Beitrag drucken

Automatisierungstreff 2018

Workshops und Industrie 4.0 in Böblingen

Vom 10. bis 12. April 2018 treffen sich Anwender und Hersteller von Automatisierungstechnik und IT-Lösungen in Böblingen. Wieder bietet der Automatisierungstreff ein breit gefächertes Workshopangebot und das Lösungsforum Marktplatz Industrie 4.0. Dort stehen greifbare Anwendungen im Mittelpunkt, mit denen sich Industrie 4.0- und IIoT-Szenarien schon heute realisieren lassen.

 (Bild: Strobl GmbH)

(Bild: Strobl GmbH)

Ziel der Veranstaltung Automatisierungstreff ist es, dass Anwender vor allem aus dem Maschinen- und Anlagenbau Lösungen für Automatisierungssysteme und Industrial-IT finden, um die Effizienz ihrer Produktion zu erhöhen. Schwerpunkt bildet dabei die digitale Transformation im industriellen Umfeld. „Die Besonderheit unseres Automatisierungstreffs ist die Kombination aus Workshops rund um die Themen IT und Automation, Trend-Sessions sowie dem Lösungsforum Marktplatz Industrie 4.0“, sagt Sybille Strobl, Geschäftsführerin des Veranstalters Strobl GmbH. Mehr als 50 Unternehmen werden ihre Lösungen auf dem Automatisierungstreff zeigen.

Zweiter Marktplatz Industrie 4.0

Letztes Jahr startete das Lösungsforum Marktplatz Industrie 4.0, auf welchem verschiedene Unternehmen auf Marktständen ihre konkreten Use-Cases präsentierten. Der Marktplatz Industrie 4.0 soll den ganzheitlichen Ansatz von Industrie 4.0 und IIoT aufzeigen. Erst das Zusammenspiel von allen Ressourcen einer Fabrik – vom kleinen Sensor in der Produktion bis zur Management-Software in der Geschäftsführung – bildet die Grundlage für eine Verbesserung der industriellen Wertschöpfung. Der Marktplatz basiert auf einem applikationsbezogenen Konzept. Auf dem Marktplatz Industrie 4.0 präsentieren Anbieter verschiedener Produkte und Disziplinen reale Use-Cases und stehen für Diskussionen über konkrete Lösungsmöglichkeiten für individuelle Aufgabenstellungen der Besucher zur Verfügung. „Unsere Teilnehmer auf dem Marktplatz Industrie 4.0 haben uns bestätigt, dass sie von der sehr konstruktiven Atmosphäre profitierten“, schildert S. Strobl. Und auch in diesem Jahr wird der Marktplatz wieder Gelegenheit für Gespräche bieten. Bei der Auswahl der Exponate ging es den Veranstaltern vor allem darum, keine allgemeinen technischen Präsentationen von Teilbereichen aufzunehmen, sondern praktische Lösungen zu zeigen, die messbaren Mehrwert generieren können. Zur Zielgruppe des Marktplatzes Industrie 4.0 gehören technisches und kaufmännisches Management mit Fokus auf Digitaltechnik und IT-Fachleute, die Software zur Verarbeitung von Produktionsdaten erstellen. Angesprochen werden auch Technische Leiter und Projektierer, die sich effizientere Verfahren zur Verbesserung der Produktionsabläufe wünschen, Anlagenplaner in der Automotive-industrie, die große Anlagen effizienter verwalten müssen und mit IT flexibler machen wollen. Service- und Instandhaltungstechniker erfahren auf der Veranstaltung, wie sich Geräte automatisiert selbst überwachen und sich die Wartung effizient planen lässt. Das Ziel der Veranstaltung: Anwender kommen mit einer konkreten Aufgabenstellung auf den Marktplatz und bekommen dort Ideen oder mögliche Lösungswege aufgezeigt. Ein neuer Service in diesem Jahr: Damit Besuchern ausreichend Zeit für solche Gespräche haben, hilft ihnen der Veranstalter im Vorfeld des Treffs kostenfrei bei der Abstimmung dieser Termine.

