Gemeinsamer WissenschaftsCampus (DiTraRe) von FIZ Karlsruhe und KIT

Die digitale Transformation der Wissenschaft erforschen

Mit dem Fokus auf ‚Digitale Transformation‘ wollen das FIZ Karlsruhe – Leibniz-Institut für Informationsinfrastruktur und das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) in vier Forschungsclustern die Auswirkungen der Digitalisierung des wissenschaftlichen Arbeitens untersuchen und Lösungen erarbeiten.

Bild: Markus Breig, KIT
Bild: Markus Breig, KIT

Leibniz-WissenschaftsCampi haben das wissenschaftspolitische Ziel, universitäre und außeruniversitäre Forschung besser zu verzahnen. Ein Kernelement ist die Zusammenarbeit zwischen Leibniz-Instituten und Universitäten oder anderen außeruniversitären Instituten. Es geht darum, Netzwerke zu schaffen, um den jeweiligen Forschungsbereich weiter zu entwickeln und das wissenschaftliche Umfeld zu stärken.

Alle Disziplinen betroffen

Die digitale Transformation der Wissenschaft betrifft alle Disziplinen. Die Änderung wissenschaftlicher Methoden etwa durch datengestützte Analysen führt auch zu veränderten tradierten Methoden in den einzelnen Fächern. Hier komme es darauf an, diesen Wandel sowohl den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern als auch den Datennutzenden gegenüber zu verdeutlichen und die Auswirkungen der Transformation auf die Wahrnehmung von Wissenschaft in der Gesellschaft zu untersuchen, so das KIT.

Transparente und reproduzierbare Erkenntnisprozesse seien für das Wissenschaftssystem selbst grundlegend – und davon ausgehend auch für Vertrauen in Forschung auf gesellschaftlicher Ebene. Mit ihrer interdisziplinären Ausrichtung bringen das KIT und FIZ Karlsruhe eine Voraussetzung mit, um dieses Thema ganzheitlich zu bearbeiten. Forschenden des KIT geht es dabei beispielsweise darum, bei Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern das Bewusstsein für Fragen der Informationssicherheit bei der Erhebung, Auswertung und Speicherung von sensiblen Informationen zu stärken und sie über praktikable Sicherheitslösungen zu informieren. Zudem forschen sie zur Transparenz und Nachvollziehbarkeit der Kommunikation wissenschaftlicher Ergebnisse in die Gesellschaft hinein. Dabei kommen insbesondere Methoden der Technikfolgenabschätzung zum Einsatz.

Vier Cluster

Das Arbeitsprogramm von DiTraRe (Digital Transformation in Research) ist in vier Forschungsclustern organisiert, die jeweils von einem konkreten wissenschaftlichen Anwendungsfall ausgehen. So widmet sich der Forschungscluster ‚Geschützte Datenräume‘ dem Anwendungsfall ‚Sensible Daten in der Sportwissenschaft‘. Die weiteren Forschungscluster befassen sich mit intelligenter Datenerfassung (Anwendungsfall: Smarte Labore in der Chemie), mit KI-basierten Wissensräumen (Anwendungsfall: Künstliche Intelligenz in der Biomedizinischen Technik) sowie mit Publikationskulturen (Anwendungsfall: Veröffentlichung großer Datenmengen).

Förderung für vier Jahre

Der Senat der Leibniz-Gemeinschaft sieht DiTraRe als „Vorhaben von hoher Relevanz und transdisziplinärer Innovationskraft“ und hat am beschlossen, den WissenschaftsCampus für zunächst vier Jahre mit 1,2 Mio.€ zu fördern.