Unternehmen fürchten Angriff auf das eigene Geschäftsmodell

Industrie 4.0-Index

Laut Industrie 4.0-Index der Staufen AG rechnen 27 Prozent der Industrieunternehmen kurzfristig mit einem Angriff auf ihr Geschäftsmodell. Nur etwa jedes fünfte Unternehmen sieht sich in der Lage, selbst disruptive Ansätze zu entwickeln.

Bild: Staufen AG

Etwa jedes vierte deutsche Industrieunternehmen stuft die Wahrscheinlichkeit, dass sein Geschäftsmodell schon innerhalb der nächsten zwei Jahre von einem disruptiven Angreifer attackiert wird, als ‚groß‘ oder sogar ’sehr groß‘ ein. Vor einem Jahr konnten sich erst 16 Prozent der Unternehmen einen solchen kurzfristigen Angriff vorstellen. Das geht aus dem Deutschen Industrie 4.0-Index der Unternehmensberatung Staufen hervor. Für die Studie wurden rund 450 Industrieunternehmen in Deutschland befragt.

Größte Gefahr durch Marktbegleiter

„Die mit Abstand größte Gefahr eines disruptiven Angriffs geht dabei laut den befragten Unternehmen nicht von branchenfremden Firmen aus, sondern von den bereits bekannten Marktbegleitern“, erläutert Martin Haas, CEO der Staufen AG, die Ergebnisse. 70 Prozent würden mit einem kurzfristigen Angriff aus der eigenen Branche rechnen. „Im Vorjahr lag dieser Wert mit 59 Prozent noch deutlich darunter“, so Haas.

Dass ein branchenfremdes Unternehmen es schafft, sich mit einer disruptiven Idee in den Markt zu drängen, befürchtet wie im Vorjahr rund jeder dritte Industriebetrieb. Wie aus der Studie weiter hervorgeht, traut sich nur jedes fünfte Industrieunternehmen zu, selbst disruptive Digitalisierungsansätze zu entwickeln, die das eigene Geschäftsmodell ersetzen könnten. „Die Lücke zwischen der eigenen Innovationskraft und dem disruptiven Potenzial der Konkurrenten ist demnach spürbar größer geworden“, sagt Haas. Die gegenüber den Vorjahren gewachsene Sensibilität – 2016 hielt erst jedes zehnte Industrieunternehmen einen kurzfristigen disruptiven Angriff für möglich – hat also noch nicht dazu geführt, dass die Unternehmen selbst in die Rolle des Angreifers schlüpfen wollen oder können.

Empfehlungen der Redaktion

Neueste Beiträge

  • PTC tritt IDTA bei

    Die Industrial Digital Twin Association hat mit PTC ein neues Mitglied. Gestartet mit 23 Organisationen, umfasst die Initiative nun 94 Mitglieder.

  • Zusammenbau per AR-Anleitung

    Industrielle Montagelinien sind vielfältig: Einige arbeiten mit häufig wechselnden Produktaufbauten, während sich andere durch komplexe Prozesse und hohen Abstimmungsbedarf zwischen Werker und weiteren Experten auszeichnen. Das Fraunhofer IGD will Anwender mit einer Kombination aus Augmented Reality (AR) und künstlicher Intelligenz (KI) unterstützen.

  • Neuer 1 Million Roboter in der Autoindustrie weltweit

    Rund 1 Million Industrieroboter werden allein im Automotive-Bereich eingesetzt. Laut der International Federation of Robotics ein Rekordwert. Das größte Wachstum beobachtet der Robotik-Verband derzeit in China.

  • 4 grundlegende Tipps

    Firewalls gehören in Unternehmen zu den wichtigsten Sicherheitskomponenten, um das Netzwerk vor Angriffen zu schützen. Mehr noch, im integrierten und vernetzen Zusammenspiel mit weiteren Security-Lösungen, beispielsweise für die Endpoint-, Mobile- oder Cloud-Security und mit den immer wichtigeren Security-Services durch menschliche Experten, fügt sich die Firewall in ein ganzheitliches Security-Ökosystem ein, das alle IT-Bereiche im Unternehmen bestmöglich vor Angriffen und vor Schäden bewahren kann.

  • VDI bietet Big-Data-Schulungen an

  • Exit mobile version