Beitrag drucken

25 Jahre Machine Vision aus Obersulm

Kamerahersteller IDS feiert Firmenjubiläum

Der Industriekamerahersteller IDS Imaging Development Systems feiert seinen 25. Geburtstag. Ein Meilenstein des Familienunternehmens war das Release der wohl ersten Industriekamera mit USB-Anschluss auf dem Markt im Jahr 2004.

Bild: IDS Imaging Development Systems GmbH

Bild: IDS Imaging Development Systems GmbH

Der Mittelstand steht unter Druck. Der weltweite Halbleitermangel sowie angespannte Lieferketten in Bezug auf Elektronikbauteile wirken sich nach wie vor auch auf die Fertigung von Industriekameras aus. IDS will der Weltwirtschaftslage im Jubiläumsjahr mit Flexibilität und Kreativität antworten: Die kurzfristige Entwicklung neuer Hardware-Plattformen, vorausschauende Korrekturen beim Entwicklungsfokus sowie ein effektives Lieferantenmanagement sollen den Warenfluss sichern und die Auswirkungen der derzeitigen Situation dämpfen. „Wandlungsfähigkeit ist unsere Stärke“, sagt Jürgen Hartmann (Bild), Gründer und Geschäftsführer der Firma. Ein wichtiger Teil der Unternehmensidentität war und ist stets die regionale Vernetzung in Form von Kooperationen mit Hochschulen, Startups und jungen Technologiepionieren. 2020 wurde zudem das Technologiezentrum b39 bezogen.

Techniktrends industriell nutzbar machen

Zukunftsträchtige Technologien aus der Consumer-Welt für den Einsatz in der Industrie weiterzuentwickeln, machten den Kamerabauer zu einem der Weltmarktführer der Branche, heißt es in der Pressemitteilung der Firma zum Jubiläum. Darin weiter: Was 1997 mit Framegrabbern begann, führte 2004 zur ersten Industriekamera mit USB-Schnittstelle im Markt. Im Jubiläumsjahr 2022 liege der Fokus auf App-basierten Kameras mit künstlicher Intelligenz, aber auch auf der Erschließung neuer Anwendungsfelder für die Bildverarbeitung. In den vergangenen 25 Jahren wandelte sich das Familienunternehmen zu einem unabhängigen, ISO-zertifizierten Hersteller digitaler Industriekameras mit rund 350 Mitarbeitenden. Die Bildverarbeitungskomponenten entwickelt und produziert IDS am Stammsitz in Obersulm. Mit Niederlassungen in den USA, Japan, UK und Südkorea sowie weiteren Repräsentanzen ist IDS international vertreten.

Produkte in der Pipeline

In diesem Jahr ist neben dem Launch einiger Produktneuheiten – etwa Modelle mit besonders hoher Übertragungsgeschwindigkeit und Auflösung – vor allem die Weiterentwicklung der vernetzbaren und KI-gestützten IDS NXT Industriekameras geplant. „Dabei löst künstliche Intelligenz Aufgaben, an denen die klassische Bildverarbeitung meist scheitert und eröffnet damit vollkommen neue Anwendungsfelder, wie beispielsweise Verkehr und Smart City oder Umwelt und Smart Farming“, sagt Jan Hartmann, ebenfalls Geschäftsführer und Sohn des Firmengründers. Auch der Online-Marktplatz Visionpier, der Bildverarbeitungsanwender zusammenbringen soll, bleibt Teil künftiger Planungen. „Wer heute am Markt bestehen will, muss kreativ sein und eigene Wege gehen. Wenn alle in die eine Richtung laufen, laufe ich schon aus Prinzip gerne in die andere“, sagt Gründer Jürgen Hartmann.


Das könnte Sie auch interessieren:

Prof. Dr.-Ing. Holger Hanselka, Präsident des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) wird der 11. Präsident der Fraunhofer-Gesellschaft und löst Prof. Dr.-Ing. Reimund Neugebauer nach fast elf Jahren ab.‣ weiterlesen

Christian Thönes, Vorstandsvorsitzender bei DMG Mori, hat am Donnerstag sein Amt niedergelegt. Sein Vertrag wurde im Rahmen einer Aufsichtsratssitzung einvernehmlich beendet. Alfred Geißler wurde vom Aufsichtsrat zum Nachfolger bestellt.‣ weiterlesen

Microsoft feiert 40. Geburtstag in Deutschland und eröffnet ein europäisches Experience Center in München. Es ist eines von vier Experience Centern weltweit.‣ weiterlesen

Expertinnen und Experten der Plattform Lernende Systeme beleuchten in einem neuen Whitepaper, wie es um die Entwicklung europäischer bzw. deutscher KI-Sprachmodelle bestellt ist.‣ weiterlesen

Cyber-physikalische Systeme (CPS), wie etwa Autos oder Produktionsanlagen, stecken voller elektronischer und mechanischer Komponenten, die von Software gesteuert werden. Jedoch ist es eine Herausforderung, die Systemarchitekturen solcher Systeme fortwährend konsistent zu halten. Neue Methoden dafür soll ein Sonderforschungsbereich (SFB) am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) entwickeln.‣ weiterlesen

Mit der Akquisition der Pod Group hat G+D bereits 2021 sein Portfolio im IoT-Bereich erweitert. Durch den Erwerb von Mecomo geht das Unternehmen nun einen weiteren Schritt in Richtung IoT-Komplettanbieter im Transport- und Logistikbereich.‣ weiterlesen

Die Grimme-Gruppe produziert individuell konfigurierte Landmaschinen. Was für den Wettbewerb Vorteile bringt, ist allerdings mit großem Aufwand verbunden - so verwaltete Grimme Kundenanfragen lange über ein Excel-Tool. Mit dem Softwareanbieter Slashwhy zusammen wurde dies durch ein webbasiertes Anfragemanagement-Programm abgelöst.‣ weiterlesen

Die Software Moryx hilft der Fertigungssteuerung, Maschinen schnell auf einen neuen Kurs zu bringen oder sie für den nächsten Auftrag anzupassen. Mit seinen einheitlichen Bedienoberflächen und seiner niedrigen Einstiegshürde ist das Tool von Phoenix Contact insbesondere auf den Einsatz in Fertigungen mit der Losgröße 1 ausgerichtet.‣ weiterlesen