Beitrag drucken

Einkaufsmanagerindex im Überblick

April-Index weiter niedrig

Die deutsche Industrie hat im April 2023 von zurückgehenden Lieferengpässen profitiert. Gleichzeitig hält die Nachfrageflaute im verarbeitenden Gewerbe an, melden die Autoren des Einkaufsmanagerindex von S&P Global.

Bild: ©David/stock.adobe.com

Bild: ©David/stock.adobe.com

Der HCOB Einkaufsmanagerindex Deutschland (EMI) notierte im April bei 44,5 Punkten und damit – nach 44,7 im Vormonat – auf dem tiefsten Stand seit Mai 2020. Zum wiederholten Mal wurde der Hauptindex vom Teilindex Lieferzeiten nach unten gezogen. Dieser erreichte den dritten Monat in Folge ein neues Rekordhoch. Verkürzte Lieferzeiten werden normalerweise mit sinkender Nachfrage in Verbindung gebracht und daher bei der Berechnung des Industrie-PMI invertiert.

Indikatoren zeigen nach oben

„Lässt sich an der jüngsten Entwicklung des EMI bereits eine erste, leichte Konjunkturerholung in Deutschland erkennen? Die Antwort darauf ist schwierig“, sagt BME-Vorstandsvorsitzende Gundula Ullah. Denn noch immer trübten die stagnierende Wirtschaftsleistung, die anhaltend hohe Inflation sowie die zahlreichen internationalen Krisenherde die Stimmung in den Chefetagen vieler Unternehmen. „Noch zeigt sich der EMI schwach, aber die Teilindikatoren erzählen die gesamte Geschichte und die ist deutlich positiver: Die Produktion wächst wieder, die Preis gehen zurück, die Lieferzeiten entspannen sich“, kommentiert Dr. Gertrud R. Traud, Chefvolkswirtin der Helaba Landesbank Hessen-Thüringen, auf BME-Anfrage die aktuellen EMI-Daten. Die Auftragseingänge seien noch schwach, aber die Geschäftsaussichten hellten sich deutlich auf. Die Unternehmen deuteten den Rückgang der Lieferzeiten und der Preise offensichtlich nicht als Nachfrageschwäche, sondern als Angebotsausweitung. „Ein gutes Zeichen für die deutsche Konjunktur in den nächsten Monaten“, fügte die Helaba-Bankdirektorin in ihrem Statement für den BME hinzu.

Auftragspolster vorteilhaft

„Das Bankenbeben hat bei der Unternehmensstimmung keine Spuren hinterlassen. Zwar bleiben noch eine Reihe von Risiken bestehen, langsam richten sich jedoch die Blicke Richtung eines neuen Aufschwungs“, sagt Dr. Ulrich Kater, Chefvolkswirt der DekaBank, dem BME. „Trotz Entspannung der Lieferketten und gesunkener Energiepreise läuft die Industrie noch nicht rund. Die Nachfrage sowohl aus dem Inland als auch aus dem Ausland schwächelt“, sagte Dr. Jupp Zenzen vom DIHK dem BME. Die Unternehmen zehrten mehrheitlich von ihren Auftragsbeständen. Besonders die Hersteller von Vorleistungs- und von Konsumgütern täten sich schwer, da ihre Auftragspolster kleiner seien als bei den Investitionsgüterherstellern.

Die Umfrageergebnisse in ihre Teilindikatoren gegliedert:

Produktion

Die Produktionsraten im Verarbeitenden Gewerbe stieg im April den dritten Monat in Folge leicht an. Demnach notierte der saisonbereinigte Teilindex zwar nur knapp über der Wachstumsschwelle von 50,0, aber dennoch auf dem höchsten Stand seit Mai 2022. Hersteller, die ein Plus verzeichneten (überwiegend im Investitionsgüterbereich), schrieben dies oftmals der besseren Materialverfügbarkeit und Kapazitätserweiterungen zu.

Auftragseingang

Die aktuellen Daten zeigen, dass die Auftragseingänge auch zu Beginn des zweiten Quartals zurückgegangen sind. Rund 29 Prozent der Befragten verbuchten ein Minus und machten dafür in erster Linie die vielerorts hohen Lagerbestände und die anhaltende Unsicherheit an den Märkten verantwortlich. Demgegenüber standen 18 Prozent, die einen Anstieg verzeichneten. Der nach wie vor kräftige Rückgang schwächte sich jedoch zum fünften Mal in den vergangenen sechs Monaten ab, wie der Teilindex mit dem höchsten Wert seit fast einem Jahr signalisiert.

Auftragseingang Export

Auch die Exportorder der Hersteller schrumpften zum wiederholten Mal. Dies signalisiert der saisonbereinigte Teilindex, der zwar immer noch deutlich im roten Bereich liegt, aber im Berichtsmonat auf den höchsten Stand seit Mai 2022 geklettert ist und damit immer näher an die neutrale Referenzlinie von 50 Punkten heranrückt. Die deutlichsten Einbußen schlugen im Vorleistungsgüterbereich zu Buche, dicht gefolgt vom Konsumgüterbereich.

Geschäftsaussichten

Die Erwartungen der Industrieunternehmen hinsichtlich ihrer Produktionsraten binnen Jahresfrist erreichten im April ein 14-Monatshoch. Dennoch rangiert die Zuversicht nach wie vor unter dem langjährigen Durchschnitt (seit Juli 2012). Auch wenn die sich mutmaßlich abschwächende Inflation berechtigte Hoffnungen auf eine anziehende Nachfrage zulassen, trüben Sorgen über die schleppende Konjunktur, den hartnäckigen Preisdruck und die geopolitischen Spannungen weiterhin den Ausblick ein.

