Beitrag drucken

Digital Trust Insights

Große Schäden durch Datendiebstahl

Rund 30 Prozent der deutschen Unternehmen haben laut einer PWC-Studie Schaden im Millionenbereich durch Datendiebstahl erlitten. Die Befragung deutet zudem darauf hin, dass viele Unternehmen nicht ausreichend auf Gefährdungen durch Cyberkriminalität vorbereitet sind.

Bild: PwC PricewaterhouseCoopers AG

Bild: PwC PricewaterhouseCoopers AG

30 Prozent der deutschen Unternehmen geben in einer Untersuchung der Unternehmensberatung PWC an, dass sie in den letzten drei Jahren einen Schaden von mehr als 1Mio.$ Dollar durch den jeweils gravierendsten Fall von Datendiebstahl erlitten haben – 3 Prozent mehr als im internationalen Vergleich. An der Umfrage haben weltweit mehr als 3.000 Führungskräfte aus dem operativen und strategischen Geschäft sowie aus der IT teilgenommen.

Ein weiteres Ergebnis: zwei Drittel der 242 deutschen Befragten gehen davon aus, dass Cyberkriminelle im kommenden Jahr das größte Risiko für ihr Geschäft darstellen. Jedoch sind sie laut Studie auf Angriffe dieser Bedrohungsakteure am wenigsten vorbereitet.

Risiken reduziert?

Von den deutschen Unternehmen gibt weniger als ein Viertel an, aktuelle Risiken nahezu vollständig reduziert zu haben. Global geben dies etwa 40 Prozent der Befragten an. Der Grad der Mitigation unterscheidet sich dabei von Risikofaktor zu Risikofaktor: 19 Prozent der Befragten gaben an, Gefahren im Zusammenhang mit Remote Work minimiert zu haben. Bei den Risiken des Internet of Things (IoT) und der Cloud-Adaption sind es 25 Prozent. Weitere 24 Prozent haben nach eigener Angabe auch sämtliche Sicherheitsbedrohungen reduziert, die in Verbindung mit digitalisierten Lieferketten stehen – im Back-Office-Bereich geben dies wiederum 22 Prozent der Befragten an.

CIO vs. CISO

Wie aus der Studie hervorgeht, liegen die Verantwortlichkeiten Cybersicherheit im internationalen Vergleich oft in verschiedenen Händen: Während bei der Kommunikation mit Stakeholdern, der Anschaffung neuer Lösungen oder der Reaktion auf Vorfälle in Deutschland vor allem die Chief Information Officer (CIO) gefragt sind, übernehmen diese Aufgaben auf internationaler Ebene eher dezidierte Chief Information Security Officer (CISO).

Viele der befragten Unternehmen wollen ihr Budget für IT-Sicherheit im nächsten Jahr weiter anheben: 65 Prozent der leitenden Angestellten geben an, dass sie für 2023 eine Erhöhung der Mittel erwarten – 4 Prozent weniger als im Vorjahr. In Deutschland wollen, wie im letzten Jahr, 56 Prozent der Unternehmen den Etat erhöhen.

Standardisierte Offenlegung

76 Prozent der Befragten aus Deutschland stimmen zu, dass eine standardisierte und einheitliche Offenlegung von Cybervorfällen notwendig sei, um das Vertrauen der Stakeholder zu stärken. Neben diesem Aspekt könnten in Deutschland auch gesetzliche Regularien und Audits ein Treiber für eine transparentere Berichterstattung sein. So zeigt sich in der Studie, dass deutsche Unternehmen im internationalen Vergleich (Ranking der Ereignisse: Position 3 vs. Position 6) häufiger angaben, in den letzten Jahren behördliche Untersuchungen erfahren zu haben.

Dass eine umfangreiche Berichterstattung rund um die Belange der Cybersicherheit der Schlüssel zu einer erfolgreichen Zusammenarbeit ist, stieß sowohl international als auch unter den deutschen Befragten auf Zustimmung. Lediglich bei der Umsetzung zeigt sich Nachholbedarf. So sind nach eigenen Angaben 35 Prozent der deutschen Unternehmen zuversichtlich, dass sie Cyber-Security-Praktiken, -Strategien und -Vorfälle nach außen hin wirksam offenlegen können.

