Anzeige
Anzeige
Anzeige
Beitrag drucken

Industry of Things World 2017

Hochkarätige Praxistipps und neue Geschäftsmodelle

Die Industry of Things World 2017 in Zahlen: Mehr als 1.000 Besucher, 50 Partner auf der Ausstellungsfläche, 47 interaktive Vorträge, 93 Redner aus der ganzen Welt. Veranstalter We.Conect hat in diesem Jahr im Berlin Congress Center ein überzeugendes Informationsangebot rund um das Internet der Dinge geschnürt.

 (Bild: we.CONECT Global Leaders GmbH)

(Bild: we.CONECT Global Leaders GmbH)

Von außen unscheinbar, innen aber ein hochkarätiges Programm zum wohl größten Hype der industriellen IT, dem Internet of Things. So stellte sich die Berliner Ausgabe der Veranstaltungsreihe Industry of Things World am 19. und 20. September im BCC dar. Drei parallele Vortragsstränge von Systemanbietern und Anwendern lieferten ein klares Bild, wie es um den Einsatz von industrieller IoT-Technik in Wirklichkeit bestellt ist. Deutlich wurde auf jeden Fall, dass viele Nutzer von elaborierten IoT-Anwendungen längst zum Lösungsanbieter geworden sind. Viele weltweit agierende Unternehmen lieferten in ihren Vorträgen Anregungen, wie Geschäftsmodelle der Zukunft für etablierte Konzerne aussehen könnten. Auffällig war, dass gerade die praxisnahen Vorträge wie der hochinteressante Beitrag zum Smart Factory Innovation Program bei Opel von vielen Zuschauern aufmerksam verfolgt wurden. Der Bedarf an praktischen Tipps und Ideen scheint ungebrochen groß. Exklusiv für anwesende Journalisten haben die Unternehmen HPE und BASF die Untersuchung Industry of Things World Survey Report 2017 vorgestellt. Die englischsprachige Veranstaltung fand seit 2015 zum dritten Mal in Berlin statt und zog nach Angaben des Veranstalters We.Conect mehr als 1.000 Besucher an. 93 Sprecher waren auf den Bühnen und die Keynote hielt Kevon Ashton, der am Massachusetts Institute of Technology seinerzeit den Begriff Internet of Things prägte. Die Veranstaltung Industry of Things World 2018 ist bereits angekündigt. Sie wird am 23. bis 25. September erneut in Berlin stattfinden.


Das könnte Sie auch interessieren:

Die Mehrheit der Unternehmen im Maschinen- und Anlagenbau blickt – trotz vieler Unsicherheitsfaktoren – verhalten optimistisch auf das Jahr 2023. Wie der VDMA mitteilt, sind zwar Produktion und Lieferfähigkeit durch gestiegene Preise und angespannte Lieferketten weiter unter Druck, bei den Lieferketten scheint sich die Lage jedoch nach und nach aufzuhellen.‣ weiterlesen

Der VDMA Robotik + Automation prognostiziert für das laufende Jahr ein Umsatzwachstum auf etwa 16.Mrd.€. Der bisherige Rekord der Branche aus dem Jahr 2018 könnte somit übertroffen werden.‣ weiterlesen

Der Ifo-Geschäftsklimaindex ist im März auf 93,3 Punkte geklettert und verzeichnet damit den fünften Anstieg in Folge.‣ weiterlesen

Der Sensorhersteller Leuze gibt Veränderungen in der Geschäftsführung bekannt. Mit Wirkung zum 1. April wird Xavier Hamers CEO der Unternehmensgruppe.‣ weiterlesen

Wago wird erster System- und Technologiepartner für das echtzeitfähige, Linux-basierte Betriebssystem ctrlX OS von Bosch Rexroth. Gemeinsam wolle man die offene Lösung weiterentwickeln, als Standard vorantreiben und branchenspezifischer Apps auf den Markt bringen.‣ weiterlesen

Der VDMA Additive Manufacturing wird ab 2024 ideeller Träger der Rapid.Tech 3D. Bereits in diesem Jahr will sich die Arbeitsgemeinschaft mit einem Format zum Thema Bildung engagieren‣ weiterlesen

Der Gewinner des Hermes Awards wird am 16. April bekanntgegeben. Die Jury hat nun die drei nominierten Unternehmen bekanntgegeben: ACS Climatics, Beckhoff und Bosch Rexroth.‣ weiterlesen

Checkmarx hat den Launch von Supply Chain Threat Intelligence bekanntgegeben. Das System stellt Bedrohungsinformationen zu hunderttausenden schädlichen Code-Paketen, zur Reputation der beteiligten Entwickler, zu schädlichen Verhaltensmustern und mehr bereit.‣ weiterlesen

Die Industrial Digital Twin Association hat mit PTC ein neues Mitglied. Gestartet mit 23 Organisationen, umfasst die Initiative nun 94 Mitglieder.‣ weiterlesen

Industrielle Montagelinien sind vielfältig: Einige arbeiten mit häufig wechselnden Produktaufbauten, während sich andere durch komplexe Prozesse und hohen Abstimmungsbedarf zwischen Werker und weiteren Experten auszeichnen. Das Fraunhofer IGD will Anwender mit einer Kombination aus Augmented Reality (AR) und künstlicher Intelligenz (KI) unterstützen.‣ weiterlesen

Rund 1 Million Industrieroboter werden allein im Automotive-Bereich eingesetzt. Laut der International Federation of Robotics ein Rekordwert. Das größte Wachstum beobachtet der Robotik-Verband derzeit in China.‣ weiterlesen