Beitrag drucken

Continuous Intelligence

Rundumblick auf historische, aktuelle und auch zukünftige Daten

Continuous Intelligence soll Unternehmen dabei helfen, bessere Entscheidungen zu treffen und die Prozesssteuerung weiter zu verbessern. Der Datenbank-Spezialist Couchbase nennt die fünf Stufen, die beim praktischen Einsatz zu beachten sind.

Bild: ©BullRun/stock.adobe.com

Bild: ©BullRun/stock.adobe.com

Realtime Analytics und Predictive Analytics sind Analyseverfahren, die bei der Entscheidungsfindung im Unternehmen helfen sollen. Die Technologien ermöglichen einerseits die Echtzeit-

Analyse von historischen Daten aus unterschiedlichen Datenquellen und von aktuellen Daten aus laufenden Transaktionen, sowie andererseits die darauf aufsetzende Erstellung von Voraussagen und Prognosen. Die Verknüpfung der beiden Verfahren läuft unter dem Begriff Continuous Intelligence. Aus der Analyse der Datenströme und den daraus generierten Echtzeit-Analysen mit prognostischen Fähigkeiten können Unternehmen einen Rundumblick auf historische, aktuelle und zukünftig zu erwartende Daten gewinnen und daraus schnellere und zielgenauere Entscheidungen ableiten. Der Datenbank-Spezialist Couchbase nennt die fünf Schritte zur praktischen Anwendung:

1. Generierung der JSON-Dokumente und deren Import in die Datenbank: Am Anfang der Implementierung von Continuous Intelligence steht die Erstellung der JSON-Dokumente, die die Daten der Transaktionen beschreiben. Anschließend werden diese Dokumente in den dafür vorgesehen Datenbank-Cluster geladen.

2. Generierung und Test des Datensets: Im nächsten Schritt erfolgt die Generierung des Datensets und dessen Test. Dabei wird die Funktionsfähigkeit der JSON-Dokumente mit einer Replika des definierten Datensets getestet. Die Daten können aus einer relationalen SQL-Datenbank kommen, besser ist jedoch eine Database-Plattform, die die Fähigkeiten von SQL-, NoSQL- und Cloud-Datenbanken unter einem Dach vereint.

3. Aufsetzen der Verbindung mit dem BI(Busniess Intelligence)-Tool: Im dritten Schritt erfolgt das Aufsetzen der Verbindung zwischen der Datenbank und einem Business-Intelligence-Tool. Ein kritischer Punkt ist dabei, dass das gewählte BI-Werkzeug die API- und REST-Calls der Datenbank richtig versteht.

4. Import der Daten aus der Datenbank: Auf dieser Stufe erfolgt das Laden der operativen Daten aus der Datenbank in das BI-Tool. Dabei interagiert der entsprechende Standardtreiber des Tools mit der Datenbank und übernimmt den Datentransfer.

5. Aufsetzen der Dashboards und der ML-Unterstützung: Im letzten Schritt werden im BI-Tool die Dashboards zur intuitiven Steuerung und Kontrolle der Datenbank-Transaktionen erstellt. Die vom BI-Werkzeug bereitgestellten Funktionen zum Machine Learning (ML) werden ebenfalls in dieser abschließenden Phase konfiguriert.


Das könnte Sie auch interessieren:

Prof. Dr.-Ing. Holger Hanselka, Präsident des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) wird der 11. Präsident der Fraunhofer-Gesellschaft und löst Prof. Dr.-Ing. Reimund Neugebauer nach fast elf Jahren ab.‣ weiterlesen

Christian Thönes, Vorstandsvorsitzender bei DMG Mori, hat am Donnerstag sein Amt niedergelegt. Sein Vertrag wurde im Rahmen einer Aufsichtsratssitzung einvernehmlich beendet. Alfred Geißler wurde vom Aufsichtsrat zum Nachfolger bestellt.‣ weiterlesen

Microsoft feiert 40. Geburtstag in Deutschland und eröffnet ein europäisches Experience Center in München. Es ist eines von vier Experience Centern weltweit.‣ weiterlesen

Expertinnen und Experten der Plattform Lernende Systeme beleuchten in einem neuen Whitepaper, wie es um die Entwicklung europäischer bzw. deutscher KI-Sprachmodelle bestellt ist.‣ weiterlesen

Cyber-physikalische Systeme (CPS), wie etwa Autos oder Produktionsanlagen, stecken voller elektronischer und mechanischer Komponenten, die von Software gesteuert werden. Jedoch ist es eine Herausforderung, die Systemarchitekturen solcher Systeme fortwährend konsistent zu halten. Neue Methoden dafür soll ein Sonderforschungsbereich (SFB) am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) entwickeln.‣ weiterlesen

Mit der Akquisition der Pod Group hat G+D bereits 2021 sein Portfolio im IoT-Bereich erweitert. Durch den Erwerb von Mecomo geht das Unternehmen nun einen weiteren Schritt in Richtung IoT-Komplettanbieter im Transport- und Logistikbereich.‣ weiterlesen

Die Grimme-Gruppe produziert individuell konfigurierte Landmaschinen. Was für den Wettbewerb Vorteile bringt, ist allerdings mit großem Aufwand verbunden - so verwaltete Grimme Kundenanfragen lange über ein Excel-Tool. Mit dem Softwareanbieter Slashwhy zusammen wurde dies durch ein webbasiertes Anfragemanagement-Programm abgelöst.‣ weiterlesen

Die Software Moryx hilft der Fertigungssteuerung, Maschinen schnell auf einen neuen Kurs zu bringen oder sie für den nächsten Auftrag anzupassen. Mit seinen einheitlichen Bedienoberflächen und seiner niedrigen Einstiegshürde ist das Tool von Phoenix Contact insbesondere auf den Einsatz in Fertigungen mit der Losgröße 1 ausgerichtet.‣ weiterlesen