Beitrag drucken

Das Fog Computing-Konzept von Proxia

MES zwischen On-Premise und Cloud-Betrieb

Der MES-Anbieter Proxia Software kapselt Funktionen seiner Software, um Anwendern mehr Flexibilität beim Cloud-Betrieb ihres Produktionssteuerungssystems zu ermöglichen. Eine Datenvorverarbeitung im sogenannten Fog Layer soll durch eine geringere Anzahl an Transaktionen für mehr IT-Sicherheit und reduzierte Transaktionskosten sorgen.

Die Grundidee des Fog Layer ist, Daten zunächst zu verdichten und sie erst dann in die Cloud zu schicken. (Bild: Proxia Software AG)

Die Grundidee des Fog Layer ist, Daten zunächst zu verdichten und sie erst dann in die Cloud zu schicken. (Bild: Proxia Software AG)

Der aus dem Begriff Fog (Nebel) abgeleitete Terminus Fog Computing, oder auch Local Cloud beziehungsweise Edge Computing genannt, beschreibt eine Netzwerkstruktur, auf der eine sogenannte Fog Layer die generierten Daten der Endgeräte (Edge Devices) dezentral vorverarbeitet, bevor aggregierte Teile davon an eine Cloud übermittelt werden. Denn oft steht nicht genug Bandbreite zur Verfügung oder es ist mit Verbindungsabbrüchen zu rechnen, sodass sich große Mengen an Daten nicht prozesssicher an ein externes Rechenzentrum schicken lassen. Diese Fog Layer fungiert bei dem Proxia-System als Puffer, der die MES-Funktionen entsprechend kapseln kann.

Gut gewählte Transaktionen

Die Vorverdichtung von Daten auf der Fog Layer sollen meist lange Latenzzeiten vermeiden und Kosten sparen helfen. Denn die meisten Geschäftsmodelle rund um Cloud Computing sehen Erlösmodelle auf Basis von Transaktionen vor – nicht die Datenverarbeitung geht ins Geld, sondern das Hin- und Her-Transferieren der Daten. Große Mengen an unverarbeiteten Rohdaten in die Cloud zu schicken, ist damit ein oft unnötiger Kostenfaktor. Außerdem sollten viele Daten verschlüsselt versendet werden, weil sie gerade beim Transfer in die Cloud Hackerangriffen ausgesetzt sein könnten. Im Fog Computing-Konzept von Proxia wird daher die semantische Beschreibung der Daten, den sogenannten Metadaten, im Fog Layer angesiedelt und damit von den Rohdaten getrennt, um sie dem unerlaubten Zugriff von außen zu entziehen.

Basis für die Cloud

„Im ersten Schritt müssen die verdichteten Daten in die Cloud transferiert werden, bevor Applikationen wie Analyse-Tools in der Cloud ans Werk gehen,“ sagt Marcus Niebecker, Produktmanager bei Proxia. Es mache keinen Sinn, Cloud-Applikationen zu erschaffen, die sich lokaler Daten bedienen, da das zu kostspielig sei. „Auf der anderen Seite kann gerade dann die Cloud ihre Stärke ausspielen, wenn von verschiedenen Standorten aus auf ausgewertete Daten zugegriffen werden soll. Mit dem Fog-Layer Konzept führen wir unsere Anwendungsunternehmen Schritt für Schritt und im Fokus der Datensicherheit in die Cloud-MES Welt“, sagt Niebecker. Künftig will der MES-Hersteller Zug um Zug die Komponenten seines Systems aus der On-Premise-Architektur auskoppeln und als SaaS zur Verfügung stellen.

 


Das könnte Sie auch interessieren:

Im Rahmen einer Partnerschaft zwischen TeamViewer und Ivanti wird die Ivanti-Software Neurons for Mobile Device Management (MDM) in TeamViewers Angebot für Remote Monitoring and Management integriert.‣ weiterlesen

An zwei Terminen im Oktober können sich Interessierte auf den Proxia XI Days über den Einsatz und die damit verbundenen Möglichkeiten von Manufacturing Execution Systems informieren.‣ weiterlesen

Infineon leitet das europäisches Forschungsprojekt EECONE, das Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft in der Elektronikindustrie fördern soll. Insgesamt sind 49 Partner beteiligt.‣ weiterlesen

Mercedes-Benz will mit dem Werk im baden-württembergischen Rastatt eine Blaupause für weitere Werke schaffen. Der Autobauer hat dort unter anderem eine neue Produktionslinie mit digitalen Simulationstechniken umgerüstet.‣ weiterlesen

Die MES-Software von Forcam kann zukünftig in der Cloud-Infrastruktur des Cloud-Spezialisten Continum betrieben werden. Beide Unternehmen haben dazu eine strategische Partnerschaft vereinbart.‣ weiterlesen

Im Centre for European Research in Trusted AI (Certain) wollen die Beteiligten Technologien entwickeln, bei denen vertrauenswürdige künstliche Intelligenz einen Schwerpunkt bildet. Der Projekt-Kick-off fand nun in Saarbrücken statt.‣ weiterlesen

Patentanmeldungen im Bereich der additiven Fertigung (3D-Druck) sind zwischen 2013 und 2020 mit einer durchschnittlichen jährlichen Rate von 26,3 Prozent gestiegen. Wie das Europäische Patentamt weiter berichtet, wurden seit 2001 weltweit mehr als 50.000 bedeutende Erfindungen im Zusammenhang mit 3D-Druck-Technologien als internationale Patentfamilien (IPF) veröffentlicht.‣ weiterlesen

570 Aussteller präsentieren vom 3. bis zum 5. Oktober im dänischen Herning Innovationen für die europäische Industrie. Rund 100 Aussteller kommen aus Deutschland.‣ weiterlesen

Nach Proelia, IambOO und Giuneco hat der Softwareanbieter Remira mit Optisoft und Gea Soft zwei weitere Unternehmen in Italien übernommen.‣ weiterlesen

Zsuzsanna Friedl wird HR-Chefin bei T-Systems und löst zum 1. Januar Georg Pepping ab, der das Unternehmen verlässt.‣ weiterlesen