Beitrag drucken

Plattformstrategie im C-Level verankert

Bechtle beruft CTO

Bild: Bechtle AG

Bild: Bechtle AG

Dirk Müller-Niessner (Bild) hat zum 1. Januar 2023 die neu geschaffene Position des CTO besetzt. Damit will das Systemhaus die Verantwortung für seine Plattformstrategie bündeln, heißt es in der Pressemitteilung.
Bechtle ernennt erstmals einen Chief Technology Officer (CTO) und besetzt die Position zum 1. Januar 2023 intern mit Dirk Müller-Niessner. Er verantwortet künftig die Plattformaktivitäten der Bechtle-Gruppe. Dazu gehören die Bechtle Service Factory mit ihren Managed-Services-Angeboten, die Entwicklung der Webplattform bechtle.com, die Clouds-Plattform sowie der Betrieb der Rechenzentren in Frankfurt am Main, Rüsselsheim und Mutterstadt. Das deutsche IT-Systemhaus will so Effizienz und Wirtschaftlichkeit erhöhen. Müller-Niessner berichtet an den Vorstand.

Im Change Management erfahren

Müller-Niessner ist seit Anfang 2021 Geschäftsführer der Bechtle Hosting & Operations und war zuvor als externer Berater für das Systemhaus tätig. Der 52-Jährige verfügt über Erfahrung insbesondere im Management von Veränderungsprojekten. Unter seiner Führung entstand in den zurückliegenden Jahren das Leistungsangebot, in der insbesondere Managed Cloud Services gebündelt sind. Bechtle plant der Pressemitteilung zufolge, das Service-Portfolio weiter auszubauen, um die Rolle bei Outsourcing- und Betriebsservices sowie Managed Cloud Services zu stärken. Der künftige CTO übernimmt zudem die technische Verantwortung der Clouds-Plattform des Anbieters.

Neue Zielgruppe und Rechenzentren

Der Manager soll darüber hinaus den Ausbau der Webplattform bechtle.com voranbringen, über die das E-Commerce-Business von Bechtle verstärkt werden soll. Seit 2022 sammelt der Anbieter Erfahrungen mit Kleinstunternehmen, die bisher nicht zur Kundenzielgruppe gehörten. Diesem Klientel will der Anbieter Möglichkeiten anbieten, über die Online-Plattform eigene Geschäfte anzubieten. Ein weiterer Verantwortungsbereich stellt der Betrieb der Rechenzentren in Frankfurt am Main, Rüsselsheim und Mutterstadt dar. „Wir sind sehr froh, dass wir für diese anspruchsvolle Aufgabe einen sehr erfahrenen Kollegen aus unseren eigenen Reihen gewinnen konnten“, sagt Michael Guschlbauer, Vorstand IT-Systemhaus & Managed Services, Bechtle AG.


Das könnte Sie auch interessieren:

Prof. Dr.-Ing. Holger Hanselka, Präsident des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) wird der 11. Präsident der Fraunhofer-Gesellschaft und löst Prof. Dr.-Ing. Reimund Neugebauer nach fast elf Jahren ab.‣ weiterlesen

Christian Thönes, Vorstandsvorsitzender bei DMG Mori, hat am Donnerstag sein Amt niedergelegt. Sein Vertrag wurde im Rahmen einer Aufsichtsratssitzung einvernehmlich beendet. Alfred Geißler wurde vom Aufsichtsrat zum Nachfolger bestellt.‣ weiterlesen

Microsoft feiert 40. Geburtstag in Deutschland und eröffnet ein europäisches Experience Center in München. Es ist eines von vier Experience Centern weltweit.‣ weiterlesen

Expertinnen und Experten der Plattform Lernende Systeme beleuchten in einem neuen Whitepaper, wie es um die Entwicklung europäischer bzw. deutscher KI-Sprachmodelle bestellt ist.‣ weiterlesen

Cyber-physikalische Systeme (CPS), wie etwa Autos oder Produktionsanlagen, stecken voller elektronischer und mechanischer Komponenten, die von Software gesteuert werden. Jedoch ist es eine Herausforderung, die Systemarchitekturen solcher Systeme fortwährend konsistent zu halten. Neue Methoden dafür soll ein Sonderforschungsbereich (SFB) am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) entwickeln.‣ weiterlesen

Mit der Akquisition der Pod Group hat G+D bereits 2021 sein Portfolio im IoT-Bereich erweitert. Durch den Erwerb von Mecomo geht das Unternehmen nun einen weiteren Schritt in Richtung IoT-Komplettanbieter im Transport- und Logistikbereich.‣ weiterlesen

Die Grimme-Gruppe produziert individuell konfigurierte Landmaschinen. Was für den Wettbewerb Vorteile bringt, ist allerdings mit großem Aufwand verbunden - so verwaltete Grimme Kundenanfragen lange über ein Excel-Tool. Mit dem Softwareanbieter Slashwhy zusammen wurde dies durch ein webbasiertes Anfragemanagement-Programm abgelöst.‣ weiterlesen

Die Software Moryx hilft der Fertigungssteuerung, Maschinen schnell auf einen neuen Kurs zu bringen oder sie für den nächsten Auftrag anzupassen. Mit seinen einheitlichen Bedienoberflächen und seiner niedrigen Einstiegshürde ist das Tool von Phoenix Contact insbesondere auf den Einsatz in Fertigungen mit der Losgröße 1 ausgerichtet.‣ weiterlesen