Industrie 4.0 als Kongressthema an der TH Mittelhessen

Erfolgsfaktor Digitalisierung

Beitrag drucken

Die Technische Hochschule Mittelhessen veranstaltet im September einen Kongress zum Thema Industrie 4.0. Die Veranstaltung thematisiert die Auswirkungen der vierten industriellen Revolution auf die Arbeitswelt.

Bild: THM

Die Digitalisierung der industriellen Produktion ist das Wachstumsthema schlechthin. So bewertet Winfried Holz, Präsidiumsmitglied des Branchenverbands Bitkom, zu Beginn der diesjährigen Hannovermesse die aktuelle Entwicklung, die mit Begriffen wie ‚digitale Revolution‘ und ‚Industrie 4.0‘ beschrieben wird. Allein für 2017 prognostiziert er ein Umsatzwachstum von 21 Prozent mit ‚Industrie-4.0-Lösungen‘ in Deutschland.

IT prägt den Alltag

Die fortschreitende Ausbreitung der Informationstechnik, die eine intelligente Vernetzung von Mensch, Maschine und industriellen Prozessen ermöglicht, prägt heute schon den Unternehmensalltag. Vielfältige Zukunftsaufgaben und Chancen sind damit verbunden. Das gilt für Großunternehmen ebenso wie für den Mittelstand. Industrie 4.0 erfordert international wettbewerbsfähige Kompetenz bei der Anwendung digitalisierter Verfahren und bietet viele betriebliche Vorteile. Dazu gehören innovative Konzepte und produktionstechnische Lösungen, aber auch neue Geschäftsmodelle und Wachstumspotenziale.

An der Technischen Hochschule Mittelhessen bildet der Themenkomplex Industrie 4.0 einen Schwerpunkt in Lehre und Forschung. Die THM wird dazu fachbereichsübergreifend am 21. und 22. September 2017 unter der Leitung von Professor Gerrit Sames erstmals einen Kongress veranstalten. Das gebührenpflichtige Programm, das sich vor allem an Angehörige mittelständischer Unternehmen wendet, thematisiert die Auswirkungen der vierten industriellen Revolution auf die Arbeitswelt.

Wie entwickeln sich Arbeitsplätze im Zeitalter der umfassenden Digitalisierung? Wie lässt sich Industrie 4.0 im Mittelstand umsetzen? Welche neuen Anwendungsfelder und Technologien bringt das ‚Internet der Dinge‘ mit sich? Konkrete Antworten auf solche Fragen geben praxisbezogene Fachvorträge und Workshops, die theoretisch fundiertes Wissen mit Blick auf unterschiedliche Anwendungen im betrieblichen Alltag vermitteln. Unter den Referenten sind Experten verschiedener Fachbereiche der THM und Repräsentanten von mittelständischen Unternehmen.


Das könnte Sie auch interessieren:

Prof. Dr.-Ing. Holger Hanselka, Präsident des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) wird der 11. Präsident der Fraunhofer-Gesellschaft und löst Prof. Dr.-Ing. Reimund Neugebauer nach fast elf Jahren ab.‣ weiterlesen

Christian Thönes, Vorstandsvorsitzender bei DMG Mori, hat am Donnerstag sein Amt niedergelegt. Sein Vertrag wurde im Rahmen einer Aufsichtsratssitzung einvernehmlich beendet. Alfred Geißler wurde vom Aufsichtsrat zum Nachfolger bestellt.‣ weiterlesen

Microsoft feiert 40. Geburtstag in Deutschland und eröffnet ein europäisches Experience Center in München. Es ist eines von vier Experience Centern weltweit.‣ weiterlesen

Expertinnen und Experten der Plattform Lernende Systeme beleuchten in einem neuen Whitepaper, wie es um die Entwicklung europäischer bzw. deutscher KI-Sprachmodelle bestellt ist.‣ weiterlesen

Cyber-physikalische Systeme (CPS), wie etwa Autos oder Produktionsanlagen, stecken voller elektronischer und mechanischer Komponenten, die von Software gesteuert werden. Jedoch ist es eine Herausforderung, die Systemarchitekturen solcher Systeme fortwährend konsistent zu halten. Neue Methoden dafür soll ein Sonderforschungsbereich (SFB) am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) entwickeln.‣ weiterlesen

Mit der Akquisition der Pod Group hat G+D bereits 2021 sein Portfolio im IoT-Bereich erweitert. Durch den Erwerb von Mecomo geht das Unternehmen nun einen weiteren Schritt in Richtung IoT-Komplettanbieter im Transport- und Logistikbereich.‣ weiterlesen

Die Grimme-Gruppe produziert individuell konfigurierte Landmaschinen. Was für den Wettbewerb Vorteile bringt, ist allerdings mit großem Aufwand verbunden - so verwaltete Grimme Kundenanfragen lange über ein Excel-Tool. Mit dem Softwareanbieter Slashwhy zusammen wurde dies durch ein webbasiertes Anfragemanagement-Programm abgelöst.‣ weiterlesen

Die Software Moryx hilft der Fertigungssteuerung, Maschinen schnell auf einen neuen Kurs zu bringen oder sie für den nächsten Auftrag anzupassen. Mit seinen einheitlichen Bedienoberflächen und seiner niedrigen Einstiegshürde ist das Tool von Phoenix Contact insbesondere auf den Einsatz in Fertigungen mit der Losgröße 1 ausgerichtet.‣ weiterlesen