen

Nach Proelia, IambOO und Giuneco hat der Softwareanbieter Remira mit Optisoft und Gea Soft zwei weitere Unternehmen in Italien übernommen.‣ weiterlesen