Beitrag drucken

Per Retrofit in die Industrie 4.0 starten

Alte Maschinen für die Zukunft rüsten

Um das eigene Unternehmen fit für die Anforderungen der Industrie 4.0 zu machen, müssen nicht immer neue Maschinen angeschafft werden. Per Retrofit lassen sich alte Maschinen aufrüsten. Welche Vor- und Nachteile das hat, zeigt eine Studie des VDI ZRE.

(Bild: ©utkarsh-patilEyeEm/stock.adobe.com)

(Bild: ©utkarsh-patilEyeEm/stock.adobe.com)

Nachrüsten statt Neukauf: Um die Produktion in Unternehmen fit für Industrie 4.0 zu machen, lassen sich viele Maschinen aufrüsten. Eine aktuelle Studie des VDI Zentrums Ressourceneffizienz (VDI ZRE) zeigt mögliche Maßnahmen und liefert eine ökonomisch-ökologische Bewertung für ein Referenzbauteil.

Nachrüsten statt Neukauf

Für eine Umstellung auf Industrie 4.0 müssen nicht immer neue Maschinen gekauft werden. Bestehende Anlagen oder andere Betriebsmittel können durch Erweiterung bzw. Nachrüstung von Sensorik und Kommunikationsschnittstellen in eine vernetzte Produktionsumgebung eingebunden werden. In der Studie des VDI ZRE steht die spanende Fertigung im Fokus. In diesem Bereich kann ein Retrofit von Anlagen mit verschiedenen Ansätzen erfolgen, etwa dem Schwingungs- und Vibrationsretrofit, um Bauteilqualitäten zu verbessern, den Betrieb der Anlage zu optimieren und Ausfälle vorherzusagen. Das Energie-Retrofit kann zu optimierten Prozessketten oder energetisch verbesserten Betriebszuständen beitragen. Und das Condition-Monitoring-Retrofit trägt zur ganzheitlichen Erfassung der Umgebungsdaten einer Anlage bei. Im Zusammenspiel der Maßnahmen entsteht eine Strategie zum Nachrüsten der Sensorik.

Ökonomisch-ökologische Bewertung

Für eine ökonomisch-ökologische Bewertung des Retrofit-Ansatzes wurde im Rahmen der Studie ein Testszenario umgesetzt. Dieses bezieht sich auf Außenrundschleifen eines Lagerrings als Referenzbauteil. Zu Versuchszwecken wurde eine Werkzeugmaschine nachgerüstet. Der Fokus lag dabei auf einer möglichst einfach zu implementierenden und kostengünstigen Soft- und Hardwarelösung, um mit der Studie ein breites Anwendungsspektrum sowie insbesondere kleine und mittlere Unternehmen des produzierenden Gewerbes zu adressieren. Für die ökologische Bewertung wurde der Aufwand an den natürlichen Ressourcen Energie, Rohstoffe, Wasser und Boden über den gesamten Lebenszyklus der Werkzeugmaschine berücksichtigt.

Die Bewertung wurde anhand von Umweltindikatoren für die einzelnen Ressourcengruppen durchgeführt. Die Ergebnisse zeigen, dass die ökologischen Indikatoren überwiegend für die Einführung der betrachteten Retrofit-Maßnahmen sprechen. Die ökonomische Beurteilung zeigt, dass der aktuelle Strompreis ein wesentlicher Faktor für die Rentabilität ist. Darüber hinaus sollten weitere Vorteile, wie eine mögliche Verlängerung der Lebensdauer und der Erhalt bestehender Maschinen, berücksichtigt werden, so die Studienautoren.

 


Das könnte Sie auch interessieren:

„In den kommenden Jahren wird durch Demografie, Digitalisierung und Klimaschutz der Bedarf an Beschäftigten in Ingenieur- und Informatikberufen deutlich zunehmen“, sagt VDI-Arbeitsmarktexperte Ingo Rauhut. Der Ingenieurmonitor für das zweite Quartal 2023 zeigt einen starken Engpass bei den Ingenieurberufen Energie- und Elektrotechnik.‣ weiterlesen

Eine Analyse der Softwarevergleichsplattform SoftGuide hat ergeben, dass in den meisten Fällen Unternehmensinhaber bzw. Vorstände zu neuer Software recherchieren. Die IT-Abteilung ist laut Analyse seltener involviert.‣ weiterlesen

B&R zieht um. Das Unternehmen verlegt den Hauptsitz nach Friedberg zum Deutschland-Sitz der Robotics-Division von ABB. Wie B&R mitteilt, sollen so stärkere Synergien geschaffen werden.‣ weiterlesen

Mit der ME Industrial Simulation Software Corporation geht ein Joint Venture von Mitsubishi Electric und Visual Components an den Start, das sich der Entwicklung sowie dem Vertrieb von 3D-Simulatoren widmen soll.‣ weiterlesen

Das Bundesarbeitsgericht hat 2022 die Pflicht zur Einführung eines Zeiterfassungssystems bestätigt und damit einen grundlegenden Veränderungsprozess in der Arbeitswelt angestoßen. Viele Unternehmen stehen jedoch noch am Anfang bei der Umsetzung dieser Vorgaben. Die digitale Zeiterfassung bietet hier Potenzial.‣ weiterlesen