Beitrag drucken

Innovationstag Mittelstand des BMWK

Teilnehmer von Förderprojekten zeigen Ergebnisse

Am 15. Juni 2023 zeigen rund 300 Aussteller die Ergebnisse ihrer vom BMWK geförderten Projekte. Dabei stehen von 10.00 bis 16.00 Uhr in Berlin-Pankow Produkte und Services – aber auch Förderangebote – rund um aktuelle Themen wie Digitaltechnik und Nachhaltigkeit im Fokus.

Bild: ©HQUALITY/stock.adobe.com

Bild: ©HQUALITY/stock.adobe.com

Am Innovationstag Mittelstand des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) können Besucherinnen und Besucher in Diskurse des technologischen und wirtschaftlichen Wandels eintauchen und sich über neue Produkten, Förderangebote und Best-Practice-Beispiele informieren. Die Open-Air-Veranstaltung findet am 15. Juni 2023 von 10:00 bis 16:00 Uhr in Berlin-Pankow statt. Die Veranstaltung soll gerade kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) eine Kommunikationsplattform bieten.

Neuheiten im Gepäck

Unter dem Leitmotiv ‚Wandel durch Innovationen‘ präsentieren rund 300 Aussteller die Ergebnisse ihrer vom BMWK geförderten Projekte. Im Fokus stehen Innovationen auf Basis wissenschaftlich-technischer sowie nichttechnischer Neuheiten in Themenfeldern wie Nachhaltigkeit und Klimaschutz, Digitales sowie Gesundheit. Exponate sollen Teilnehmenden Eindrücke und Informationen zu neuen Produkten, Verfahren und Dienstleistungen verschaffen, die oft in Kooperation mit anderen Unternehmen oder Forschungseinrichtungen im In- und Ausland realisiert werden.

Rund 2000 Menschen erwartet

Die Open-Air-Veranstaltung ist für Teilnehmende und Gäste kostenfrei. Unter den erwarteten rund 2.000 Besucherinnen und Besuchern dürften zahlreiche Vertreterinnen und Vertreter aus Wirtschaft, Forschung, Politik und Regierung sowie Interessierte aus der breiten Öffentlichkeit sein. Ergänzt wird das Event durch ein Bühnenprogramm sowie thematische Führungen durch die Ausstellung. Mit Blick auf Kanada, das diesjährige Gastland des Innovationstages, werden in der International Area und im Bühnenprogramm Chancen grenzüberschreitender Zusammenarbeit erörtert, internationale Forschungsergebnisse präsentiert und Angebote zur Unterstützung transnationaler Kooperationen vorgestellt. Zudem gibt es Möglichkeiten zum Vernetzen mit Unternehmen und Forschungseinrichtungen und Raum für den Austausch mit Vertreterinnen und Vertretern aus Politik und Regierung. Im Vorfeld des Innovationstages bietet das BMWK Webinare an, in denen sich Teilnehmende über aktuelle Fördermöglichkeiten informieren können.

4.000 Projekte seit 2015 gefördert

Es wurden mit dem Zentralen Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM) seit 2015 mehr als 4.000 einzelbetriebliche Forschungs- und Entwicklungsprojekte sowie über 23.000 Kooperationsvorhaben angestoßen und über 500 neue ZIM-Innovationsnetzwerke unterstützt. Insgesamt wurden Fördermittel in Höhe von über 4,5 Milliarden Euro bewilligt. Im Durchschnitt hat jedes geförderte Projekt einen neuen Arbeitsplatz im Mittelstand geschaffen und vier abgesichert, so das Ergebnis einer im Mai 2022 veröffentlichten ZIM-Wirkungsanalyse. Besonders nachgefragt ist das ZIM bei kleinen Unternehmen mit weniger als 50 Mitarbeitenden. Neben den Produktionstechnologien und dem Bereich Elektrotechnik, Messtechnik, Sensorik gehören auch die Werkstoff- und IuK-Technologien, die Gesundheitsforschung und Medizintechnik sowie Umwelt-, Bio- und Energietechnologien zu den Schwerpunktbereichen. Mit der Industriellen Gemeinschaftsforschung (IGF) bewilligt das BMWK jährlich rund 430 vorwettbewerbliche themenoffene Forschungsprojekte mit einem durchschnittlichen Volumen von 350.000 Euro. Insgesamt laufen derzeit 1.750 Vorhaben. Über 50 Prozent davon befassten sich in 2022 mit Themen des Klimaschutzes, 17 Prozent mit der Energiewende und 25 Prozent mit der Digitalisierung.

 


Das könnte Sie auch interessieren:

Der Automatisierer Siemens hat eine Infrastruktur für private industrielle 5G-Netze vorgestellt. Das Paket mit Fokus auf Automatisierungsanwendungen besteht aus einem 5G-Core und einem Funkzugangsnetz, das die Central Unit, die Distributed Unit und die Radio Units beinhaltet. Die 5G-Scalance-Router von Siemens sind mit dem Paket kompatibel.‣ weiterlesen

1988 gründen Andreas Melkus, Theodor Kusejko und Marianne Kusejko Sigmatek und bringen eine Steuerung für den Maschinenbau und die Robotik auf den Markt. 35 Jahre später umfasst das Produktspektrum neben Steuerung und I/Os auch Visualisierung, Antriebstechnik und Safety.‣ weiterlesen

Ein neues Software-Framework soll Unternehmen die Abnahme bzw. Auditierung von KI- Anwendungen erleichtern. Das Framework erarbeiten das Fraunhofer IPA und das Institut für Industrielle Fertigung und Fabrikbetrieb IFF der Universität Stuttgart gemeinsam im Forschungsprojekt ’AIQualify’ der Forschungsgemeinschaft Qualität.‣ weiterlesen

Mit Gavin Moore hat der Cloud- und Daten-Spezialist NetApp einen neuen Vice President sowie CTO für die Regionen EMEA und LATAM. Er berichtet an Giovanna Sangiorgi.‣ weiterlesen

AM-Experten aus dem Maschinenbau verstärken Fachbeirat der Rapid.Tech 3D. Die Veranstaltung findet 2024 zum 20. Mal statt.‣ weiterlesen

KI-Use Cases in der Smart Factory setzen meist individuelle Projektierungen voraus. Jetzt hat MES-Hersteller MPDV die AI Suite vorgestellt. Darin sind acht KI-Standardanwendungen für die Fertigungs-IT Hydra und Fedra enthalten, mit denen sich etwa Ausschuss reduzieren, Rüstzeiten optimieren oder die Produktqualität prognostizieren lassen.‣ weiterlesen

Im Rahmen einer Partnerschaft zwischen TeamViewer und Ivanti wird die Ivanti-Software Neurons for Mobile Device Management (MDM) in TeamViewers Angebot für Remote Monitoring and Management integriert.‣ weiterlesen

An zwei Terminen im Oktober können sich Interessierte auf den Proxia XI Days über den Einsatz und die damit verbundenen Möglichkeiten von Manufacturing Execution Systems informieren.‣ weiterlesen

Infineon leitet das europäisches Forschungsprojekt EECONE, das Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft in der Elektronikindustrie fördern soll. Insgesamt sind 49 Partner beteiligt.‣ weiterlesen

Mercedes-Benz will mit dem Werk im baden-württembergischen Rastatt eine Blaupause für weitere Werke schaffen. Der Autobauer hat dort unter anderem eine neue Produktionslinie mit digitalen Simulationstechniken umgerüstet.‣ weiterlesen