Vorbereitet auf den IT-Angriff

Notfallplan in Software gießen

Was passiert, wenn die IT-Systeme eines Unternehmens einem Hackerangriff zum Opfer fallen? Es gilt, den Überblick zu behalten und so die Folgen möglichst gering zu halten – also den Notfallplan zu befolgen. Die Regeln für diesen Plan hält die Firma Oetinger Aluminium in einer softwarebasierten Notfallplanung fest.

Vorbereitet auf den IT-Angriff - Notfallplan in Software gießen
Bild: Contechnet Ltd.

Die Firma Oetinger produziert und transportiert pro Jahr rund 180.000 Tonnen Aluminiumgusslegierungen in fester und flüssiger Form. Insbesondere die Just-in-Time-Belieferung mit Flüssigmetall erfordert eine genaue Einhaltung der Termin- und Temperaturvorgaben.

Mehr Angriffsfläche

Im Zuge der Digitalisierung der Industrie spielen auch bei Oetinger Aluminium IT-Systeme eine immer größere Rolle: Maschinen sind vernetzt, Produktionsprozesse laufen automatisiert, und geschäftskritische Daten sind vor Ort oder in der Cloud gespeichert. Da die notwendigen IT-Strukturen immer komplexer werden, steigt gleichzeitig die Anfälligkeit von Fehlern oder Systemausfällen. Auch die Anzahl der Cyberangriffe nimmt zu – 2016 wurden bereits 69 Prozent der Industrieunternehmen in Deutschland Opfer von Cyberattacken. „Inzwischen häufen sich insbesondere die Meldungen über digitale Angriffe auf Industrieunternehmen. Auch wenn wir bis jetzt verschont wurden, haben wir es zum Anlass genommen, uns intensiver mit unserem IT-Notfallmanagement auseinanderzusetzen. Dabei ist uns bewusst geworden, dass wir im Ernstfall weder auf eine zweckmäßige Dokumentation noch auf eine geeignete Notfallplanung zurückgreifen konnten“, sagt Ralf Vögeli, IT-Leiter bei Oetinger Aluminium WH GmbH.

Kein Plan für den Notfall

Anderen Industrieunternehmen geht es ähnlich, denn noch immer hat die Hälfte von ihnen keine betriebliche IT-Notfallplanung zur Hand. Neben Cyberangriffen ist eine solche Notfallplanung auch für den Datenschutz relevant. Im Zuge der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) sind Unternehmen dazu verpflichtet, personenbezogene Daten angemessen zu schützen. Dazu müssen die Verantwortlichen wissen, welche Daten gespeichert werden, wie diese verarbeitet werden und wo sich die Daten befinden. Vorrangig geht es bei einem Notfallplan selbstverständlich darum, sich auf den Ernstfall einer Cyberattacke vorzubereiten. Die IT-Abteilung von Oetinger Aluminium verschaffte sich dazu einen Überblick über die unterschiedlichen Möglichkeiten der Notfallplanung und entschied sich am Ende für eine softwarebasierte Lösung. Die Wahl fiel auf die Lösung Indart Professional von Contechnet: „Letztendlich hat uns das Preis-Leistungs-Verhältnis und die kompetente Beratung überzeugt“, beschreibt der IT-Leiter das Auswahlverfahren.

Oetinger musste bei dem Projekt nicht bei Null beginnen, da viele Daten bereits vorlagen. (Bild: Contechnet Ltd.)
Oetinger musste bei dem Projekt nicht bei Null beginnen, da viele Daten bereits vorlagen.
Bild: Contechnet Ltd.

Nicht bei Null beginnen

Obwohl Oetinger vorher über kein Notfallhandbuch verfügte, musste das Unternehmen nicht ganz von vorn beginnen, da die meisten Daten bereits vorhanden waren. Es mussten jedoch die Kernprozesse definiert werden. Nachdem sich Oetinger Aluminium für die Lösung entschieden hatte, wurde R. Bücker EDV-Beratung Datentechnik GmbH als Partner für die Umsetzung mit ins Boot geholt. Die Herausforderung bestand zunächst darin, alle notfallkritischen Elemente der zwei Standorte Weißenhorn und Neu-Ulm zu identifizieren. Nach der Einteilung in Prozesse, Services, Basisservices sowie Ausfallszenarien wurden das Schadensausmaß sowie mögliche Folgeschäden betrachtet. Nachdem Oetinger mithilfe des Dienstleisters wichtige Dokumente wie Lizenzen, Verträge und Handbücher in die Software aufgenommen und auch das Personal bestimmten Rollen zugewiesen hatte, war die IT an der Reihe. Die IT-Infrastruktur des Unternehmens wurde aufgenommen, ihrem Standort zugeordnet und anschließend mit den unternehmenskritischen Prozessen verknüpft. An diesem Punkt erkannte das Team von Oetinger erst im Detail die Vielschichtigkeit der IT-Infrastruktur des Unternehmens, und es wurde deutlich, welche Rolle die einzelnen Systeme für die Geschäftsprozesse spielen.

