Beitrag drucken

Industrie 4.0-Index

Unternehmen fürchten Angriff auf das eigene Geschäftsmodell

Laut Industrie 4.0-Index der Staufen AG rechnen 27 Prozent der Industrieunternehmen kurzfristig mit einem Angriff auf ihr Geschäftsmodell. Nur etwa jedes fünfte Unternehmen sieht sich in der Lage, selbst disruptive Ansätze zu entwickeln.

Bild: Staufen AG

Bild: Staufen AG

Etwa jedes vierte deutsche Industrieunternehmen stuft die Wahrscheinlichkeit, dass sein Geschäftsmodell schon innerhalb der nächsten zwei Jahre von einem disruptiven Angreifer attackiert wird, als ‚groß‘ oder sogar ’sehr groß‘ ein. Vor einem Jahr konnten sich erst 16 Prozent der Unternehmen einen solchen kurzfristigen Angriff vorstellen. Das geht aus dem Deutschen Industrie 4.0-Index der Unternehmensberatung Staufen hervor. Für die Studie wurden rund 450 Industrieunternehmen in Deutschland befragt.

Größte Gefahr durch Marktbegleiter

„Die mit Abstand größte Gefahr eines disruptiven Angriffs geht dabei laut den befragten Unternehmen nicht von branchenfremden Firmen aus, sondern von den bereits bekannten Marktbegleitern“, erläutert Martin Haas, CEO der Staufen AG, die Ergebnisse. 70 Prozent würden mit einem kurzfristigen Angriff aus der eigenen Branche rechnen. „Im Vorjahr lag dieser Wert mit 59 Prozent noch deutlich darunter“, so Haas.

Dass ein branchenfremdes Unternehmen es schafft, sich mit einer disruptiven Idee in den Markt zu drängen, befürchtet wie im Vorjahr rund jeder dritte Industriebetrieb. Wie aus der Studie weiter hervorgeht, traut sich nur jedes fünfte Industrieunternehmen zu, selbst disruptive Digitalisierungsansätze zu entwickeln, die das eigene Geschäftsmodell ersetzen könnten. „Die Lücke zwischen der eigenen Innovationskraft und dem disruptiven Potenzial der Konkurrenten ist demnach spürbar größer geworden“, sagt Haas. Die gegenüber den Vorjahren gewachsene Sensibilität – 2016 hielt erst jedes zehnte Industrieunternehmen einen kurzfristigen disruptiven Angriff für möglich – hat also noch nicht dazu geführt, dass die Unternehmen selbst in die Rolle des Angreifers schlüpfen wollen oder können.


Das könnte Sie auch interessieren:

Christian Thönes, Vorstandsvorsitzender bei DMG Mori, hat am Donnerstag sein Amt niedergelegt. Sein Vertrag wurde im Rahmen einer Aufsichtsratssitzung einvernehmlich beendet. Alfred Geißler wurde vom Aufsichtsrat zum Nachfolger bestellt.‣ weiterlesen

Microsoft feiert 40. Geburtstag in Deutschland und eröffnet ein europäisches Experience Center in München. Es ist eines von vier Experience Centern weltweit.‣ weiterlesen

Expertinnen und Experten der Plattform Lernende Systeme beleuchten in einem neuen Whitepaper, wie es um die Entwicklung europäischer bzw. deutscher KI-Sprachmodelle bestellt ist.‣ weiterlesen

Cyber-physikalische Systeme (CPS), wie etwa Autos oder Produktionsanlagen, stecken voller elektronischer und mechanischer Komponenten, die von Software gesteuert werden. Jedoch ist es eine Herausforderung, die Systemarchitekturen solcher Systeme fortwährend konsistent zu halten. Neue Methoden dafür soll ein Sonderforschungsbereich (SFB) am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) entwickeln.‣ weiterlesen

Mit der Akquisition der Pod Group hat G+D bereits 2021 sein Portfolio im IoT-Bereich erweitert. Durch den Erwerb von Mecomo geht das Unternehmen nun einen weiteren Schritt in Richtung IoT-Komplettanbieter im Transport- und Logistikbereich.‣ weiterlesen

Die Grimme-Gruppe produziert individuell konfigurierte Landmaschinen. Was für den Wettbewerb Vorteile bringt, ist allerdings mit großem Aufwand verbunden - so verwaltete Grimme Kundenanfragen lange über ein Excel-Tool. Mit dem Softwareanbieter Slashwhy zusammen wurde dies durch ein webbasiertes Anfragemanagement-Programm abgelöst.‣ weiterlesen

Die Software Moryx hilft der Fertigungssteuerung, Maschinen schnell auf einen neuen Kurs zu bringen oder sie für den nächsten Auftrag anzupassen. Mit seinen einheitlichen Bedienoberflächen und seiner niedrigen Einstiegshürde ist das Tool von Phoenix Contact insbesondere auf den Einsatz in Fertigungen mit der Losgröße 1 ausgerichtet.‣ weiterlesen

Eine Umfrage von Gartner unter CEOs und leitenden Angestellten hat ergeben, dass künstliche Intelligenz (KI) die Top-Technologie ist, von der die Befragten glauben, dass sie ihre Branche in den nächsten drei Jahren erheblich beeinflussen wird. 21 Prozent der Studienteilnehmer geben dies an.‣ weiterlesen