Erweiterte Cybersicherheit

Privatsphäre vor unberechenbaren Hacker-Angriffen schützen

Beitrag drucken

Netgear kündigt die weltweite Verfügbarkeit von Armor powered by Bitdefender auf allen Orbi Tri-Band-Mesh-WLAN-Systemen der 50er-Serie an. Dazu gehören alle Systeme, die auf dem Orbi RBR50 Router basieren. Viele User haben bereits eine Antivirensoftware auf ihrem Computer installiert, die jedoch oft nicht effektiv genug für die heutigen Cyberbedrohungen ist.

 (Bild: Netgear Deutschland GmbH)

(Bild: Netgear Deutschland GmbH)

Laut Forschungsergebnissen werden zwischen 2018 und 2023 voraussichtlich 146 Milliarden Datensätze mit personenbezogenen Daten, wie Kreditkartendaten oder nationale Identifikations- und Sozialversicherungsnummern von Cyberkriminellen gestohlen. Armor ist eine Cybersicherheitslösung, die alle mit dem Internet verbundenen Geräte im eigenen Netzwerk vor Viren, Malware, gestohlenen Passwörtern, Identitätsdiebstahl und Hacking schützt, egal ob Sie zu Hause oder unterwegs sind. Im Gegensatz zu anderen Anti-Malware-Lösungen, die nur Schutz für Android-, iOS-, Windows- und Mac-Geräte bieten, liefert Armor eine netzwerkweite Sicherheit. Kurzum: Alle mit dem Orbi WLAN-Netzwerk verbundenen Geräte profitieren von diesem Schutz, einschließlich Smart Home- und IoT-Produkten. Kontinuierliche Scans identifizieren und blockieren Malware wie Viren, Spyware etc., die oft ein Netzwerk schon dann infizieren, bevor sie den User überhaupt aktiv erreichen. Sofortige Benachrichtigungen auf dem Smartphone (Orbi App) oder dem Computer warnen den User. Da alle internetfähigen Geräte abgedeckt werden, ist es eine effektive Möglichkeit, sich vor Cyber-Bedrohungen für weniger sichere, aber produktive Smart-Home-Produkte, wie Sicherheitskameras, intelligente Beleuchtungen und Thermostate, Türschlösser usw. zu schützen. Darüber hinaus ist Bitdefender Total Security enthalten, eine Anwendung, mit der auch ein vollständiger Malwareschutz auf Android-, iOS-, Windows- und Mac-Geräten installiert werden kann. So wird ein Schutz auch dann gewährleistet, wenn User nicht im eigenen Netzwerk, sondern z.B. in öffentlichen WLAN-Netzen angemeldet sind. Armor ist ab sofort auf allen Orbi Tri-Band-Mesh-WLAN-Systemen, die auf einem Orbi RBR50 Router basieren, verfügbar. Die Installation ist einfach und alle Orbi RBR50 Router haben bereits das entsprechende Firmware-Update erhalten, um die Installation zu ermöglichen. Nach einer kostenlosen 30-tägigen Testphase beträgt die Abonnementgebühr 69€/Jahr.


Das könnte Sie auch interessieren:

Prof. Dr.-Ing. Holger Hanselka, Präsident des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) wird der 11. Präsident der Fraunhofer-Gesellschaft und löst Prof. Dr.-Ing. Reimund Neugebauer nach fast elf Jahren ab.‣ weiterlesen

Christian Thönes, Vorstandsvorsitzender bei DMG Mori, hat am Donnerstag sein Amt niedergelegt. Sein Vertrag wurde im Rahmen einer Aufsichtsratssitzung einvernehmlich beendet. Alfred Geißler wurde vom Aufsichtsrat zum Nachfolger bestellt.‣ weiterlesen

Microsoft feiert 40. Geburtstag in Deutschland und eröffnet ein europäisches Experience Center in München. Es ist eines von vier Experience Centern weltweit.‣ weiterlesen

Expertinnen und Experten der Plattform Lernende Systeme beleuchten in einem neuen Whitepaper, wie es um die Entwicklung europäischer bzw. deutscher KI-Sprachmodelle bestellt ist.‣ weiterlesen

Cyber-physikalische Systeme (CPS), wie etwa Autos oder Produktionsanlagen, stecken voller elektronischer und mechanischer Komponenten, die von Software gesteuert werden. Jedoch ist es eine Herausforderung, die Systemarchitekturen solcher Systeme fortwährend konsistent zu halten. Neue Methoden dafür soll ein Sonderforschungsbereich (SFB) am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) entwickeln.‣ weiterlesen

Mit der Akquisition der Pod Group hat G+D bereits 2021 sein Portfolio im IoT-Bereich erweitert. Durch den Erwerb von Mecomo geht das Unternehmen nun einen weiteren Schritt in Richtung IoT-Komplettanbieter im Transport- und Logistikbereich.‣ weiterlesen

Die Grimme-Gruppe produziert individuell konfigurierte Landmaschinen. Was für den Wettbewerb Vorteile bringt, ist allerdings mit großem Aufwand verbunden - so verwaltete Grimme Kundenanfragen lange über ein Excel-Tool. Mit dem Softwareanbieter Slashwhy zusammen wurde dies durch ein webbasiertes Anfragemanagement-Programm abgelöst.‣ weiterlesen

Die Software Moryx hilft der Fertigungssteuerung, Maschinen schnell auf einen neuen Kurs zu bringen oder sie für den nächsten Auftrag anzupassen. Mit seinen einheitlichen Bedienoberflächen und seiner niedrigen Einstiegshürde ist das Tool von Phoenix Contact insbesondere auf den Einsatz in Fertigungen mit der Losgröße 1 ausgerichtet.‣ weiterlesen