Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Beitrag drucken

Joint Venture Cofinity-X

Ein Marktplatz für Catena-X-Anwendungen

Zehn Unternehmen beteiligen sich am Joint Venture Cofinity-X. Die Partner wollen damit die Umsetzung von Datenökosystems Catena-X weiter vorantreiben.

 (Bild: ©Open Studio/stock.adobe.com)

(Bild: ©Open Studio/stock.adobe.com)

Mit der Gründung von Cofinity-X wollen die Unternehmen BASF, BMW Group, Henkel, Mercedes-Benz, SAP, Schaeffler, Siemens, T-Systems, Volkswagen und ZF den nächsten Schritt in Europa zur Umsetzung der Catena-X Initiative einleiten. Das Joint Venture soll eine der ersten Betreibergesellschaften werden, die Produkte und Dienstleistungen für den sicheren Datenaustausch entlang der automobilen Wertschöpfungskette im Rahmen von Catena-X anbietet.

Wie die Gesellschafter mitteilen, sollen Kunden von Cofinity-X auf Anwendungen und Dienstleistungen aus unterschiedlichen Bereichen zugreifen können, darunter Dekarbonisierung, Rückverfolgbarkeit, Kreislaufwirtschaft oder die intelligente Verwaltung von Geschäftspartnerdaten.

Zusammenarbeit zwischen Lieferanten und Abnehmern

„Die zunehmenden Anforderungen zur Rückverfolgbarkeit aller Materialien über die gesamte Wertschöpfungskette ist einer der Schlüsselfaktoren für Cofinity-X. Wir werden ein wichtiger Teil eines schnell skalierbaren Ökosystems sein, an dem alle Unternehmen der automobilen Wertschöpfungskette gleichermaßen partizipieren können. Daher wird unser Produktangebot durchgängige Datenketten initiieren sowie Wert für alle Teilnehmer generieren“, sagt Alexander Schleicher, Geschäftsführer Cofinity-X

Ausgerichtet auf kleine und mittelständische Unternehmen

Ziel ist zudem, für kleine und mittelständische Unternehmen einen einfachen und schnellen Einstieg in das Catena-X-Datenökosystem zu schaffen. Cofinity-X wird ein Produktportfolio mit vier zentralen Produkt- und Dienstleistungsangeboten aufbauen.

Offener Marktplatz: Dieser soll die Vermittlung von Netzwerkteilnehmern ermöglichen. Die dort angebotenen Produkte und Dienstleistungen sollen es Kunden erlauben, am Datenökosystem Catena-X teilzunehmen. Alle angebotenen Anwendungen werden mit den Datenaustauschprinzipien von Catena-X und Gaia-X konform sein.

Datenaustausch: Der Datenaustausch zwischen den beteiligten Firmen basiert auf der Grundlage souveräner, sicherer und standardisierter Prinzipien und ohne Lock-in-Effekt auf die Geschäftsanwendungen. Dabei behält jeder Partner zu jedem Zeitpunkt vollständige Kontrolle über seine Daten.

Federated- and Shared Services: Die föderierten Dienste sollen den Datenaustausch der angebotenen Applikationen auf dem Marktplatz in einem interoperablen Open-Source-Ansatz ermöglichen.

Onboarding Services: Die Onboarding Services sollen die Einführung des Catena-X-Datenökosystems und die Verbindung aller Akteure entlang der automobilen Wertschöpfungsketten unterstützen.

Wie die Partner weiter mitteilen, sollen die ersten Produkte und Dienstleistungen ab Ende April 2023 verfügbar sein.

„Cofinity-X ist Pionier der Industrialisierung von Catena-X-Standards und Software-Artefakten, um Kunden einen Einstiegspunkt in den Catena-X-Datenraum zu bieten. Ich freue mich darauf, zu sehen, wie das erste wirklich offene und interoperable Produkt- und Dienstleistungsportfolio zum Leben erweckt wird und einen Mehrwert für alle Mitglieder schafft“, so Oliver Ganser, Vorstandsvorsitzender von Catena-X Automotive Network e.V.

Die Investition in Cofinity-X unterstreiche das Engagement der Gründungspartner beim Aufbau des Catena-X-Ökosystems, teilen die Unternehmen in einer gemeinsamen Pressemeldung mit. Die zehn Gesellschafter sind zu gleichen Teilen an dem Joint Venture beteiligt.


