Beitrag drucken

Kartenspiel ’Make it circular’

Spielerisch zur Kreislaufwirtschaft

Wie können mittelständische Unternehmen erfolgreich in die Kreislaufwirtschaft starten? Mit einem Kartenspiel wollen Acatech und der WWF diesen Einstieg für Unternehmen auf spielerische Art erleichtern.

Bild: acatech - Dt. Akademie der Technikwissenschaften

Bild: acatech – Dt. Akademie der Technikwissenschaften

Für einen einfachen Einstieg in die Circular Economy haben Acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften und der WWF Deutschland ein Strategiespiel erarbeitet. ’Make it circular! Zirkuläre Geschäftsmodelle im Unternehmen spielerisch kennenlernen’ bietet mittelständischen Unternehmen anhand eines Kartensets und Begleitmaterial die Möglichkeit, das eigene Geschäftsmodell in Workshops stärker auf Circular Economy auszurichten. Das kostenlose Strategiespiel ist branchenunabhängig gestaltet, es besteht aus 22 Mustern für zirkuläre Geschäftsmodelle und einem Moderationsleitfaden für die Workshops.

Für bis zu acht Spieler

Der Workshop besteht aus fünf Modulen. Diese können, je nach Wissensstand des Unternehmens sowie der zur Verfügung stehenden Zeit, flexibel zusammengesetzt werden. In etwa sieben Stunden spielen bis zu acht Beschäftigte eines Unternehmens die fünf Module durch. Dazu gehört eine Einführung zu Circular Economy sowie ein Strategiespiel mit Praxisbeispielen, sodass vorab keine Expertise zu Circular Economy vorhanden sein muss.

Das Kernmodul des Spiels beinhaltet die Entwicklung von Circular-Economy-Geschäftsmodellen aus der Perspektive des eigenen Unternehmens. Dabei wird beleuchtet, welche Rolle die Unternehmen in der Circular Economy einnehmen können, welche Produkt-Service-Systeme für ihre Produkte und Lösungen relevant sind und welche Unterstützung es seitens Produktdesigns, Digitalisierung und Partnerschaften bedarf. Das Spiel unterstützt zudem die ersten Schritte Richtung Umsetzung.

Das Strategiespiel ist im Rahmen des Projekts Circular Economy Card Deck für Business Model Workshops (CE-CA-WO) entstanden, geführt von Acatech, WWF Deutschland und der Johannes Kepler Universität Linz, unter der Förderung der Deutschen Bundestiftung Umwelt (DBU). Das Kartenset basiert auf den Inhalten einer Typologie mit 22 zirkulären Geschäftsmodellmustern, die in der Arbeitsgruppe ‚Zirkuläre Geschäftsmodelle‘ der Circular Economy Initiative Deutschland (CEID) erarbeitet und in dem Bericht ‚Zirkuläre Geschäftsmodelle: Barrieren überwinden, Potenziale freisetzen‘ veröffentlicht wurden.


Das könnte Sie auch interessieren:

Prof. Dr.-Ing. Holger Hanselka, Präsident des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) wird der 11. Präsident der Fraunhofer-Gesellschaft und löst Prof. Dr.-Ing. Reimund Neugebauer nach fast elf Jahren ab.‣ weiterlesen

Christian Thönes, Vorstandsvorsitzender bei DMG Mori, hat am Donnerstag sein Amt niedergelegt. Sein Vertrag wurde im Rahmen einer Aufsichtsratssitzung einvernehmlich beendet. Alfred Geißler wurde vom Aufsichtsrat zum Nachfolger bestellt.‣ weiterlesen

Microsoft feiert 40. Geburtstag in Deutschland und eröffnet ein europäisches Experience Center in München. Es ist eines von vier Experience Centern weltweit.‣ weiterlesen

Expertinnen und Experten der Plattform Lernende Systeme beleuchten in einem neuen Whitepaper, wie es um die Entwicklung europäischer bzw. deutscher KI-Sprachmodelle bestellt ist.‣ weiterlesen

Cyber-physikalische Systeme (CPS), wie etwa Autos oder Produktionsanlagen, stecken voller elektronischer und mechanischer Komponenten, die von Software gesteuert werden. Jedoch ist es eine Herausforderung, die Systemarchitekturen solcher Systeme fortwährend konsistent zu halten. Neue Methoden dafür soll ein Sonderforschungsbereich (SFB) am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) entwickeln.‣ weiterlesen

Mit der Akquisition der Pod Group hat G+D bereits 2021 sein Portfolio im IoT-Bereich erweitert. Durch den Erwerb von Mecomo geht das Unternehmen nun einen weiteren Schritt in Richtung IoT-Komplettanbieter im Transport- und Logistikbereich.‣ weiterlesen

Die Grimme-Gruppe produziert individuell konfigurierte Landmaschinen. Was für den Wettbewerb Vorteile bringt, ist allerdings mit großem Aufwand verbunden - so verwaltete Grimme Kundenanfragen lange über ein Excel-Tool. Mit dem Softwareanbieter Slashwhy zusammen wurde dies durch ein webbasiertes Anfragemanagement-Programm abgelöst.‣ weiterlesen

Die Software Moryx hilft der Fertigungssteuerung, Maschinen schnell auf einen neuen Kurs zu bringen oder sie für den nächsten Auftrag anzupassen. Mit seinen einheitlichen Bedienoberflächen und seiner niedrigen Einstiegshürde ist das Tool von Phoenix Contact insbesondere auf den Einsatz in Fertigungen mit der Losgröße 1 ausgerichtet.‣ weiterlesen