Beitrag drucken

Memorandum of Understanding

Fraunhofer FFB und Tesa treiben Batteriezellenforschung voran

Langlebigere und nachhaltigere Batteriezellen sind das Ziel einer Partnerschaft zwischen Fraunhofer FFB und Tesa. Beide Partner haben dazu ein Absichtserklärung unterzeichnet.

 (Bild: Tesa SE)

(Bild: Tesa SE)

Die Fraunhofer-Einrichtung Forschungsfertigung Batteriezelle FFB und die Tesa SE, Hersteller von Klebebändern, arbeiten zukünftig eng zusammen. Gemeinsam wollen die Partner langlebige und nachhaltige Batteriezellen für unterschiedliche Branchen entwickeln.

Mit der Unterzeichnung der Absichtserklärung über die Zusammenarbeit haben beide Partner ihre Pläne bekräftigt, Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten zum Einsatz von innovativen Tape-Anwendungen in der Batteriezelltechnik voranzutreiben. Wie aus der Pressemeldung hervorgeht, sollen zukünftig unter anderem im Bereich der Materialentwicklung öffentlich geförderte Projekte beantragt und der Technologietransfer zwischen Wissenschaft und Wirtschaft verstärkt werden. Zudem ist ein interdisziplinärer Austausch der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler von Fraunhofer, sowie der Ingenieure von Tesa ist für den kommenden Mai geplant. Auch soll bald ein Whitepaper zur Bündelung der Ergebnisse aus den Forschungs- und Entwicklungsprojekten vorgelegt werden.

Klebebänder im Einsatz

Wie die Partner mitteilen, können Klebebänder in der Batteriezellfertigung zu Stabilität, Langlebigkeit und Sicherheit der Batteriezelle beitragen. Neben der Fixierung des Elektrodenstapels in der Zelle, benötigen etwa Fahrzeugbatterien eine sichere elektrische Isolierung in Form von einer Folie, welche die Zellen oder Batteriemodule umhüllen. Klebebänder könnten außerdem einen entscheidenden Beitrag zur Nachhaltigkeit leisten, schreiben die Partner. Wenn es nach vielen Jahren um das Zerlegen komplexer Einzelteile und damit um sortenreines Recycling gehe, hätten Klebebänder gegenüber anderen Anwendungen enorme Vorteile. Batteriesysteme ließen sich so etwa zerstörungsfrei wieder öffnen und im Anschluss separat weiterverwerten.

Die Fraunhofer FFB bietet im Rahmen der Partnerschaft die Möglichkeit zur technologischen Umsetzung und Validierung neuer Produktionslösungen für großindustrielle Anwendungen. Die Forschenden der Fraunhofer FFB wollen dazu eng mit Tesa zusammenarbeiten, um einen direkten Technologietransfer im Sinne der angewandten Forschung zu ermöglichen. Innovationen können produktionsnah erprobt, validiert und Innovationszyklen verkürzt werden.


Das könnte Sie auch interessieren:

Der Automatisierer Siemens hat eine Infrastruktur für private industrielle 5G-Netze vorgestellt. Das Paket mit Fokus auf Automatisierungsanwendungen besteht aus einem 5G-Core und einem Funkzugangsnetz, das die Central Unit, die Distributed Unit und die Radio Units beinhaltet. Die 5G-Scalance-Router von Siemens sind mit dem Paket kompatibel.‣ weiterlesen

1988 gründen Andreas Melkus, Theodor Kusejko und Marianne Kusejko Sigmatek und bringen eine Steuerung für den Maschinenbau und die Robotik auf den Markt. 35 Jahre später umfasst das Produktspektrum neben Steuerung und I/Os auch Visualisierung, Antriebstechnik und Safety.‣ weiterlesen

Ein neues Software-Framework soll Unternehmen die Abnahme bzw. Auditierung von KI- Anwendungen erleichtern. Das Framework erarbeiten das Fraunhofer IPA und das Institut für Industrielle Fertigung und Fabrikbetrieb IFF der Universität Stuttgart gemeinsam im Forschungsprojekt ’AIQualify’ der Forschungsgemeinschaft Qualität.‣ weiterlesen

Mit Gavin Moore hat der Cloud- und Daten-Spezialist NetApp einen neuen Vice President sowie CTO für die Regionen EMEA und LATAM. Er berichtet an Giovanna Sangiorgi.‣ weiterlesen

AM-Experten aus dem Maschinenbau verstärken Fachbeirat der Rapid.Tech 3D. Die Veranstaltung findet 2024 zum 20. Mal statt.‣ weiterlesen

KI-Use Cases in der Smart Factory setzen meist individuelle Projektierungen voraus. Jetzt hat MES-Hersteller MPDV die AI Suite vorgestellt. Darin sind acht KI-Standardanwendungen für die Fertigungs-IT Hydra und Fedra enthalten, mit denen sich etwa Ausschuss reduzieren, Rüstzeiten optimieren oder die Produktqualität prognostizieren lassen.‣ weiterlesen

Im Rahmen einer Partnerschaft zwischen TeamViewer und Ivanti wird die Ivanti-Software Neurons for Mobile Device Management (MDM) in TeamViewers Angebot für Remote Monitoring and Management integriert.‣ weiterlesen

An zwei Terminen im Oktober können sich Interessierte auf den Proxia XI Days über den Einsatz und die damit verbundenen Möglichkeiten von Manufacturing Execution Systems informieren.‣ weiterlesen

Infineon leitet das europäisches Forschungsprojekt EECONE, das Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft in der Elektronikindustrie fördern soll. Insgesamt sind 49 Partner beteiligt.‣ weiterlesen

Mercedes-Benz will mit dem Werk im baden-württembergischen Rastatt eine Blaupause für weitere Werke schaffen. Der Autobauer hat dort unter anderem eine neue Produktionslinie mit digitalen Simulationstechniken umgerüstet.‣ weiterlesen