Das könnte Sie auch interessieren:

Ein neuer Supercomputer soll Forschende am Karlsruher Institut für Technologie dabei unterstützen, neue Materialien etwa für die Medizin- oder Energieforschung schneller zu entwickeln.‣ weiterlesen

Version 5.2.9 der xSuite Business Solutions steht für den Einsatz bereit. Die Workflows des SAP-basierten Produktportfolios sind jetzt komplett in SAP Fiori ausführbar und wurden für das neue SAP S/4Hana 2022 zertifiziert. Hersteller xSuite hat zudem sein Softwareangebot in neue Basis- und Premiumpakete umgeschnürt.‣ weiterlesen

Mit dem Aufbau von Wirtschaftskreisläufen könnten Fertigungsunternehmen einige der akuten Herausforderungen wie Preissteigerungen und Ressourceneffizienz wirkungsvoll adressieren. Dazu müssen Firmen allerdings eine Reihe von Qualifikationen erlangen. Das ERP-System kann dafür den Rahmen bilden.‣ weiterlesen

Wie belegen Unternehmen die Ergebnisse ihrer ESG-Initiativen? Mit Auswertungen und Reports aus ihrer Unternehmenssoftware. Die Anwendung des ERP-Anbieters IFS Applications für solche Aufgaben heißt Sustainability Hub.‣ weiterlesen

Acatech-Präsident Jan Wörner wird Co-Vorsitzender der Plattform Lernende Systeme. Gemeinsam mit Bundesministerin Bettina Stark-Watzinger bildet er die neue Doppelspitze des KI-Netzwerks. Der scheidende Co-Vorsitzende Reinhard Ploss bleibt der Plattform verbunden.‣ weiterlesen

Analysesoftware-Spezialist Alteryx hat sein Produkt Analytics Cloud Platform funktional erweitert. Die neu gestaltete Designer Cloud-Benutzeroberfläche ist jetzt mit mehr als 30 erweiterten Tools zur Vorbereitung, Zusammenführung, Analyse und Automatisierung verfügbar, schreibt der Anbieter in der Pressemitteilung zum Release.‣ weiterlesen

Integrieren Hersteller Technologien mit dem Prädikat 'Green Manufacturing', ist der Blick oft nur auf den unmittelbaren ökologischen und ökonomischen Nutzen gerichtet. Oft fehlt die Berechnung der Gesamtbilanz dieser Digitalisierungsmaßnahmen und der Weitblick in Sachen Nachhaltigkeit.‣ weiterlesen

Eigentlich soll der Low-Code-Ansatz vieles einfacher machen, wenn sich etwa Fachabteilungen ihre eigenen Anwendungen aufsetzen können. Doch in den IT-Abteilungen steigt dadurch der Aufwand für Support und Entwicklung. Eine zentrale Integrationsplattform kann diesem Effekt entgegenwirken.‣ weiterlesen

Die Anbindung der Produktionsmaschinen an die IT-Systeme beeinflusst zunehmend die Effizienz und Flexibilität einer Fabrik. Die wohl höchste Hürde solcher Integrationen ist, den vielen verschiedenen Maschinen die gleiche Sprache beizubringen. Wer das plant, aber die Individualentwicklung dahinter scheut, sollte sich die Software MK|Connect ansehen.‣ weiterlesen

Seit dem Urteil des Bundesarbeitsgerichts vom 13. September 2022 ist die Arbeitszeiterfassung nun für Unternehmen verpflichtend. Lösungen zur elektronischen Zeiterfassung können dabei behilflich sein. Doch was gilt es bei der Systemauswahl zu beachten, um möglichst reibungslos ans Ziel zu kommen?‣ weiterlesen

Zutrittsberechtigungen für Bereiche kritischer Infrastrukturen sind eine sensible Sache. Kurzfristige Berechtigungen müssen zunächst organisiert und langfristige Berechtigungen können zum Sicherheitsrisiko werden. Iseo adressiert dieses Problem mit der Data-on-Credentail-Technologie und verknüpft so Offline-Komponenten mit Online-Lösungen.‣ weiterlesen