Beitrag drucken

Software für Engineering- und Qualitätsmanagement

Investor führt Plato und IQS zusammen

In den vergangenen Monaten hat Investor Main Capital Partners den auf PLM spezialisierten Softwarehersteller Plato und den Anbieter von Qualitätsmanagementsoftware IQS erworben. Das gab Main Capital am 31. August zusammen mit dem Plan bekannt, beide Firmen zu einer Gruppe mit weltweit über 750 Kunden zu verschmelzen.

Bild: ©Alex Stemmer/stock.adobe.com

Bild: ©Alex Stemmer/stock.adobe.com

Die Akquisition der beiden Firmen durch Main Capital Partners liegt bereits einige Monate zurück. In der am 31. August dazu verschickten Pressemitteilung heißt es, Plato und IQS seien Marktteilnehmer mit starker internationaler Präsenz und einem hochgradig komplementären Produkt- und Kundenportfolio. IQS sei mit seiner Software-Suite für das Qualitätsmanagement eine logische Erweiterung von Platos cloudbasierter Failure Mode and Effects Analysis (FMEA) und Engineering-Plattform E1ns. Das ermögliche Cross-Selling-Möglichkeiten zwischen den Unternehmen. Gemeinsam beschäftigt die Gruppe rund 140 Mitarbeitende. Durch den Zusammenschluss kann die Gruppe neue Angebote unterbreiten, die eine FMEA mit integrierten Qualitäts- und Engineering-Prozessen entlang des Digital Thread umfasst, von der Idee über das Produkt bis hin zum seinem Produktlebenszyklus.

Marktöffner für IQS

Plato, mit Hauptsitz in Lübeck, bietet eine mehrmandantenfähige Cloud-Plattform mit Funktionen wie FMEA, Inspection & Control Plan, Functional Safety, Monitoring and System Response (MSR), Document Management und anderen verwandten Modulen an. Neben dem europäischen Kundenstamm hat der PLM-Anbieter eine Präsenz in den USA aufgebaut, die dem Markteintritt von IQS in Nordamerika den Weg bereiten soll. Zu den mehr als 350 Kunden zählen Aptiv, B.Braun, Dräger, Gates, Lumileds, Johnson Matthey und Porsche.

Europäischer Kundenstamm

IQS wurde 1995 gegründet und hat seinen Sitz in Bühl, Deutschland. Die Qualitätsmanagement-Software der Firma verbindet Qualitätsprozesse in einer Datenbank, unter anderem die Qualitätsvorausplanung (APQP), Anforderungsmanagement, Herstellbarkeitsbewertung, Erstmusterprüfberichte (ISIR) sowie das Reklamations- und Auditmanagement. IQS bedient einen diversifizierten Kundenstamm im deutschsprachigen Raum sowie in anderen europäischen Ländern, in denen Plato bisher nur begrenzt vertreten ist (z.B. Slowenien, Frankreich, Skandinavien). Zu den Referenzkunden gehören Marken wie Bosch, Continental, Hansgrohe, Hella und Stihl.

Zitat zur Zusammenführung

Sven van Berge Henegouwen, Partner & Leiter der DACH-Aktivitäten bei Main Capital Partners, sagt zur Zusammenführung der Firmen: „Wir sehen zahlreiche Möglichkeiten, die neue und sich hervorragend ergänzende Gruppe, im deutschsprachigen Raum, in den USA und darüber hinaus gemeinsam weiterzuentwickeln und freuen uns auf die Zusammenarbeit mit beiden Teams.“

 


Das könnte Sie auch interessieren:

Prof. Dr.-Ing. Holger Hanselka, Präsident des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) wird der 11. Präsident der Fraunhofer-Gesellschaft und löst Prof. Dr.-Ing. Reimund Neugebauer nach fast elf Jahren ab.‣ weiterlesen

Christian Thönes, Vorstandsvorsitzender bei DMG Mori, hat am Donnerstag sein Amt niedergelegt. Sein Vertrag wurde im Rahmen einer Aufsichtsratssitzung einvernehmlich beendet. Alfred Geißler wurde vom Aufsichtsrat zum Nachfolger bestellt.‣ weiterlesen

Microsoft feiert 40. Geburtstag in Deutschland und eröffnet ein europäisches Experience Center in München. Es ist eines von vier Experience Centern weltweit.‣ weiterlesen

Expertinnen und Experten der Plattform Lernende Systeme beleuchten in einem neuen Whitepaper, wie es um die Entwicklung europäischer bzw. deutscher KI-Sprachmodelle bestellt ist.‣ weiterlesen

Cyber-physikalische Systeme (CPS), wie etwa Autos oder Produktionsanlagen, stecken voller elektronischer und mechanischer Komponenten, die von Software gesteuert werden. Jedoch ist es eine Herausforderung, die Systemarchitekturen solcher Systeme fortwährend konsistent zu halten. Neue Methoden dafür soll ein Sonderforschungsbereich (SFB) am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) entwickeln.‣ weiterlesen

Mit der Akquisition der Pod Group hat G+D bereits 2021 sein Portfolio im IoT-Bereich erweitert. Durch den Erwerb von Mecomo geht das Unternehmen nun einen weiteren Schritt in Richtung IoT-Komplettanbieter im Transport- und Logistikbereich.‣ weiterlesen

Die Grimme-Gruppe produziert individuell konfigurierte Landmaschinen. Was für den Wettbewerb Vorteile bringt, ist allerdings mit großem Aufwand verbunden - so verwaltete Grimme Kundenanfragen lange über ein Excel-Tool. Mit dem Softwareanbieter Slashwhy zusammen wurde dies durch ein webbasiertes Anfragemanagement-Programm abgelöst.‣ weiterlesen

Die Software Moryx hilft der Fertigungssteuerung, Maschinen schnell auf einen neuen Kurs zu bringen oder sie für den nächsten Auftrag anzupassen. Mit seinen einheitlichen Bedienoberflächen und seiner niedrigen Einstiegshürde ist das Tool von Phoenix Contact insbesondere auf den Einsatz in Fertigungen mit der Losgröße 1 ausgerichtet.‣ weiterlesen