Beitrag drucken

Internationale Messe für Kunststoff + Kautschuk

Im Zeichen der Kreislaufwirtschaft

Alle drei Jahre wird Düsseldorf zum internationalen Branchentreffpunkt der Kunststoff- und Kautschuk-Industrie. Vom 16. bis zum 23. Oktober findet auf dem Messgelände der nordrhein-westfälischen Landeshauptstadt die K statt.

 (Bild: Messe Düsseldorf GmbH)

(Bild: Messe Düsseldorf GmbH)

Die internationale Messe für Kunststoff und Kautschuk, die K, findet dieses Jahr vom 16. bis 23. Oktober in Düsseldorf statt. Mehr als 3.000 Aussteller und rund 200.000 Fachbesucher werden erwartet. Dabei füllt die K das gesamte Düsseldorfer Messegelände mit rund 175.000m² Ausstellungsfläche. Die Fokusthemen der Messe sind Plastics for Sustainable Development & Circular Economy, Digitalisierung bzw. die Kunststoffindustrie 4.0 sowie Systemintegration: Funktionalität durch Material, Prozess und Design und Nachwuchs für die Branche.

Aktuelle Themen auf der Agenda

Mit der Sonderschau ‚Plastics Shape the Future‘ will die Messe ein Podium für Lösungsansätze und Antworten auf aktuelle gesellschaftliche Strömungen und Diskussionen bieten. Themen wie Verpackungsmüll, Marine Litter und Klimawandel auf der einen Seite sowie Ressourcenschonung, Energieeffizienz und Kreislaufwirtschaft auf der anderen Seite werden dabei erörtert. Der Science Campus steht für den Dialog zwischen Wissenschaft und Wirtschaft, bei dem Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft ebenfalls intensiv beleuchtet werden. Auch der gemeinsame Auftritt des VDMA und seiner Mitgliedsunternehmen steht auf der K ebenfalls im Zeichen der Circular Economy stehen. Hinter der Kersilaufwirtschaft steckt die Idee, das Material, welches für ein Produkt verwendet wurde wiederverwendet wird, wenn die Lebensdauer des Produktes zu Ende ist.

Services für Besucher

Für Besucher der Messe bietet der Veranstalter zudem einige Services an – unter anderem ein Matchmaking-Tool liefert beispielsweise eine Plattform um Fachbescuher und Aussteller zu vernetzen. Nähere Informationen dazu sind auf der Homepage der Messe aufrufbar, dort findet sich auch ein interaktiver Hallenplan.


Das könnte Sie auch interessieren:

Der Automatisierer Siemens hat eine Infrastruktur für private industrielle 5G-Netze vorgestellt. Das Paket mit Fokus auf Automatisierungsanwendungen besteht aus einem 5G-Core und einem Funkzugangsnetz, das die Central Unit, die Distributed Unit und die Radio Units beinhaltet. Die 5G-Scalance-Router von Siemens sind mit dem Paket kompatibel.‣ weiterlesen

1988 gründen Andreas Melkus, Theodor Kusejko und Marianne Kusejko Sigmatek und bringen eine Steuerung für den Maschinenbau und die Robotik auf den Markt. 35 Jahre später umfasst das Produktspektrum neben Steuerung und I/Os auch Visualisierung, Antriebstechnik und Safety.‣ weiterlesen

Ein neues Software-Framework soll Unternehmen die Abnahme bzw. Auditierung von KI- Anwendungen erleichtern. Das Framework erarbeiten das Fraunhofer IPA und das Institut für Industrielle Fertigung und Fabrikbetrieb IFF der Universität Stuttgart gemeinsam im Forschungsprojekt ’AIQualify’ der Forschungsgemeinschaft Qualität.‣ weiterlesen

Mit Gavin Moore hat der Cloud- und Daten-Spezialist NetApp einen neuen Vice President sowie CTO für die Regionen EMEA und LATAM. Er berichtet an Giovanna Sangiorgi.‣ weiterlesen

AM-Experten aus dem Maschinenbau verstärken Fachbeirat der Rapid.Tech 3D. Die Veranstaltung findet 2024 zum 20. Mal statt.‣ weiterlesen

KI-Use Cases in der Smart Factory setzen meist individuelle Projektierungen voraus. Jetzt hat MES-Hersteller MPDV die AI Suite vorgestellt. Darin sind acht KI-Standardanwendungen für die Fertigungs-IT Hydra und Fedra enthalten, mit denen sich etwa Ausschuss reduzieren, Rüstzeiten optimieren oder die Produktqualität prognostizieren lassen.‣ weiterlesen

Zum zweiten Mal in Folge wurde die Marke von weltweit 500.000 neu installierten Industrie-Robotern übertroffen. Für das laufende Jahr prognostiziert die International Federation of Robotics ein erneutes Plus von 590.000 Einheiten.‣ weiterlesen

Im Rahmen einer Partnerschaft zwischen TeamViewer und Ivanti wird die Ivanti-Software Neurons for Mobile Device Management (MDM) in TeamViewers Angebot für Remote Monitoring and Management integriert.‣ weiterlesen

An zwei Terminen im Oktober können sich Interessierte auf den Proxia XI Days über den Einsatz und die damit verbundenen Möglichkeiten von Manufacturing Execution Systems informieren.‣ weiterlesen

Infineon leitet das europäisches Forschungsprojekt EECONE, das Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft in der Elektronikindustrie fördern soll. Insgesamt sind 49 Partner beteiligt.‣ weiterlesen