Beschäftigung

Der Personalaufbau im Verarbeitenden Gewerbe hat weiter an Dynamik verloren. Demnach wuchs die Beschäftigung nur moderat und mit der schwächsten Rate in der seit März 2021 andauernden Zuwachsphase. Laut Befragten stellten vor allem die Hersteller von Investitionsgütern neue Mitarbeiter ein, um unerledigte Aufträge schneller abarbeiten zu können und sich auf zukünftiges Wachstum vorzubereiten.

Einkaufspreise

Die durchschnittlichen Einkaufspreise sind im April den dritten Monat in Folge gesunken. Zudem beschleunigte sich der Rückgang gegenüber dem Vormonat und fiel so stark aus wie seit Dezember 2019 nicht mehr. Zahlreiche Umfrageteilnehmer berichteten von fallenden Rohstoffpreisen aufgrund der Nachfrageflaute sowie niedrigeren Energie- und Transportkosten.

Verkaufspreise

Nur leicht verteuert haben sich die Verkaufspreise. So schwächte sich die entsprechende Inflationsrate zum zehnten Mal in den letzten zwölf Monaten ab und ging auf den tiefsten Stand seit Januar 2021 zurück – nachdem sie im April 2022 noch ein Rekordhoch erreicht hatte. Allerdings lag sie immer noch leicht über ihrem Durchschnitt von vor der Pandemie. Im Gegensatz zu den beiden anderen Teilbereichen reduzierten Unternehmen aus dem Vorleistungsgüterbereich ihre Preise deutlich und verwiesen dabei auf die geringeren Kosten sowie den hohen Wettbewerbsdruck.

Über den EMI: Der HCOB Einkaufsmanagerindex Deutschland (EMI) gibt einen allgemeinen Überblick über die konjunkturelle Lage in der deutschen Industrie. Er ist eine Momentaufnahme der Geschäftssituation im Verarbeitenden Gewerbe und ein gewichteter Durchschnitt der Messwerte für Neuaufträge, Produktion, Beschäftigung, Lieferzeiten und Vormateriallager. Der Index erscheint seit 1996 unter Schirmherrschaft des BME. Er wird von S&P Global, einem börsennotierten US-amerikanischen Finanzdienstleistungskonzern, erstellt und beruht auf der Befragung von rund 500 Einkaufsleitern und Geschäftsführern der Verarbeitenden Industrie in Deutschland (nach Branche, Größe, Region repräsentativ für die deutsche Wirtschaft ausgewählt). Der EMI orientiert sich am Vorbild des US-Purchasing Manager´s Index (S&P Global US Manufacturing PMI).

 


Das könnte Sie auch interessieren:

Die Bestellungen im Maschinen- und Anlagenbau gingen im April um 20 Prozent gegenüber Vorjahr zurück, meldet der VDMA. Schon im März lag der Wert sechs Prozent im Minus‣ weiterlesen

Nicht nur EU und Bundesregierung erwarten von der Wirtschaft, auch die Verbraucher fordern einen bewussteren Umgang mit Ressourcen. Mit einer Internet of Things-Applikation lässt sich an den Stellschrauben dazu drehen, meldete das IT-Infrastruktur- und Dienstleistungsunternehmen NTT kürzlich.‣ weiterlesen

Am 24. und 25. Mai stand Dortmund im Zeichen der industriellen Instandhaltung. Mehr als 4.000 Besucher und rund 200 Aussteller zählte der Veranstalter Easyfairs am Ende der diesjährigen Maintenance.‣ weiterlesen

Die Geschäftsbedingungen in der deutschen Industrie wurden im Mai schlechter, meldet das BME im Einkaufsmanagerindex EMI. Vor allem im Ausland ging die Nachfrage kräftiger zurück, teilt der US-amerikanische Finanzdienstleister S&P Global mit, der hinter der Analyse steht.‣ weiterlesen

Die GFOS blickt auf 35 Jahre Unternehmensgeschichte zurück und blickt in diesem Zuge auch in die Zukunft. So will der Softwareanbieter seine Geschäftsaktivitäten international erweitern.‣ weiterlesen

Die 2020 gegründete IDTA wächst und begrüßt mit Mitsubishi Electric Europe ihr 100. Mitglied.‣ weiterlesen

Prof. Dr.-Ing. Holger Hanselka, Präsident des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) wird der 11. Präsident der Fraunhofer-Gesellschaft und löst Prof. Dr.-Ing. Reimund Neugebauer nach fast elf Jahren ab.‣ weiterlesen

Christian Thönes, Vorstandsvorsitzender bei DMG Mori, hat am Donnerstag sein Amt niedergelegt. Sein Vertrag wurde im Rahmen einer Aufsichtsratssitzung einvernehmlich beendet. Alfred Geißler wurde vom Aufsichtsrat zum Nachfolger bestellt.‣ weiterlesen

Microsoft feiert 40. Geburtstag in Deutschland und eröffnet ein europäisches Experience Center in München. Es ist eines von vier Experience Centern weltweit.‣ weiterlesen

Expertinnen und Experten der Plattform Lernende Systeme beleuchten in einem neuen Whitepaper, wie es um die Entwicklung europäischer bzw. deutscher KI-Sprachmodelle bestellt ist.‣ weiterlesen