Beitrag drucken

Gartner-Umfrage

CEOs sehen KI als wichtigste disruptive Technologie

Eine Umfrage von Gartner unter CEOs und leitenden Angestellten hat ergeben, dass künstliche Intelligenz (KI) die Top-Technologie ist, von der die Befragten glauben, dass sie ihre Branche in den nächsten drei Jahren erheblich beeinflussen wird. 21 Prozent der Studienteilnehmer geben dies an.

Bild: Gartner Inc

Bild: Gartner Inc

„Generative KI wird Geschäfts- und Betriebsmodelle tiefgreifend beeinflussen“, sagte Mark Raskino, Distinguished VP Analyst bei Gartner. „Die Angst, etwas zu verpassen, ist jedoch ein starker Treiber der Technologiemärkte. KI erreicht den Wendepunkt, an dem CEOs, die noch nicht investiert haben, sich Sorgen machen, dass sie etwas wettbewerbsentscheidendes verpassen.“

Die Gartner-Umfrage 2023 wurde von Juli bis Dezember 2022 unter mehr als 400 CEOs und anderen leitenden Angestellten in Nordamerika, Europa, Asien/Pazifik, Lateinamerika, dem Nahen Osten und Südafrika durchgeführt, und zwar in verschiedenen Branchen, mit unterschiedlichen Umsätzen und Unternehmensgrößen.

Wachstum hat oberste Priorität

„Wenn es um die Festlegung von Geschäftsprioritäten geht, sind CEOs zögerlich, aber nicht erstarrt“, sagt Kristin Moyer, Distinguished VP Analyst bei Gartner. „Mehr als die Hälfte der CEOs glaubt, dass ein wirtschaftlicher Abschwung oder eine Rezession im Jahr 2023 nur oberflächlich und kurz sein wird, und die Umfrage zeigte nur einen bescheidenen Anstieg der Sorgen um Cashflow, Kapital und Fundraising.“

Trotz der Auswirkungen dieses wirtschaftlichen Gegenwinds nannte die Hälfte der CEOs Wachstum als die oberste strategische Geschäftspriorität für die nächsten zwei Jahre. Auch die Technologie bleibt ein Hauptschwerpunkt der CEOs, dicht gefolgt von Personalfragen.

Das Ziel ökologische Nachhaltigkeit stieg im Vergleich zum Vorjahr um 25 Prozent. Die Marktforscher von Gartner prognostizieren, dass bis 2026 die ökologische Nachhaltigkeit eine höhere strategische Geschäftspriorität für CEOs sein wird als die technologiebezogene Kategorie.

Die größten Geschäftsrisiken

22 Prozent der Befragten stufen die Inflation als größtes Geschäftsrisiko ein, und fast ein Viertel nannte eine größere Preissensibilität als die größte Veränderung der Kundenerwartungen, die sie für dieses Jahr erwarten. Preiserhöhungen sind laut Befragung nach wie vor die wichtigste Maßnahme, mit der die CEOs auf die Inflation reagieren (44 Prozent), gefolgt von Kostenoptimierung (36 Prozent) und Produktivität, Effizienz und Automatisierung (21 Prozent).

26 Prozent der befragten CEOs schätzen den Mangel an qualifizierten Arbeitskräften als das größte Risiko für ihr Unternehmen ein. Talente zu gewinnen und zu binden stellt für die Befragten die größte Priorität im Personalbereich dar. Bedenken hinsichtlich der Vergütung sind laut Befragung die größte Veränderung im Verhalten von Mitarbeitern, die die CEOs erwarten, gefolgt von dem Wunsch nach größerer Flexibilität und Fern- oder Hybridarbeit.


Das könnte Sie auch interessieren:

Die europäischen Gesetzgeber, das Europäische Parlament und der Rat der EU haben sich auf das Gesetz über die künstliche Intelligenz geeinigt. „Künstliche Intelligenz verändert schon heute unseren Alltag. Und das ist erst der Anfang. Klug und breit eingesetzt, verspricht KI enorme Vorteile für unsere Wirtschaft und Gesellschaft. Daher begrüße ich die heutige politische Einigung des Europäischen Parlaments und des Rates über den Rechtsakt zur Künstlichen Intelligenz sehr“, sagte Ursula von der Leyen, Präsidentin der Europäischen Kommission.‣ weiterlesen

Die Nortec, Fachmesse für Produktion, wird vom 23. bis zum 26. Januar 2024 in Hamburg wieder zum gewohnten Termin stattfinden. "Wir sind bereits mitten in der Aufplanung und es kommen täglich noch neue Anmeldungen herein", berichtet Florian Schmitz, Leiter Messen und Events bei der Messe Stuttgart.‣ weiterlesen