Beitrag drucken

Dell-Umfrage zur Datensicherung

Unternehmen zweifeln an Ransomware-Resilienz

Unternehmen verwalten heute mehr als zehn Mal so große Datenmengen wie noch vor fünf Jahren. Dabei befürchteten 62 % der Befragten in einer aktuellen Untersuchung von Dell Technologies, ihre Maßnahmen zur Datensicherung könnten nicht ausreichend vor Malware-Attacken schützen. 74 % der Umfrageteilnehmer gaben zudem an, dass mit der steigenden Anzahl an Home-Office-Mitarbeitern das Risiko von Datenverlust ansteige.

(Bild: ©miklyxa/stock.adobe.com)

(Bild: ©miklyxa/stock.adobe.com)

Cyberbedrohungen und neue Technologien wie Cloud-native Anwendungen, Kubernetes-Container und künstliche Intelligenz stellen Unternehmen weltweit bei der Datensicherung vor große Herausforderungen. Das zeigt der Dell Technologies 2021 Global Data Protection Index, bei dem Dell Technologies zum jetzt fünften Mal die Datensicherungsstrategien von Unternehmen untersucht. Für die Studie wurden 1.000 IT-Entscheider weltweit befragt, unter anderem in Deutschland. Ein zentrales Ergebnis: Viele Unternehmen haben mit dem weiter fortschreitenden Datenwachstum und der gestiegenen Komplexität bei der Sicherung ihrer Daten zu kämpfen.

Mehr Daten in den Firmen

Der Studie zufolge verwalten die Unternehmen im Durchschnitt heute mehr als zehn Mal so große Datenmengen wie noch vor fünf Jahren. Lag die Datenmenge im Jahr 2016 noch bei durchschnittlich 1,45 Petabyte, beträgt sie im Jahr 2021 schon 14,6 Petabyte. 82% der Befragten befürchten, dass sie mit ihren vorhandenen Lösungen zur Datensicherung nicht alle künftigen Geschäftsanforderungen erfüllen können. Diese Sorgen scheinen berechtigt zu sein, denn über 30% gaben an, im vergangenen Jahr Daten verloren zu haben, und bei fast der Hälfte (45%) kam es zu ungeplanten Systemausfällen.

Offene Flanken bei Malware

62% der Befragten befürchten, dass ihre Maßnahmen zur Datensicherung nicht ausreichen könnten, um mit Malware-Attacken wie etwa einem Ransomware-Angriff fertig zu werden. 74% stimmen der Aussage zu, dass sie durch die wachsende Anzahl an Home-Office-Mitarbeitern einer steigenden Gefahr von Datenverlusten ausgesetzt sind. Über zwei Drittel der Befragten (67%) sind sich nicht sicher, ob sie nach einer Cyberattacke oder einem anderen Datenverlust ihre geschäftskritischen Daten wiederherstellen könnten. 63% sind davon überzeugt, dass aufkommende Technologien wie Cloud-native Anwendungen, Kubernetes-Container oder künstliche Intelligenz Risiken für die Datensicherung mit sich bringen. Das Fehlen von Datensicherungslösungen für neuere Technologien zählt für Unternehmen zu den drei größten Herausforderungen bei der Datensicherung.

 


Das könnte Sie auch interessieren:

Im Rahmen einer Partnerschaft zwischen TeamViewer und Ivanti wird die Ivanti-Software Neurons for Mobile Device Management (MDM) in TeamViewers Angebot für Remote Monitoring and Management integriert.‣ weiterlesen

An zwei Terminen im Oktober können sich Interessierte auf den Proxia XI Days über den Einsatz und die damit verbundenen Möglichkeiten von Manufacturing Execution Systems informieren.‣ weiterlesen

Infineon leitet das europäisches Forschungsprojekt EECONE, das Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft in der Elektronikindustrie fördern soll. Insgesamt sind 49 Partner beteiligt.‣ weiterlesen

Mercedes-Benz will mit dem Werk im baden-württembergischen Rastatt eine Blaupause für weitere Werke schaffen. Der Autobauer hat dort unter anderem eine neue Produktionslinie mit digitalen Simulationstechniken umgerüstet.‣ weiterlesen

Die MES-Software von Forcam kann zukünftig in der Cloud-Infrastruktur des Cloud-Spezialisten Continum betrieben werden. Beide Unternehmen haben dazu eine strategische Partnerschaft vereinbart.‣ weiterlesen

Im Centre for European Research in Trusted AI (Certain) wollen die Beteiligten Technologien entwickeln, bei denen vertrauenswürdige künstliche Intelligenz einen Schwerpunkt bildet. Der Projekt-Kick-off fand nun in Saarbrücken statt.‣ weiterlesen

Patentanmeldungen im Bereich der additiven Fertigung (3D-Druck) sind zwischen 2013 und 2020 mit einer durchschnittlichen jährlichen Rate von 26,3 Prozent gestiegen. Wie das Europäische Patentamt weiter berichtet, wurden seit 2001 weltweit mehr als 50.000 bedeutende Erfindungen im Zusammenhang mit 3D-Druck-Technologien als internationale Patentfamilien (IPF) veröffentlicht.‣ weiterlesen

570 Aussteller präsentieren vom 3. bis zum 5. Oktober im dänischen Herning Innovationen für die europäische Industrie. Rund 100 Aussteller kommen aus Deutschland.‣ weiterlesen

Nach Proelia, IambOO und Giuneco hat der Softwareanbieter Remira mit Optisoft und Gea Soft zwei weitere Unternehmen in Italien übernommen.‣ weiterlesen

Zsuzsanna Friedl wird HR-Chefin bei T-Systems und löst zum 1. Januar Georg Pepping ab, der das Unternehmen verlässt.‣ weiterlesen