Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Beitrag drucken

ICNAP

Service Portal für IT-Lösungen

Um Unternehmen einen Einblick in Technologien einer vernetzten, adaptiven Produktion zu geben und Lösungen vorzustellen, hat ein Fraunhofer-Expertenteam gemeinsam mit den Industriepartnern des ICNAP das ’Digital Service Portal’ entwickelt.

Bild: Fraunhofer-Institut IOF

Von Cloud-Diensten über NC-Datenanalysen bis zum maschinellen Lernen: Das kostenfreie ICNAP Digital Service Portal bietet interessierten Unternehmen die Möglichkeit, sich mit den Vorteilen eines digitalen Werkzeugkastens einer vernetzten, adaptiven Produktion vertraut zu machen. ©Fraunhofer IPT (Bild: Fraunhofer-Institut IPT)

Die digitale Vernetzung von Maschinen und Anlagen kann Produktionsketten effizienter, flexibler und nachhaltiger gestalten. Unsicherheit herrscht bei kleinen und mittleren produzierenden Unternehmen jedoch oft darüber, welche konkreten IT-Lösungen für ihre Produktionsumgebung geeignet sind und welchen Nutzen diese tatsächlich erbringen. Das International Center for Networked, Adaptive Production ICNAP’, ein Zusammenschluss von drei Fraunhofer-Instituten in Aachen, stellt dazu ein digitales Serviceportal für Unternehmen bereit.

Auf dem Portal finden digitale Angebote, mit denen sich Unternehmen mit Big-Data-Analytics und weiteren IT-Werkzeugen vertraut zu machen können. So haben produzierende Unternehmen die etwa Möglichkeit, individuelle Fertigungsprozesse auf Basis der NC-Daten unterschiedlicher Maschinen und Anlagen analysieren lassen. Auch steht ein Assistenzsystem zur Auswahl von Machine-Learning-Algorithmen zur Verfügung.

Das ICNAP Digital Service Portal basiert auf der Fraunhofer Edge Cloud, die in Zusammenarbeit mit German Edge Cloud entwickelt wurde. Im Anschluss an die Registrierung können Anwender die unterschiedlichen Serviceangebote testen. Bei tiefergehendem Interesse oder Fragen stehen die wissenschaftlichen Ansprechpartner der Aachener Fraunhofer-Institute zur Verfügung.


Das könnte Sie auch interessieren:

Der Ifo-Geschäftsklimaindex ist im März auf 93,3 Punkte geklettert und verzeichnet damit den fünften Anstieg in Folge.‣ weiterlesen

Der Sensorhersteller Leuze gibt Veränderungen in der Geschäftsführung bekannt. Mit Wirkung zum 1. April wird Xavier Hamers CEO der Unternehmensgruppe.‣ weiterlesen

Wago wird erster System- und Technologiepartner für das echtzeitfähige, Linux-basierte Betriebssystem ctrlX OS von Bosch Rexroth. Gemeinsam wolle man die offene Lösung weiterentwickeln, als Standard vorantreiben und branchenspezifischer Apps auf den Markt bringen.‣ weiterlesen

Der VDMA Additive Manufacturing wird ab 2024 ideeller Träger der Rapid.Tech 3D. Bereits in diesem Jahr will sich die Arbeitsgemeinschaft mit einem Format zum Thema Bildung engagieren‣ weiterlesen

Der Gewinner des Hermes Awards wird am 16. April bekanntgegeben. Die Jury hat nun die drei nominierten Unternehmen bekanntgegeben: ACS Climatics, Beckhoff und Bosch Rexroth.‣ weiterlesen

Checkmarx hat den Launch von Supply Chain Threat Intelligence bekanntgegeben. Das System stellt Bedrohungsinformationen zu hunderttausenden schädlichen Code-Paketen, zur Reputation der beteiligten Entwickler, zu schädlichen Verhaltensmustern und mehr bereit.‣ weiterlesen

Die Industrial Digital Twin Association hat mit PTC ein neues Mitglied. Gestartet mit 23 Organisationen, umfasst die Initiative nun 94 Mitglieder.‣ weiterlesen

Industrielle Montagelinien sind vielfältig: Einige arbeiten mit häufig wechselnden Produktaufbauten, während sich andere durch komplexe Prozesse und hohen Abstimmungsbedarf zwischen Werker und weiteren Experten auszeichnen. Das Fraunhofer IGD will Anwender mit einer Kombination aus Augmented Reality (AR) und künstlicher Intelligenz (KI) unterstützen.‣ weiterlesen

Rund 1 Million Industrieroboter werden allein im Automotive-Bereich eingesetzt. Laut der International Federation of Robotics ein Rekordwert. Das größte Wachstum beobachtet der Robotik-Verband derzeit in China.‣ weiterlesen

Die Sorgen der Unternehmensleiter haben sich laut einer Untersuchung der Unternehmensberatung Kloepfel Consulting verschoben. Waren im September 2022 noch steigende Kosten die Hauptsorge, sorgt sich die Mehrheit der befragten Führungskräfte aktuell vor geopolitischen Risiken.‣ weiterlesen

Firewalls gehören in Unternehmen zu den wichtigsten Sicherheitskomponenten, um das Netzwerk vor Angriffen zu schützen. Mehr noch, im integrierten und vernetzen Zusammenspiel mit weiteren Security-Lösungen, beispielsweise für die Endpoint-, Mobile- oder Cloud-Security und mit den immer wichtigeren Security-Services durch menschliche Experten, fügt sich die Firewall in ein ganzheitliches Security-Ökosystem ein, das alle IT-Bereiche im Unternehmen bestmöglich vor Angriffen und vor Schäden bewahren kann.‣ weiterlesen