Deutsche Maschinenexporte in die EU auf Vorjahresniveau

Beitrag drucken

Die weltweit schwache Industrieproduktion und der wachsende Protektionismus haben ihre Spuren in der Exportbilanz der Maschinenbauer aus Deutschland hinterlassen. Die Unternehmen führten im Jahr 2019 Waren im Wert von insgesamt 179,8Mrd.€ aus.

(Bild: VDMA e.V.)

Nach vorläufigen Zahlen des statistischen Bundesamtes lagen die deutschen Maschinenausfuhren damit um 1,5% unter ihrem Vorjahreswert. Nicht preisbereinigt kamen die Exporte gerade noch auf eine Stagnation. In die EU-Länder (85,9Mrd.€) verharrten sie nahezu auf Vorjahresniveau. Wichtigster Partner ist hier traditionell Frankreich, die Nummer Drei im Exportranking. Deutsche Maschinenexporteure verbuchten dorthin ein Plus von 5,3% auf 12,4Mrd.€. Anders dagegen das Bild im Export nach Großbritannien: hier steht ein Minus von 5,8% auf 7,4Mrd.€. Die Türkei und Russland konnten ihr Vorjahresniveau nicht halten. 2019 schrumpften die Exporte in die Türkei um 3,3% auf 3,2Mrd.€.

Nach Russland lieferten deutsche Maschinenbauer Waren im Wert von 5,3Mrd.€ und damit 1,9% weniger als 2018. Die Ausfuhren in die Vereinigten Staaten stiegen um 4,3% auf 20,1Mrd.€. Allerdings nahm die Dynamik im Jahresverlauf deutlich ab. Die Exporte nach China schrumpften 2019 um 1,1% auf 18,8Mrd.€. Weiterhin positiv entwickelten sie sich nach Japan (+6,4% auf 2,9Mrd.€). „Mit Blick auf die aktuellen Auftragseingänge der Maschinenbauunternehmen ist ein erneuter Exportrückgang für das Gesamtjahr 2020 wahrscheinlich“, prognostizierte VDMA-Konjunkturexperte Olaf Wortmann.

Beitrag drucken

Deutsche Maschinenexporte in die EU auf Vorjahresniveau

Die weltweit schwache Industrieproduktion und der wachsende Protektionismus haben ihre Spuren in der Exportbilanz der Maschinenbauer aus Deutschland hinterlassen. Die Unternehmen führten im Jahr 2019 Waren im Wert von insgesamt 179,8Mrd.? aus. (mehr …)


Das könnte Sie auch interessieren:

„In den kommenden Jahren wird durch Demografie, Digitalisierung und Klimaschutz der Bedarf an Beschäftigten in Ingenieur- und Informatikberufen deutlich zunehmen“, sagt VDI-Arbeitsmarktexperte Ingo Rauhut. Der Ingenieurmonitor für das zweite Quartal 2023 zeigt einen starken Engpass bei den Ingenieurberufen Energie- und Elektrotechnik.‣ weiterlesen

Eine Analyse der Softwarevergleichsplattform SoftGuide hat ergeben, dass in den meisten Fällen Unternehmensinhaber bzw. Vorstände zu neuer Software recherchieren. Die IT-Abteilung ist laut Analyse seltener involviert.‣ weiterlesen

B&R zieht um. Das Unternehmen verlegt den Hauptsitz nach Friedberg zum Deutschland-Sitz der Robotics-Division von ABB. Wie B&R mitteilt, sollen so stärkere Synergien geschaffen werden.‣ weiterlesen

Mit der ME Industrial Simulation Software Corporation geht ein Joint Venture von Mitsubishi Electric und Visual Components an den Start, das sich der Entwicklung sowie dem Vertrieb von 3D-Simulatoren widmen soll.‣ weiterlesen

Das Bundesarbeitsgericht hat 2022 die Pflicht zur Einführung eines Zeiterfassungssystems bestätigt und damit einen grundlegenden Veränderungsprozess in der Arbeitswelt angestoßen. Viele Unternehmen stehen jedoch noch am Anfang bei der Umsetzung dieser Vorgaben. Die digitale Zeiterfassung bietet hier Potenzial.‣ weiterlesen