In Arbeitsabläufe integrieren

Nachdem die IT-Abteilung mit R. Bücker EDV die acht Planungsschritte durchlaufen hatte, war die betriebliche IT-Notfallplanung von Oetinger Aluminium einsatzbereit. Um den Notfallplan auf dem aktuellen Stand zu halten, muss das Tool zur regelmäßigen Dokumentation in die Unternehmenskultur und die täglichen Arbeitsabläufe integriert werden. Um die IT-Abteilung dabei zu entlasten, entschied sich Oetinger zusätzlich für das Scan- und Importer-Tool Iscan aus der Contechnet-Suite. Die Lösung ermöglicht das Auslesen von Informationen der eingesetzten Hard- und Software im Unternehmen. Außerdem liefert es eine detaillierte Übersicht über die genaue Anzahl der PCs, Server und Netzwerksysteme. Da die Daten vollständig in die Indart-Software übertragen werden, unterstützt das Tool die Mitarbeiter gleichzeitig bei der fortlaufenden Datenpflege ihrer Notfallplanung.

Schulungsaufwand minimieren

Um den Schulungsaufwand zu minimieren und jedem Mitarbeiter seine entsprechenden Aufgaben ohne direkten Zugriff auf die Software anzeigen zu lassen, wurde zusätzlich das Webmodul Inforweb eingeführt. Damit können sich die Mitarbeiter mit persönlichen Zugangsdaten einloggen und sehen nur die für sie hinterlegten Aufgaben bzw. die Unternehmenswerte wie Prozesse, Personal oder Infrastruktur, für die sie verantwortlich sind. Um die Sinne der Mitarbeiter zu schärfen, führt Oetinger zudem ein- bis zweimal jährlich eine Notfallübung durch. Dabei wird gleichzeitig auch das Notfallhandbuch auf seine Alltagstauglichkeit geprüft.

Einsatz ausweiten

Die softwarebasierte IT-Notfallplanung bietet Oetinger Aluminium die nötige Dokumentation und Handlungssicherheit im Ernstfall. Insbesondere für die IT-Mitarbeiter ist diese Lösung ein Hilfsmittel, um den Anforderungen eines kontinuierlichen, stabilen und performanten IT-Betriebs gerecht zu werden. „Das Projekt hat uns viel gebracht, da der Mehrwert nicht nur darin besteht, dass am Ende ein fertiges Notfallhandbuch zur Verfügung steht. Auch die gesamten Vorarbeiten, wie die Dokumentation und das Befassen mit den installierten Systemen, Wiederherstellungszeiten etc., haben uns dazu bewogen, unsere Prozesse im Detail auf den Prüfstand zu stellen“, fasst Ralf Vögeli das Projekt zusammen. Zukünftig soll das Notfallhandbuch auf weitere fertigungskritische Prozesse ausgeweitet werden.





  • Innovationstreiber Thin[gk]athon: Kollaborative Intelligenz trifft auf Industrie-Expertise

    Der Thin[gk]athon, veranstaltet vom Smart Systems Hub, vereint kollaborative Intelligenz und Industrie-Expertise, um in einem dreitägigen Hackathon innovative Lösungsansätze für komplexe Fragestellungen…


  • MES und Lean-Management im Zusammenspiel

    Fertigungsunternehmen suchen stets nach Möglichkeiten, ihre Workflows zu optimieren, Verschwendung zu reduzieren und Ressourcen optimal einzusetzen. Der Lean-Ansatz ist hier ein bewährtes…


  • Mit KI und Plattform-Ansatz Potenziale heben

    Flexibilität wird im Qualitätsmanagement immer wichtiger. Der Zertifizierungsdruck steigt weiter an und Lieferkettenprobleme erfordern häufiger die Qualifizierung alternativer Zulieferer. Digitale QM-Plattformen können…


  • Die Digitalisierung in Deutschlands Industrie

    Eine aktuelle Studie von Reichelt Elektronik betrachtet den aktuellen Stand der Digitalisierung und stellt die Frage, wie Deutschland im Vergleich zu anderen…


  • Maschinenoptimierung per MES

    20 Millionen Kugellager verlassen Jahr für Jahr die Produktion bei Markes im nordrhein-westfälischen Halver. Um die Maschinen möglichst optimal auszulasten, setzt das…