Beitrag drucken

European Chips Act

EU investiert 43Mrd.€ in Halbleiterfertigung

Das Chip-Gesetzt soll die Resilienz sowie die Wettbewerbsfähigkeit Europas in Sachen Halbleitertechnologien stärken. Die EU-Kommission hat nun die Eckpunkte des Gesetzes vorgestellt.

Bild: ©Christophe Licoppe / Europäische Union, 2021

Bild: ©Christophe Licoppe / Europäische Union, 2021

Die Europäische Kommission hat ein Maßnahmenpaket vorgestellt, mit dem die Versorgungssicherheit, Resilienz und technologische Führungsrolle der EU im Bereich Halbleitertechnologien gesichert werden soll. Das Europäische Chip-Gesetz wird Europas Wettbewerbsfähigkeit und Resilienz stärken und zur Verwirklichung sowohl des digitalen als auch des ökologischen Wandels beitragen, heißt es in der Pressemitteilung.

Vorgesehen sind Investitionen von mehr als 40Mrd.€. Ziel soll es sein, bis zum Jahr 2030 den Marktanteil der EU auf 20 Prozent zu verdoppeln.

Die Hauptbestandteile des Chip-Gesetzes sind:

Die Initiative ‚Chips für Europa‘ soll die Ressourcen der Union, der Mitgliedstaaten und der an bestehenden Unionsprogrammen beteiligten Drittländer sowie des Privatsektors bündeln und zwar mithilfe des verbesserten ‚Gemeinsamen Unternehmens für Chips‘. Dazu soll das bestehende Gemeinsame Unternehmen für digitale Schlüsseltechnologien strategisch neu ausgerichtet werden. Die EU will insgesamt 11 Mrd.€ bereitstellen, um Forschung, Entwicklung und Innovation zu stärken, den Einsatz fortschrittlicher Halbleiter-Werkzeuge und die Errichtung von Pilotanlagen für Prototypen sowie das Testen und Erproben von neuen Halbleitermodellen für innovative praktische Anwendungen sicherzustellen, Fachkräfte auszubilden und ein vertieftes Verständnis des Halbleiter-Ökosystems und der Wertschöpfungskette zu entwickeln.

Ein neuer Rahmen soll die Versorgungssicherheit gewährleisten. Die Kommission will dafür Anreize für Investitionen und verbesserte Produktionskapazitäten setzen. Darüber soll ein Chip-Fonds Start-up-Unternehmen den Zugang zu Finanzmitteln erleichtern. Der Fonds soll eine spezielle Beteiligungsinvestitionsfazilität für Halbleiter im Rahmen von InvestEU umfassen, um Scale-ups und KMU zu unterstützen und ihre Marktexpansion zu erleichtern.

Ein Mechanismus für die Koordinierung zwischen den Mitgliedstaaten und der Kommission soll zur Überwachung des Angebots an Halbleitern, zur Abschätzung der Nachfrage und zur Vorwegnahme von Engpässen dienen. Das Gremium soll die Halbleiter-Wertschöpfungskette überwachen und zu diesem Zweck Schlüsselinformationen von Unternehmen sammeln, um Hauptschwachstellen und -engpässe zu kartieren. Es soll für eine gemeinsame Krisenbewertung sorgen und entsprechende Maßnahmen aus einem neuen Notfallinstrumentarium koordinieren.

Die Kommission legt ferner eine Empfehlung an die Mitgliedstaaten vor. Dabei handelt es sich um ein Instrument, um die sofortige Aktivierung des Koordinierungsmechanismus zwischen den Mitgliedstaaten und der Kommission zu ermöglichen. So können ab sofort Krisenreaktionsmaßnahmen beraten und beschlossen werden.

Was sagen die Verbände?

„Mit dem European Chips Act legt die Europäische Kommission ein zukunftsweisendes, umfassendes Paket für die Halbleiterbranche vor. Es ist richtig, jetzt das gesamte Halbleiter-Ökosystem in Europa nachhaltig zu fördern. Allerdings ist der Fokus auf Strukturgrößen unter zehn Nanometer zu eng gewählt und geht am Bedarf der europäischen Abnehmerindustrie vorbei“, kommentiert Wolfgang Weber, Vorsitzender der ZVEI-Geschäftsführung. Europa müsse seine Kompetenz in allen Strukturgrößen stärken, so seien auch Leistungselektronik und Sensorik entscheidend für das Gelingen der grünen und digitalen Transformation.

