Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Beitrag drucken

Große Erwartungen aber wenig Einsatz

KI und das Marketing

Der Einsatz von künstlicher Intelligenz zu Marketingzwecken steckt noch in den Kinderschuhen. Dies zeigt eine Studie, die Prof. Claudia Bünte von der SHR Hochschule in Berlin durchgeführt hat. Der Weg geht dabei weg von Insellösungen, hin zu Anbindung an die Tool-Landschaft des Unternehmens.

Bild: SRH Hochschule Berlin

Im Frühjahr 2018 veröffentlichte Claudia Bünte, Professorin für ‚International Business Administration‘ mit Schwerpunkt Marketing an der SRH Hochschule in Berlin, die erste Studie zum Thema ‚Künstliche Intelligenz im Marketing‘. 208 Marketing-Verantwortliche wurden seinerzeit zu ihrer Haltung und zum Einsatz von KI in ihrem Tätigkeitsbereich befragt. Die Teilnehmer kamen dabei aus allen relevanten Industrien wie Werbung, Internet, IT oder FMCG.

Durch die Studie gelang es, verschiedene Managertypen herausarbeiten wie z.B. Skeptiker, Opportunisten oder Embracer herauszuarbeiten. Mit 27 Prozent kamen dabei die Skeptiker und Opportunisten am häufigsten vor. Zudem zeigte sich, dass zwar eine große Zahl der Befragten (80 Prozent) KI im Marketing wichtig für den Erfolg ihres Unternehmens einschätzen, jedoch nur sieben Prozent aller Marketing-Manager KI intensiv nutzen.

„Bei der ersten Befragung Anfang 2018 sind wir davon ausgegangen, dass es recht schnell gehen würde, bis wesentlich mehr Marketingmanager KI intensiv einsetzen. Denn in der Regel sind Marketing-Experten ja sehr experimentierfreudig und neuen Tools stark aufgeschlossen“, sagt Claudia Bünte.

Negative Folgen verlieren an Gewicht

Im Frühjahr 2019 wurden erneut Marketing-Manager befragt. Ein Vergleich der Antworten zeigt, dass sich eine gewisse Versachlichung des Themas einstellt. Die negativen Folgen wie Arbeitsplatzverlust durch KI werden z.B. nicht mehr so hoch gewichtet wie noch bei der ersten Welle. Der intensive Einsatz von KI im Marketing bleibt jedoch stabil auf dem niedrigen Niveau von 2018 – er liegt bei sieben Prozent. Der generelle Einsatz von KI Tools im Marketing hat sich um 5 Prozentpunkte erhöht. Er wächst jedoch nicht analog zum KI-Einsatz im Unternehmen allgemein – denn dieser wuchs in einem Jahr um 19 Prozent.

KI verliert ihren Schrecken

Zudem fiel im Rahmen der aktuellen Studie auf, dass die verbleibenden Skeptiker sich in ihren Einstellungen den anderen Managern angleichen. „Dies zeigt uns, dass künstliche Intelligenz ihren Schrecken nach und nach verliert“, so Claudia Bünte. „Dennoch ist selbst in den Unternehmen, die den Nutzen von KI als sehr hoch einschätzen und überzeugt sind, dass diese einen Einfluss auf den Erfolg hat, das selbst attestierte Wissen der befragten Marketingmanager vergleichsweise gering.“

Zudem zeige die zweite Welle, dass sogar die Verantwortlichen, die KI bereits einsetzen, sich selbst und dem Unternehmen keine guten Noten ausstellen, was die Skills, das benötigte Budget, die Ressourcen und auch die Prozessorganisation betrifft. Bünte: „Hier wird vor allem das mangelnde Budget für KI und die fehlende Einbindung in die Unternehmensstrategie bemängelt“.

