Laut einer Studie von IDC werden Vorteile, die sich aus dem Industrial IoT (IIoT) ergeben könnten, vielerorts noch nicht realisiert. Demnach setzen 29 Prozent der befragten Industrieunternehmen IIoT-Projekte aktiv um. Davon misst ein Drittel auch den Erfolg seiner IIoT-Projekte. Jedes zehnte Unternehmen hat laut Studie bisher eine ganzheitliche Daten- und Analytics-Strategie definiert.
(Bild: IDC)
Das Marktforschungsunternehmen IDC hat im Januar und Februar 250 industrielle und industrienahe Unternehmen mit mehr als 100 Mitarbeitern zum Thema Industrial IoT befragt. Demnach hat sich die Adaption des IIoT in den letzten Jahren verlangsamt und verharrt auf der Stelle. Zwar hat sich das Thema IIoT inhaltlich weiterentwickelt und Industrieunternehmen mit ihrem wachsendem Wissen über IIoT werden selbstkritischer bei der Beurteilung ihrer eigenen Fortschritte. Nach wie vor stehen aber viele Unternehmen an der Seitenlinie, sie recherchieren (20 Prozent), evaluieren (30 Prozent) und planen (20 Prozent) zwar, würden aber laut Studie nicht ins Handeln kommen. Dass sich die IIoT-Adaption in den letzten zwei Jahren verlangsamt hat, liege auch an der wirtschaftliche Gesamtsituation, so die Studienautoren. Gestörte Lieferketten, hohe Frachtkosten, steigende Energiekosten und aktuell der Ukrainekrieg hätten die deutsche Industrie in Alarmbereitschaft versetzt und Budgets für strategische Maßnahmen belastet. Daher sei es kein Wunder, dass betriebswirtschaftliche Kennzahlen wie Gewinn und Kosten (40 Prozent), Produktivität (38 Prozent) und Kundenbindung (29 Prozent) für die Business-Seite im Vordergrund stehen, während die operative Seite sich auf Kontinuität in der Produktion (29 Prozent), die Senkung von Energie- und Ressourcenkosten (28 Prozent) und die Verringerung von Ausschussraten konzentriert (26 Prozent).
Fehlende Kontrolle
Ein großes Problem vieler Unternehmen, das die erfolgreiche IIoT-Adaption hemmt, ist laut Studie die fehlende Kontrolle über die IIoT-Umsetzung. Von den Unternehmen, die bereits IIoT-Projekte umgesetzt haben oder IIoT-Pilotprojekte durchführen, erfasst ein Drittel regelmäßig geeignete Metriken zur Erfolgsmessung, 22 Prozent prüfen erste Metriken auf Eignung. Nur ein Bruchteil der Studienteilnehmer kann also überhaupt feststellen, ob die IIoT-Projekte auch die gewünschten Ziele erreichen. Ein ähnliches Bild zeigt sich bei der Projektsteuerung, also welche Projekte intensiviert, angepasst, optimiert oder eingestellt werden sollten. 24 Prozent der befragten Industrieunternehmen haben dafür umfassende, objektive Entscheidungsregeln eingeführt, weitere 28 Prozent zumindest erste Prozesse und Entscheidungsregeln.
Laut IDC-Studie haben 13 Prozent der befragten Industrieunternehmen eine definierte und ganzheitliche Daten- und Analytics-Strategie für das IIoT. Diese sei eine wesentliche Voraussetzung für den Erfolg von IIoT-Plänen und der übergreifenden digitalen Transformation in der Industrie, so die Studienautoren. Erst wenn Daten aus der OT und dem Business in einer holistischen Plattform aggregiert sind und je nach Anforderungen des IIoT-Anwendungsszenarios zur richtigen Zeit am richtigen Ort verarbeitet werden können, kann eine stimmige IIoT-Strategie definiert und erfolgreich umgesetzt werden. 58 Prozent haben ihre Daten- und Analyseziele auf ihre kurzfristigen Business-Ziele abgestimmt und bereiten Daten zur erneuten Verwendung auf. Das sei eine gute Basis, auf der Unternehmen für eine ganzheitliche Datenplattform aufbauen könnten, so die Autoren. Die strategischen Defizite spiegeln sich auch in den größten Herausforderungen in Bezug auf Analytics, AI und ML wie hohen Kosten und mangelnden Budgets (30 Prozent), Sicherheit und Compliance (24 Prozent) sowie fehlender Integrationsfähigkeit von Datenquellen und dem Datenwachstum (jeweils 20 Prozent) wider. Eine saubere Datenstrategie und daraus abgeleitete technologische Maßnahmen könnten jedes dieser Probleme deutlich verringern. Die Defizite sind laut Studie auch ein Grund, warum unter den 37 Prozent der befragten Unternehmen, die bereits KI/ML für ihre IIoT-Projekte nutzen, nur jedes Dritte dies auch umfangreich und im Einklang mit seinen Geschäftszielen macht. Anwendungen wie Digital Twins werden am seltensten umgesetzt. Diese virtuellen Abbilder realer Produkte und Prozesse hätten zwar Potenzial in industriellen Anwendungsszenarien, seien allerdings auch besonders abhängig von ganzheitlichen und verlässlichen Daten, so die Studienautoren.
