Beitrag drucken

ICNAP

Service Portal für IT-Lösungen

Um Unternehmen einen Einblick in Technologien einer vernetzten, adaptiven Produktion zu geben und Lösungen vorzustellen, hat ein Fraunhofer-Expertenteam gemeinsam mit den Industriepartnern des ICNAP das ’Digital Service Portal’ entwickelt.

Bild: Fraunhofer-Institut IOF

Von Cloud-Diensten über NC-Datenanalysen bis zum maschinellen Lernen: Das kostenfreie ICNAP Digital Service Portal bietet interessierten Unternehmen die Möglichkeit, sich mit den Vorteilen eines digitalen Werkzeugkastens einer vernetzten, adaptiven Produktion vertraut zu machen. ©Fraunhofer IPT (Bild: Fraunhofer-Institut IPT)

Die digitale Vernetzung von Maschinen und Anlagen kann Produktionsketten effizienter, flexibler und nachhaltiger gestalten. Unsicherheit herrscht bei kleinen und mittleren produzierenden Unternehmen jedoch oft darüber, welche konkreten IT-Lösungen für ihre Produktionsumgebung geeignet sind und welchen Nutzen diese tatsächlich erbringen. Das International Center for Networked, Adaptive Production ICNAP’, ein Zusammenschluss von drei Fraunhofer-Instituten in Aachen, stellt dazu ein digitales Serviceportal für Unternehmen bereit.

Auf dem Portal finden digitale Angebote, mit denen sich Unternehmen mit Big-Data-Analytics und weiteren IT-Werkzeugen vertraut zu machen können. So haben produzierende Unternehmen die etwa Möglichkeit, individuelle Fertigungsprozesse auf Basis der NC-Daten unterschiedlicher Maschinen und Anlagen analysieren lassen. Auch steht ein Assistenzsystem zur Auswahl von Machine-Learning-Algorithmen zur Verfügung.

Das ICNAP Digital Service Portal basiert auf der Fraunhofer Edge Cloud, die in Zusammenarbeit mit German Edge Cloud entwickelt wurde. Im Anschluss an die Registrierung können Anwender die unterschiedlichen Serviceangebote testen. Bei tiefergehendem Interesse oder Fragen stehen die wissenschaftlichen Ansprechpartner der Aachener Fraunhofer-Institute zur Verfügung.


Das könnte Sie auch interessieren:

Die europäischen Gesetzgeber, das Europäische Parlament und der Rat der EU haben sich auf das Gesetz über die künstliche Intelligenz geeinigt. „Künstliche Intelligenz verändert schon heute unseren Alltag. Und das ist erst der Anfang. Klug und breit eingesetzt, verspricht KI enorme Vorteile für unsere Wirtschaft und Gesellschaft. Daher begrüße ich die heutige politische Einigung des Europäischen Parlaments und des Rates über den Rechtsakt zur Künstlichen Intelligenz sehr“, sagte Ursula von der Leyen, Präsidentin der Europäischen Kommission.‣ weiterlesen

Die Nortec, Fachmesse für Produktion, wird vom 23. bis zum 26. Januar 2024 in Hamburg wieder zum gewohnten Termin stattfinden. "Wir sind bereits mitten in der Aufplanung und es kommen täglich noch neue Anmeldungen herein", berichtet Florian Schmitz, Leiter Messen und Events bei der Messe Stuttgart.‣ weiterlesen