Kein Standard-Tool

KI im Marketing hat sich noch lange nicht als Standard-Tool etabliert, es gibt zu viele Insellösungen, die eine hocheffiziente Nutzung erschweren. Unsere Erwartung, dass die Implementierung von KI im Marketing schnell voranschreitet, hat sich bisher nicht erfüllt. Die These, dass Marketing-Experten neue, innovative Tools schneller umsetzen als andere Abteilungen eines Unternehmens, hat sich nicht bestätigt.“

Große Erwartungen

Auch 2019 wird von KI im Marketing viel erwartet, der Einsatz künstlicher Intelligenz in den Marketing-Abteilungen steckt aber immer noch in den Kinderschuhen. Jedoch ist anzunehmen, dass sie in Zukunft stärker eingesetzt wird und die Implementierung reibungsloser vonstattengeht als bisher. Wichtig ist es, von Insellösungen weg und hin zur Anbindung an die generelle Tool-Landschaft eines Unternehmens zu kommen.


Das könnte Sie auch interessieren:

Der Ifo-Geschäftsklimaindex ist im März auf 93,3 Punkte geklettert und verzeichnet damit den fünften Anstieg in Folge.‣ weiterlesen

Der Sensorhersteller Leuze gibt Veränderungen in der Geschäftsführung bekannt. Mit Wirkung zum 1. April wird Xavier Hamers CEO der Unternehmensgruppe.‣ weiterlesen

Wago wird erster System- und Technologiepartner für das echtzeitfähige, Linux-basierte Betriebssystem ctrlX OS von Bosch Rexroth. Gemeinsam wolle man die offene Lösung weiterentwickeln, als Standard vorantreiben und branchenspezifischer Apps auf den Markt bringen.‣ weiterlesen

Der VDMA Additive Manufacturing wird ab 2024 ideeller Träger der Rapid.Tech 3D. Bereits in diesem Jahr will sich die Arbeitsgemeinschaft mit einem Format zum Thema Bildung engagieren‣ weiterlesen

Der Gewinner des Hermes Awards wird am 16. April bekanntgegeben. Die Jury hat nun die drei nominierten Unternehmen bekanntgegeben: ACS Climatics, Beckhoff und Bosch Rexroth.‣ weiterlesen

Checkmarx hat den Launch von Supply Chain Threat Intelligence bekanntgegeben. Das System stellt Bedrohungsinformationen zu hunderttausenden schädlichen Code-Paketen, zur Reputation der beteiligten Entwickler, zu schädlichen Verhaltensmustern und mehr bereit.‣ weiterlesen

Die Industrial Digital Twin Association hat mit PTC ein neues Mitglied. Gestartet mit 23 Organisationen, umfasst die Initiative nun 94 Mitglieder.‣ weiterlesen

Industrielle Montagelinien sind vielfältig: Einige arbeiten mit häufig wechselnden Produktaufbauten, während sich andere durch komplexe Prozesse und hohen Abstimmungsbedarf zwischen Werker und weiteren Experten auszeichnen. Das Fraunhofer IGD will Anwender mit einer Kombination aus Augmented Reality (AR) und künstlicher Intelligenz (KI) unterstützen.‣ weiterlesen

Rund 1 Million Industrieroboter werden allein im Automotive-Bereich eingesetzt. Laut der International Federation of Robotics ein Rekordwert. Das größte Wachstum beobachtet der Robotik-Verband derzeit in China.‣ weiterlesen

Die Sorgen der Unternehmensleiter haben sich laut einer Untersuchung der Unternehmensberatung Kloepfel Consulting verschoben. Waren im September 2022 noch steigende Kosten die Hauptsorge, sorgt sich die Mehrheit der befragten Führungskräfte aktuell vor geopolitischen Risiken.‣ weiterlesen

Firewalls gehören in Unternehmen zu den wichtigsten Sicherheitskomponenten, um das Netzwerk vor Angriffen zu schützen. Mehr noch, im integrierten und vernetzen Zusammenspiel mit weiteren Security-Lösungen, beispielsweise für die Endpoint-, Mobile- oder Cloud-Security und mit den immer wichtigeren Security-Services durch menschliche Experten, fügt sich die Firewall in ein ganzheitliches Security-Ökosystem ein, das alle IT-Bereiche im Unternehmen bestmöglich vor Angriffen und vor Schäden bewahren kann.‣ weiterlesen