Weiter Zurückhaltung bei Neueinstellungen

1,13Mio. offene Stellen

Bundesweit gab es im ersten Quartal 2021 1,13Mio. offene Stellen und damit mehr als im gleichen Zeitraum 2020. Im Vergleich zum 4. Quartal 2020 gingen die offenen Stellen jedoch zurück.

Bild: Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung IAB

Im ersten Quartal 2021 gab es bundesweit 1,13Mio. offene Stellen. Gegenüber dem Vorjahresquartal stieg die Zahl der offenen Stellen damit um 42.000, was einer Steigerung von rund 4 Prozent entspricht. Gegenüber dem vierten Quartal 2020 sank die Zahl der offenen Stellen um 56.000 oder knapp 5 Prozent. Das geht aus der IAB-Stellenerhebung hervor, einer regelmäßigen Betriebsbefragung des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB).

Ost-West-Vergleich

Demnach waren in Westdeutschland 874.000 offene Stellen im ersten Quartal zu besetzen, in Ostdeutschland 253.000. Der Bereich Handel und KFZ-Reparatur hatte mit 115.000 offenen Stellen im Vergleich zum Vorjahresquartal 23 Prozent und im Vergleich zum Vorquartal 16 Prozent weniger offene Stellen zu besetzen. Gegenüber dem Vorjahresquartal ist der prozentuale Rückstand hier am größten. „Von der Covid-19-Pandemie und dem damit einhergehenden Lockdown ist insbesondere der Einzelhandel weiter stark betroffen“, erklärt IAB-Arbeitsmarktforscher Alexander Kubis. Auf der anderen Seite suchen sowohl das verarbeitende Gewerbe als auch der Bereich Verkehr und Lagerei etwas mehr Personal als noch im Vorjahresquartal beziehungsweise auch im Vorquartal. „Das Vorkrisenniveau ist aber auch hier noch nicht erreicht“, so Kubis weiter.

Im Rahmen der Stellenerhebung unterscheiden die Betriebe zwischen sofort und später zu besetzenden Stellen. 33 Prozent der offenen Stellen waren im ersten Quartal später zu besetzen. Im vierten Quartal 2020 lag dieser Wert noch bei 18 Prozent. Im ersten Quartal des Vorjahres waren rund 26 Prozent der Stellen später zu besetzen. „Wir sehen darin eine gewisse Zurückhaltung bei den Einstellungswünschen der Betriebe. Betriebe, die vom Lockdown besonders stark betroffen sind, wissen, dass sie Personal benötigen, können den Einstellungszeitpunkt aber nicht genau planen und schweben in der Unsicherheit. Besonders trifft das beispielsweise auf Betriebe im Gastgewerbe zu“, so Kubis.

Das IAB untersucht mit der Stellenerhebung viermal jährlich das gesamte Stellenangebot, also auch jene Stellen, die den Arbeitsagenturen nicht gemeldet werden. Im ersten Quartal 2021 lagen Antworten von rund 13.700 Arbeitgebern aller Wirtschaftsbereiche vor.

Empfehlungen der Redaktion

Neueste Beiträge

  • PTC tritt IDTA bei

    Die Industrial Digital Twin Association hat mit PTC ein neues Mitglied. Gestartet mit 23 Organisationen, umfasst die Initiative nun 94 Mitglieder.

  • Zusammenbau per AR-Anleitung

    Industrielle Montagelinien sind vielfältig: Einige arbeiten mit häufig wechselnden Produktaufbauten, während sich andere durch komplexe Prozesse und hohen Abstimmungsbedarf zwischen Werker und weiteren Experten auszeichnen. Das Fraunhofer IGD will Anwender mit einer Kombination aus Augmented Reality (AR) und künstlicher Intelligenz (KI) unterstützen.

  • Neuer 1 Million Roboter in der Autoindustrie weltweit

    Rund 1 Million Industrieroboter werden allein im Automotive-Bereich eingesetzt. Laut der International Federation of Robotics ein Rekordwert. Das größte Wachstum beobachtet der Robotik-Verband derzeit in China.

  • 4 grundlegende Tipps

    Firewalls gehören in Unternehmen zu den wichtigsten Sicherheitskomponenten, um das Netzwerk vor Angriffen zu schützen. Mehr noch, im integrierten und vernetzen Zusammenspiel mit weiteren Security-Lösungen, beispielsweise für die Endpoint-, Mobile- oder Cloud-Security und mit den immer wichtigeren Security-Services durch menschliche Experten, fügt sich die Firewall in ein ganzheitliches Security-Ökosystem ein, das alle IT-Bereiche im Unternehmen bestmöglich vor Angriffen und vor Schäden bewahren kann.

  • VDI bietet Big-Data-Schulungen an

  • Exit mobile version