 (Bild: Strobl GmbH)

(Bild: Strobl GmbH)

Technik zum anfassen

Schwerpunkt der Veranstaltung sind weiterhin die Anwender-Workshops, die an allen drei Tagen stattfinden. „Die praxisnahen Workshops ermöglichen einen sehr intensiven Austausch zwischen Anbieter und Anwender“, erläutert Geschäftsführerin Strobl. Bei den Kursen rund um die IT und Automation sind Teilnehmer keine Zuschauer, sondern können selbst Hand anlegen, um sich Eindrücke über Produkte, Systeme und Methoden zu verschaffen. Zu den Themen der Seminare zählen: Fernwartung und Cybersecurity, AS-I und AS-I Safety – Inbetriebnahme, Diagnose und Freigabemessungen, RFID, Fabriksoftware, Profinet-Prüfungen, OPC UA und Internet of Things. Zu produktionsnahen Manufacturing Execution-Systemsen realisiert der Branchenzusammenschluss MES D.A.CH Verband an zwei Tagen wieder die Vortragsreihe ‚Manufacturing Execution Systems in der Praxis‘. Mehr zum Programm finden sich auf der Homepage zur Veranstaltung.


Das könnte Sie auch interessieren:

Prof. Dr.-Ing. Holger Hanselka, Präsident des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) wird der 11. Präsident der Fraunhofer-Gesellschaft und löst Prof. Dr.-Ing. Reimund Neugebauer nach fast elf Jahren ab.‣ weiterlesen

Christian Thönes, Vorstandsvorsitzender bei DMG Mori, hat am Donnerstag sein Amt niedergelegt. Sein Vertrag wurde im Rahmen einer Aufsichtsratssitzung einvernehmlich beendet. Alfred Geißler wurde vom Aufsichtsrat zum Nachfolger bestellt.‣ weiterlesen

Microsoft feiert 40. Geburtstag in Deutschland und eröffnet ein europäisches Experience Center in München. Es ist eines von vier Experience Centern weltweit.‣ weiterlesen

Expertinnen und Experten der Plattform Lernende Systeme beleuchten in einem neuen Whitepaper, wie es um die Entwicklung europäischer bzw. deutscher KI-Sprachmodelle bestellt ist.‣ weiterlesen

Cyber-physikalische Systeme (CPS), wie etwa Autos oder Produktionsanlagen, stecken voller elektronischer und mechanischer Komponenten, die von Software gesteuert werden. Jedoch ist es eine Herausforderung, die Systemarchitekturen solcher Systeme fortwährend konsistent zu halten. Neue Methoden dafür soll ein Sonderforschungsbereich (SFB) am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) entwickeln.‣ weiterlesen

Mit der Akquisition der Pod Group hat G+D bereits 2021 sein Portfolio im IoT-Bereich erweitert. Durch den Erwerb von Mecomo geht das Unternehmen nun einen weiteren Schritt in Richtung IoT-Komplettanbieter im Transport- und Logistikbereich.‣ weiterlesen

Die Grimme-Gruppe produziert individuell konfigurierte Landmaschinen. Was für den Wettbewerb Vorteile bringt, ist allerdings mit großem Aufwand verbunden - so verwaltete Grimme Kundenanfragen lange über ein Excel-Tool. Mit dem Softwareanbieter Slashwhy zusammen wurde dies durch ein webbasiertes Anfragemanagement-Programm abgelöst.‣ weiterlesen

Die Software Moryx hilft der Fertigungssteuerung, Maschinen schnell auf einen neuen Kurs zu bringen oder sie für den nächsten Auftrag anzupassen. Mit seinen einheitlichen Bedienoberflächen und seiner niedrigen Einstiegshürde ist das Tool von Phoenix Contact insbesondere auf den Einsatz in Fertigungen mit der Losgröße 1 ausgerichtet.‣ weiterlesen