Beitrag drucken

Geschäftsmodelle mit dem Internet of Things

Beim Workshop von Exor stehen neue Geschäftmodelle für Maschinen und Anlagen auf der Basis von IoT im Fokus. Der Anbieter liefert dazu Technologien und Methoden, mit denen Fertigungsbetriebe zunächst ein Proof of Concept und später die Serienlösung selbst erstellen können.

 (Bild: ©WrightStudio/stock.adobe.com)

(Bild: ©WrightStudio/stock.adobe.com)

In dem Arbeitstreffen werden Informationen zu den Technologien MQTT und OPC UA vermittelt, sowie deren Anwendungen für Cloud-Dienste wie AWS, Azure, Bluemix und die Exor-eigene Corvina-Cloud. Basierend auf Software des Anbieters JMobile werden Applikationsbeispiele erläutert, wie sich die Feldebene mit der IT, in diesem Fall einer Cloud, verbinden lässt. Als Zielgruppe nennt der Veranstalter Automatisierungstechniker, Anlagen- und Maschinenbauer, IT-Projekteure sowie Administratoren. Teilnehmer sollten einen PC mitbringen, für den sie Adminstratorrechte haben. Teilnehmer sollten sich vor der Anmeldung über die Softwarelizenzen erkundigen, die für die Teilnahme am Workshop erforderlich sind.


Hinweis: Veranstaltung auf September verschoben!
Dieser Artikel ist im März in der Printausgabe der IT&Production erschienen. Um die Verbreitung des Corona-Virus zu bremsen, wurde der Automatisierungstreff 2020 auf den 8. bis 10. September 2020 verlegt. Termin-Updates der verschiedenen Workshops finden Sie auf der Homepage des Veranstalters.


Das könnte Sie auch interessieren:

„In den kommenden Jahren wird durch Demografie, Digitalisierung und Klimaschutz der Bedarf an Beschäftigten in Ingenieur- und Informatikberufen deutlich zunehmen“, sagt VDI-Arbeitsmarktexperte Ingo Rauhut. Der Ingenieurmonitor für das zweite Quartal 2023 zeigt einen starken Engpass bei den Ingenieurberufen Energie- und Elektrotechnik.‣ weiterlesen

Eine Analyse der Softwarevergleichsplattform SoftGuide hat ergeben, dass in den meisten Fällen Unternehmensinhaber bzw. Vorstände zu neuer Software recherchieren. Die IT-Abteilung ist laut Analyse seltener involviert.‣ weiterlesen

B&R zieht um. Das Unternehmen verlegt den Hauptsitz nach Friedberg zum Deutschland-Sitz der Robotics-Division von ABB. Wie B&R mitteilt, sollen so stärkere Synergien geschaffen werden.‣ weiterlesen

Mit der ME Industrial Simulation Software Corporation geht ein Joint Venture von Mitsubishi Electric und Visual Components an den Start, das sich der Entwicklung sowie dem Vertrieb von 3D-Simulatoren widmen soll.‣ weiterlesen