Beitrag drucken

Wissensbasierte Produktionsplanung

FlexPro forscht an Industrie 5.0

Im Herbst 2021 ist das Industrie 5.0-Forschungsprojekt FlexPro gestartet. Nun legen die Projektpartner erste Erkenntnisse vor.

 (Bild: MPDV Mikrolab GmbH)

(Bild: MPDV Mikrolab GmbH)

Technologisch basierend auf Industrie 4.0 geht es bei Industrie 5.0 um die Bedürfnisse der Beschäftigten. Fertigungsunternehmen brauchen dafür neue Werkzeuge zur Planung der Produktion, die die Mitarbeitenden mehr in den Fokus rücken. Der MES-Spezialist MPDV engagiert sich daher im Forschungsprojekt FlexPro. Die Forschungspartner wollen ein Planungsmodul zur wissensbasierten Personaleinsatzplanung in der Industrie entwickeln. FlexPro wurde im Herbst 2021 gestartet und soll insgesamt drei Jahre laufen.

Neben MPDV sind das Fraunhofer Institut für Fabrikbetrieb und -automatisierung (IFF), der Lehrstuhl für Produktionssysteme der Ruhr-Universität Bochum (LPS) sowie die Gemeinsame Arbeitsstelle RUB/IGM der Ruhr-Universität. Außerdem beteiligen sich die Fertigungsunternehmen Vacom Vakuum Komponenten & Messtechnik und Ansmann am Forschungsprojekt, um die entwickelten Werkzeuge frühzeitig in der Praxis testen zu können.

Zwölf Faktoren

Nach rund einem Jahr Laufzeit liegen erste Erkenntnisse und Ergebnisse vor. Dazu gehören unter anderem zwölf Faktoren zur Verbesserung von Arbeitsplätzen, die eine Verringerung der Beanspruchung von Mitarbeitenden begünstigen sollen. Dazu wurden Interviews mit Beschäftigten der beiden beteiligten Fertigungsunternehmen geführt.

Im nächsten Schritt soll es darum gehen, das gewonnenen Wissen so zu digitalisieren, sodass es von einer softwarebasierten Planungslösung genutzt werden kann.

MPDV bringt sowohl Domänenwissen als auch Produkte in das Forschungsprojekt ein. Letztere sollen auf Basis der Forschungsergebnisse sukzessive weiterentwickelt werden.


Das könnte Sie auch interessieren:

Ein neues Software-Framework soll Unternehmen die Abnahme bzw. Auditierung von KI- Anwendungen erleichtern. Das Framework erarbeiten das Fraunhofer IPA und das Institut für Industrielle Fertigung und Fabrikbetrieb IFF der Universität Stuttgart gemeinsam im Forschungsprojekt ’AIQualify’ der Forschungsgemeinschaft Qualität.‣ weiterlesen

Mit Gavin Moore hat der Cloud- und Daten-Spezialist NetApp einen neuen Vice President sowie CTO für die Regionen EMEA und LATAM. Er berichtet an Giovanna Sangiorgi.‣ weiterlesen

AM-Experten aus dem Maschinenbau verstärken Fachbeirat der Rapid.Tech 3D. Die Veranstaltung findet 2024 zum 20. Mal statt.‣ weiterlesen

KI-Use Cases in der Smart Factory setzen meist individuelle Projektierungen voraus. Jetzt hat MES-Hersteller MPDV die AI Suite vorgestellt. Darin sind acht KI-Standardanwendungen für die Fertigungs-IT Hydra und Fedra enthalten, mit denen sich etwa Ausschuss reduzieren, Rüstzeiten optimieren oder die Produktqualität prognostizieren lassen.‣ weiterlesen

Im Rahmen einer Partnerschaft zwischen TeamViewer und Ivanti wird die Ivanti-Software Neurons for Mobile Device Management (MDM) in TeamViewers Angebot für Remote Monitoring and Management integriert.‣ weiterlesen

An zwei Terminen im Oktober können sich Interessierte auf den Proxia XI Days über den Einsatz und die damit verbundenen Möglichkeiten von Manufacturing Execution Systems informieren.‣ weiterlesen

Infineon leitet das europäisches Forschungsprojekt EECONE, das Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft in der Elektronikindustrie fördern soll. Insgesamt sind 49 Partner beteiligt.‣ weiterlesen

Mercedes-Benz will mit dem Werk im baden-württembergischen Rastatt eine Blaupause für weitere Werke schaffen. Der Autobauer hat dort unter anderem eine neue Produktionslinie mit digitalen Simulationstechniken umgerüstet.‣ weiterlesen

Die MES-Software von Forcam kann zukünftig in der Cloud-Infrastruktur des Cloud-Spezialisten Continum betrieben werden. Beide Unternehmen haben dazu eine strategische Partnerschaft vereinbart.‣ weiterlesen

Im Centre for European Research in Trusted AI (Certain) wollen die Beteiligten Technologien entwickeln, bei denen vertrauenswürdige künstliche Intelligenz einen Schwerpunkt bildet. Der Projekt-Kick-off fand nun in Saarbrücken statt.‣ weiterlesen