Kritisch sieht der ZVEI zudem den geplanten Krisenüberwachungsmechanismus. Die im Regulierungsentwurf vorgesehenen weitreichenden Markteingriffsmöglichkeiten durch die Europäische Union, die damit sogenannte Halbleiterkrisen ausrufen darf und dann einzelne Hersteller gegebenenfalls dazu verpflichtet, spezifische Aufträge zu priorisieren, sind unverhältnismäßig. Weber: „Das untergräbt die grundlegende Wirtschaftsordnung und verkennt neben rechtlichen Bedenken zudem, dass sich die Halbleiterproduktion technisch nicht mal eben umstellen lässt.“

Trotzdem sieht der ZVEI im European Chips Act viele gute Ansätze. Es sei richtig, dass sowohl mit direkten Maßnahmen – dem Chips-for-Europe-Programm – die technologische Kompetenz in Europa gestärkt werde, als auch mit der zweiten Säule direkte Investitionen mit Mitgliedsstaatlicher Unterstützung in innovative und neue Produktionsstätten getätigt würden.

Mit dem Chips Act starte die EU-Kommission eine ehrgeizige Aufholjagd, so VDMA Hauptgeschäftsführer Thilo Brodtmann. Dies könne nur gelingen, wenn die EU die Mittel strategisch klug einsetzt, um bei den entscheidenden Technologien Marktanteile auszubauen. „Die geplanten Chipfabriken in Europa sollten passgenau auf den europäischen Bedarf geplant werden“, fordert Brodtmann. Die Bedarfe des Maschinenbaus müssten dabei berücksichtigt werden.

Brodtmann weiter: „Souveränität entsteht durch leistungsfähige Wertschöpfungsketten und exzellente Produktionstechnologie. Dann ergeben sich nicht nur Exportchancen für europäische Unternehmen, sondern auch starke Positionen der EU im Weltmarkt für Halbleiter, sowie gegenseitige Abhängigkeiten. Die Chancen dafür stehen gut: Es gibt viele EU-Unternehmen – auch im Maschinen- und Anlagenbau –, die weltweit führende Technologien für die Chipfertigung anbieten. Auf diese Stärke kann die EU aufbauen. Es ist daher grundsätzlich gut, dass der Chips Act breit angelegt ist. Wir fordern EU-Kommission und Mitgliedsstaaten aber auf, bei der Ausgestaltung auf die strategischen Stärken in der Produktionstechnologie und internationale Kooperation zu setzen.“


Das könnte Sie auch interessieren:

Prof. Dr.-Ing. Holger Hanselka, Präsident des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) wird der 11. Präsident der Fraunhofer-Gesellschaft und löst Prof. Dr.-Ing. Reimund Neugebauer nach fast elf Jahren ab.‣ weiterlesen

Christian Thönes, Vorstandsvorsitzender bei DMG Mori, hat am Donnerstag sein Amt niedergelegt. Sein Vertrag wurde im Rahmen einer Aufsichtsratssitzung einvernehmlich beendet. Alfred Geißler wurde vom Aufsichtsrat zum Nachfolger bestellt.‣ weiterlesen

Microsoft feiert 40. Geburtstag in Deutschland und eröffnet ein europäisches Experience Center in München. Es ist eines von vier Experience Centern weltweit.‣ weiterlesen

Expertinnen und Experten der Plattform Lernende Systeme beleuchten in einem neuen Whitepaper, wie es um die Entwicklung europäischer bzw. deutscher KI-Sprachmodelle bestellt ist.‣ weiterlesen

Cyber-physikalische Systeme (CPS), wie etwa Autos oder Produktionsanlagen, stecken voller elektronischer und mechanischer Komponenten, die von Software gesteuert werden. Jedoch ist es eine Herausforderung, die Systemarchitekturen solcher Systeme fortwährend konsistent zu halten. Neue Methoden dafür soll ein Sonderforschungsbereich (SFB) am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) entwickeln.‣ weiterlesen

Mit der Akquisition der Pod Group hat G+D bereits 2021 sein Portfolio im IoT-Bereich erweitert. Durch den Erwerb von Mecomo geht das Unternehmen nun einen weiteren Schritt in Richtung IoT-Komplettanbieter im Transport- und Logistikbereich.‣ weiterlesen

Die Grimme-Gruppe produziert individuell konfigurierte Landmaschinen. Was für den Wettbewerb Vorteile bringt, ist allerdings mit großem Aufwand verbunden - so verwaltete Grimme Kundenanfragen lange über ein Excel-Tool. Mit dem Softwareanbieter Slashwhy zusammen wurde dies durch ein webbasiertes Anfragemanagement-Programm abgelöst.‣ weiterlesen

Die Software Moryx hilft der Fertigungssteuerung, Maschinen schnell auf einen neuen Kurs zu bringen oder sie für den nächsten Auftrag anzupassen. Mit seinen einheitlichen Bedienoberflächen und seiner niedrigen Einstiegshürde ist das Tool von Phoenix Contact insbesondere auf den Einsatz in Fertigungen mit der Losgröße 1 ausgerichtet.‣ weiterlesen