Beitrag drucken

Große Schäden durch Datendiebstahl

30 Prozent der deutschen Unternehmen geben in einer Untersuchung der Unternehmensberatung PWC an, dass sie in den letzten drei Jahren einen Schaden von mehr als 1Mio.$ durch den jeweils gravierendsten Fall von Datendiebstahl erlitten haben – 3 Prozent mehr als im internationalen Vergleich. An der Umfrage haben weltweit mehr als 3.000 Führungskräfte aus dem operativen und strategischen Geschäft sowie aus der IT teilgenommen. Ein weiteres Ergebnis: zwei Drittel der 242 deutschen Befragten gehen davon aus, dass Cyberkriminelle im kommenden Jahr das größte Risiko für ihr Geschäft darstellen. Jedoch sind sie laut Studie auf derartige Angriffe am wenigsten vorbereitet. (mehr …)


Das könnte Sie auch interessieren:

Der Automatisierer Siemens hat eine Infrastruktur für private industrielle 5G-Netze vorgestellt. Das Paket mit Fokus auf Automatisierungsanwendungen besteht aus einem 5G-Core und einem Funkzugangsnetz, das die Central Unit, die Distributed Unit und die Radio Units beinhaltet. Die 5G-Scalance-Router von Siemens sind mit dem Paket kompatibel.‣ weiterlesen

1988 gründen Andreas Melkus, Theodor Kusejko und Marianne Kusejko Sigmatek und bringen eine Steuerung für den Maschinenbau und die Robotik auf den Markt. 35 Jahre später umfasst das Produktspektrum neben Steuerung und I/Os auch Visualisierung, Antriebstechnik und Safety.‣ weiterlesen

Ein neues Software-Framework soll Unternehmen die Abnahme bzw. Auditierung von KI- Anwendungen erleichtern. Das Framework erarbeiten das Fraunhofer IPA und das Institut für Industrielle Fertigung und Fabrikbetrieb IFF der Universität Stuttgart gemeinsam im Forschungsprojekt ’AIQualify’ der Forschungsgemeinschaft Qualität.‣ weiterlesen

Mit Gavin Moore hat der Cloud- und Daten-Spezialist NetApp einen neuen Vice President sowie CTO für die Regionen EMEA und LATAM. Er berichtet an Giovanna Sangiorgi.‣ weiterlesen

AM-Experten aus dem Maschinenbau verstärken Fachbeirat der Rapid.Tech 3D. Die Veranstaltung findet 2024 zum 20. Mal statt.‣ weiterlesen

KI-Use Cases in der Smart Factory setzen meist individuelle Projektierungen voraus. Jetzt hat MES-Hersteller MPDV die AI Suite vorgestellt. Darin sind acht KI-Standardanwendungen für die Fertigungs-IT Hydra und Fedra enthalten, mit denen sich etwa Ausschuss reduzieren, Rüstzeiten optimieren oder die Produktqualität prognostizieren lassen.‣ weiterlesen

Im Rahmen einer Partnerschaft zwischen TeamViewer und Ivanti wird die Ivanti-Software Neurons for Mobile Device Management (MDM) in TeamViewers Angebot für Remote Monitoring and Management integriert.‣ weiterlesen

An zwei Terminen im Oktober können sich Interessierte auf den Proxia XI Days über den Einsatz und die damit verbundenen Möglichkeiten von Manufacturing Execution Systems informieren.‣ weiterlesen

Infineon leitet das europäisches Forschungsprojekt EECONE, das Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft in der Elektronikindustrie fördern soll. Insgesamt sind 49 Partner beteiligt.‣ weiterlesen

Mercedes-Benz will mit dem Werk im baden-württembergischen Rastatt eine Blaupause für weitere Werke schaffen. Der Autobauer hat dort unter anderem eine neue Produktionslinie mit digitalen Simulationstechniken umgerüstet.‣ weiterlesen