Beitrag drucken

Drone Readyness Analyse

Drohnen ja, Projekte kaum

Das Interesse an Drohnenanwendungen im Maschinenbau und anderen B2B-Kundenbranchen ist laut einer Untersuchung der VDMA-Arbeitsgemeinschaft Industrial Drone Solutions nach wie vor sehr hoch. Konkrete Projekte werden laut Umfrage jedoch selten umgesetzt.

Bild: ©Zstock/stock.adobe.com

Bild: ©Zstock/stock.adobe.com

Die Analyse entstand gemeinsam mit dem Lehrstuhl für Fertigungsautomatisierung und Produktionssystematik (FAPS) der Universität Erlangen-Nürnberg. Ziel war es, herauszufinden, wie Unternehmen in Industrie und Logistik die Potenziale von industriellen Drohnenapplikationen bewerten und wie sich das Bild in den vergangenen beiden Jahren im Vergleich zur ersten Analyse 2020 verändert hat. Teilgenommen haben an der Befragung überwiegend Maschinen- und Anlagenbauer, aber auch Unternehmen aus den Bereichen Logistik und Transport, aus der Bauwirtschaft, aus der Land- und Forstwirtschaft sowie aus anderen B2B-Sektoren.

Welche Anwendungen gibt es

Die für die Drone Readyness Analyse befragten Unternehmen haben nach eigenen Angaben sehr konkrete Vorstellungen, welche Applikationen für sie in Frage kommen und welche rechtlichen Rahmenbedingungen dafür gelten. Für 77 Prozent der Befragten ist der Einsatz einer Drohnenlösung in ihrer künftigen Unternehmensstrategie grundsätzlich denkbar. 13 Prozent sehen keine Anwendungsmöglichkeiten (2020: 40 Prozent).

Das größte Potenzial wird in Applikationen in den Bereichen Inspektion, Vermessung und allgemeiner Informationserfassung zugeschrieben. In puncto Anwendungsumgebung sollen Drohnen sowohl im Innen- als auch im Außenbereich eingesetzt werden. Dabei präferieren die befragten Unternehmen aktuell eher die manuelle Steuerung vor einer automatisierten Nutzung. Allerdings planen mehr als die Hälfte der Teilnehmenden derzeit keine Umsetzung von Drohnenprojekten. 6 Prozent haben eine Applikation in Realbetrieb, weitere 17 Prozent setzen ein erstes prototypisches Projekt um oder sind im Pilotbetrieb (12 Prozent).

Noch nicht wirtschaftlich

Als Hinderungsgründe, die von der Umsetzung einer Drohnenanwendung abhalten, nannten die befragten Unternehmen vor allem eine nicht ersichtliche Wirtschaftlichkeit und zu wenig etablierte Praxisbeispiele.

Die Analyse entstand gemeinsam mit dem der Lehrstuhl für Fertigungsautomatisierung und Produktionssystematik (FAPS) der Universität Erlangen-Nürnberg. Ziel war es, herauszufinden, wie Unternehmen in Industrie und Logistik die Potenziale von industriellen Drohnenapplikationen bewerten und wie sich das Bild in den vergangenen beiden Jahren im Vergleich zur ersten Analyse 2020 verändert hat. Teilgenommen haben an der Befragung überwiegend Maschinen- und Anlagenbauer, aber auch Unternehmen aus den Bereichen Logistik und Transport, aus der Bauwirtschaft, aus der Land- und Forstwirtschaft sowie aus anderen B2B-Sektoren.

Die Drone Readyness Analyse 2022 steht in Deutsch und Englisch kostenfrei zum Download.


Das könnte Sie auch interessieren:

Die Bestellungen im Maschinen- und Anlagenbau gingen im April um 20 Prozent gegenüber Vorjahr zurück, meldet der VDMA. Schon im März lag der Wert sechs Prozent im Minus‣ weiterlesen

Nicht nur EU und Bundesregierung erwarten von der Wirtschaft, auch die Verbraucher fordern einen bewussteren Umgang mit Ressourcen. Mit einer Internet of Things-Applikation lässt sich an den Stellschrauben dazu drehen, meldete das IT-Infrastruktur- und Dienstleistungsunternehmen NTT kürzlich.‣ weiterlesen

Am 24. und 25. Mai stand Dortmund im Zeichen der industriellen Instandhaltung. Mehr als 4.000 Besucher und rund 200 Aussteller zählte der Veranstalter Easyfairs am Ende der diesjährigen Maintenance.‣ weiterlesen

Die Geschäftsbedingungen in der deutschen Industrie wurden im Mai schlechter, meldet das BME im Einkaufsmanagerindex EMI. Vor allem im Ausland ging die Nachfrage kräftiger zurück, teilt der US-amerikanische Finanzdienstleister S&P Global mit, der hinter der Analyse steht.‣ weiterlesen

Die GFOS blickt auf 35 Jahre Unternehmensgeschichte zurück und blickt in diesem Zuge auch in die Zukunft. So will der Softwareanbieter seine Geschäftsaktivitäten international erweitern.‣ weiterlesen

Die 2020 gegründete IDTA wächst und begrüßt mit Mitsubishi Electric Europe ihr 100. Mitglied.‣ weiterlesen

Prof. Dr.-Ing. Holger Hanselka, Präsident des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) wird der 11. Präsident der Fraunhofer-Gesellschaft und löst Prof. Dr.-Ing. Reimund Neugebauer nach fast elf Jahren ab.‣ weiterlesen

Christian Thönes, Vorstandsvorsitzender bei DMG Mori, hat am Donnerstag sein Amt niedergelegt. Sein Vertrag wurde im Rahmen einer Aufsichtsratssitzung einvernehmlich beendet. Alfred Geißler wurde vom Aufsichtsrat zum Nachfolger bestellt.‣ weiterlesen

Microsoft feiert 40. Geburtstag in Deutschland und eröffnet ein europäisches Experience Center in München. Es ist eines von vier Experience Centern weltweit.‣ weiterlesen

Expertinnen und Experten der Plattform Lernende Systeme beleuchten in einem neuen Whitepaper, wie es um die Entwicklung europäischer bzw. deutscher KI-Sprachmodelle bestellt ist.‣ weiterlesen