IT/OT-Integration schwierig
Die IT/OT-Integration gestaltet sich laut Studie weiterhin schwierig. Der Anteil der Unternehmen, die dies umsetzen, soll künftig von rund 17 auf 33 Prozent steigen. Der Anteil an Unternehmen, in denen IT und OT komplett getrennt sind, soll von 28 Prozent auf 5 Prozent sinken. Dazwischen stehen aber weiterhin viele Unternehmen mit nur informellen Austausch oder in denen die IT viel der Verantwortung übernehmen muss. In 52 Prozent der befragten Unternehmen trägt beispielsweise momentan noch die IT die Verantwortung für die Absicherung von IIoT- und OT-Umgebungen. Im Zuge dessen werden auch oftmals klassische IT-Security-Ansätze und -Lösungen wie VPNs und Firewalls für die IIoT-Absicherung genutzt – also IT-Lösungen, die nicht für OT oder IIoT optimiert sind. Die häufigste Sorge beim Thema Cybersecurity für 28 Prozent der Befragten ist zudem die mangelnde Kommunikation zwischen IT und OT über gemeinsame Gefahren. In 42 Prozent der befragten Unternehmen laufen aktuell Initiativen für die IT/OT-Integration, in weiteren 20 Prozent sind sie geplant. Dabei scheitern die Initiativen mindestens genauso oft (16 Prozent) wie sie erfolgreich verlaufen (10 Prozent). Herausforderungen und Hindernisse bei der Integration sind für 29 Prozent mangelndes Fachwissen und Ressourcen für die Durchführung der Initiativen, für jeweils 28 Prozent technologische Probleme und Sicherheitsbedenken und für 27 Prozent die organisatorische Komplexität.
Mittelständische Unternehmen investieren selbst in schwierigen Zeiten in Microsoft-Technologien, weil sie überzeugt sind, dass ihre Mitarbeiterproduktivität steigt und sich ihre Kostenstruktur bessert. Microsoft hat mit dem Microsoft-Partner-Network ein Netzwerk aufgebaut, das ein Forum für den Aufbau von Partnerschaften, Zugang zu Ressourcen und einen Rahmen für Dialoge und Kooperationen bietet. Für unsere Leser gibt die Microsoft-Partnerübersicht in Ausgabe Juli/August der IT&Production Tipps für die Suche nach einer geeigneten Branchen- oder Speziallösung im Bereich des produzierenden Gewerbes.
Auf der Suche nach Innovation, nach neuen Lösungen und der Abgrenzung zum Mitbewerb vernetzen sich zunehmend mehr Unternehmen mit externen Experten und Partnern. SAP hat mit dem SAP-Ecosystem ein Netzwerk aufgebaut, das ein Forum für den Aufbau von Partnerschaften, Zugang zu Ressourcen und einen Rahmen für Dialoge und Kooperationen bietet. In der Maiausgabe der Fachzeitschrift IT&Production erhalten unsere Leser einen aktuellen Überblick zum SAP-Ecosystem im Bereich des produzierenden Gewerbes.
Um alle Potenziale eines MES umfassend ausnutzen zu können, beleuchten unsere Autoren in der Serie von MES Wissen Kompakt die erfolgskritischen Faktoren, um Fertigungsunternehmen präventiv zu steuern. Darüber hinaus präsentiert MES Wissen Kompakt ein breites Spektrum an Firmenportraits, Produkt- neuheiten und Dienst- leistungen im MES-Umfeld.
Ein Unternehmen, das sich mit der Auswahl eines ERP- Systems befasst, muss sich gleichsam mit einem viel- schichtigen Software-Markt und unklaren Interessen- lagen an interne Abwick- lungsprozesse auseinander- setzen. Guter Rat bei der Investitionsentscheidung ist teuer. ERP/CRM Wissen Kompakt unterstützt Sie bei der gezielten Investition in die IT-Infrastruktur.
Immer mehr Anbieter von Maschinen, Automatisierungstechnik und Industriesoftware integrieren künstliche Intelligenz in ihre Produkte. Das ganze Potenzial spielen selbstlernende Systeme aber erst aus, wenn sie passgenau auf ihren Einsatz in Fertigung und Büro zugeschnitten wurden. Über beide Möglichkeiten, als Fertiger die Vorzüge von industrieller KI zu nutzen, geht es im regelmäßig aktualisierten Themenheft Künstliche Intelligenz.
Das Internet of Things verändert Produktwelten und die Vernetzung in der Fertigung gleichermaßen. Entstehende Ökosysteme laden zur einer neuen Form der Zusammenarbeit ein. Die Spezialausgabe IoT Wissen Kompakt informiert über die Technologie, Projektierung und Anbieter für die eigene Applikation, in- und außerhalb der Fabrik.