Beitrag drucken

Zusammenschluss innerhalb der Robur-Gruppe

GIS und EAM fusionieren zu Rodias

Innerhalb der Robur-Gruppe haben sich die Firmen GIS und EAM zusammengetan. Beide Firmen bringen langjährige Erfahrungen rund um die Instandhaltung, Wartung und das Anlagenmanagement in den Zusammenschluss ein. Als Rodias sollen erweiterte Digitalisierungsdienstleistungen gerade für Anlage-intensive Unternehmen entwickelt werden.

Bild: ©poco_bw/stock.adobe.com

Bild: ©poco_bw/stock.adobe.com


Die GIS – Gesellschaft für integrierte Systemplanung mbH aus Weinheim hat mit der EAM Software GmbH aus Marktdorf fusioniert. Die beiden Firmen der Münchner Robur Industry Service Group GmbH sind auf Instanhaltungsprojekte spezialisiert und sollen mit Wirkung zum 16. September 2020 als Rodias GmbH auf dem Markt agieren. Der Sitz des neuen Unternehmens ist Weinheim, die EAM-Standorte bleiben als Niederlassungen erhalten. Für die Kunden und Partner von EAM Software gehen mit der Verschmelzung alle Rechte und Pflichten auf das neue Unternehmen über. Für die Kunden und Partner von GIS ändert sich außer dem Namen nichts. Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeit wurden übernommen, heißt es in einer Pressemeldung des Unternehmens.

Neue Märkte erschließen

Beide Unternehmen haben langjährige Erfahrung mit IT-Projekten in der Instandhaltung. Dieses Portfolio soll nun in Richtung Digitalisierung ausgebaut werden, um in anderen Märkten wachsen und ihren Bestandskunden neue Dienstleistungen anbieten zu können. Reiner Voss, Geschäftsführer der EAM Software AG führt aus: „Durch die Digitalisierung ergeben sich für unsere Kunden große Herausforderungen und Zukunftschancen in fast allen Prozessen rund um die Technik. Das Know-how beider Firmen ergänzt sich sehr gut und auf dieser Basis sind wir in der Lage, die zukünftigen Aufgabenstellungen noch besser zu lösen und unser Portfolio bedarfsgerecht zu gestalten.“


Das könnte Sie auch interessieren:

„In den kommenden Jahren wird durch Demografie, Digitalisierung und Klimaschutz der Bedarf an Beschäftigten in Ingenieur- und Informatikberufen deutlich zunehmen“, sagt VDI-Arbeitsmarktexperte Ingo Rauhut. Der Ingenieurmonitor für das zweite Quartal 2023 zeigt einen starken Engpass bei den Ingenieurberufen Energie- und Elektrotechnik.‣ weiterlesen

Eine Analyse der Softwarevergleichsplattform SoftGuide hat ergeben, dass in den meisten Fällen Unternehmensinhaber bzw. Vorstände zu neuer Software recherchieren. Die IT-Abteilung ist laut Analyse seltener involviert.‣ weiterlesen

B&R zieht um. Das Unternehmen verlegt den Hauptsitz nach Friedberg zum Deutschland-Sitz der Robotics-Division von ABB. Wie B&R mitteilt, sollen so stärkere Synergien geschaffen werden.‣ weiterlesen

Mit der ME Industrial Simulation Software Corporation geht ein Joint Venture von Mitsubishi Electric und Visual Components an den Start, das sich der Entwicklung sowie dem Vertrieb von 3D-Simulatoren widmen soll.‣ weiterlesen

Das Bundesarbeitsgericht hat 2022 die Pflicht zur Einführung eines Zeiterfassungssystems bestätigt und damit einen grundlegenden Veränderungsprozess in der Arbeitswelt angestoßen. Viele Unternehmen stehen jedoch noch am Anfang bei der Umsetzung dieser Vorgaben. Die digitale Zeiterfassung bietet hier Potenzial.‣ weiterlesen