Beitrag drucken

Automatisierungsplattform

Rexroth-Plattform: Fünf Jahre ctrlX Automation

Im Rahmen einer Pressekonferenz gaben die Verantwortlichen bei Rexroth Ausblicke auf die bevorstehende SPS in Nürnberg sowie Einblicke in die weiteren Pläne für das ctrlX-Ökosystem. Die Automatisierungsplattform ist seit fünf Jahren am Markt und zählt mittlerweile 90 Partner.

Bild: TeDo Verlag GmbH

„Wir sind jetzt mit ctrlX seit fünf Jahren am Start“, so Steffen Winkler, Vertriebsleiter des Geschäftsbereichs Automation bei Rexroth, zu Beginn der diesjährigen Pressekonferenz.  Auf der SPS werden einige Neuheiten gezeigt. Dazu gehören die SPS ctrlX Core X5, über 20 weitere I/O-Scheiben, ein AI/Vision-Modul sowie neue Frequenzumrichter und Servoantriebe. Erstmal sind auch dezentrale Umrichter für schaltschranklose Anwendungen verfügbar. Komplett neu ist ein Highspeed-Linear-Motion-System, das sich nahtlos in die Automatisierungsplattform integrieren lässt.

Auch bei ctrlX World gibt es News: Die Anzahl der Partner hat sich im letzten Jahr von 63 auf 90 erhöht. Die Summe der verfügbaren Apps ist auf 60 gestiegen, rund die Hälfte davon kommen von Partnern. „Zusammen mit Kuka gehen wir noch einen Schritt weiter: Wir verbinden Ökosysteme“, konstatiert Hans Michael Krause, zuständig für das Partnernetzwerk. Entsprechend ist eine Schnittstelle angekündigt zwischen ctrlX und iiQKA Robotic Republic, dem Partnerpendant des Roboterherstellers. Weitere große Partnerschaften für die IT- und Cloud-Ebene kündigte Rexroth mit Dell und Nokia an. Für das laufende Jahr rechnet Rexroth bei ctrlX bereits mit einem Umsatz von rund 130Mio.€ ,was einem Wachstum von 30 Prozent entspricht. Die Zahl der Kunden in diesem Bereich, aktuell etwa 1.500, hat laut Winkler um 50 Prozent zugenommen.


Das könnte Sie auch interessieren:

Tenable hat im Zuge einer Studie herausgefunden, dass 44% der Cyberangriffe, denen deutsche Unternehmen in den vergangenen zwei Jahren ausgesetzt waren, erfolgreich verliefen. Sicherheitsteams seien daher gezwungen, Arbeitszeit und Maßnahmen auf eine reaktive Eindämmung von Cyberangriffen zu fokussieren, anstatt diese schon im Vorfeld zu verhindern.‣ weiterlesen

Der Mannheimer Automatisierungsspezialist Pepperl+Fuchs ist jetzt entsprechend IEC62443-4-1 zertifiziert. Im Rahmen einer Übergabefeierlichkeit erhielten die Experten für industrielle Sensorik und elektrischen Explosionsschutz auf der Fachmesse SPS in Nürnberg aus den Händen des prüfenden TÜV Süd die Zertifizierungsurkunde.‣ weiterlesen

Trend Micro hat die von OpenAI implementierten Sicherheitsfilter gegen schädliche Codegenerierung zur Entwicklung von Malware mit ChatGPT untersucht. Getestet wurden die Fähigkeiten von ChatGPT 3.5, automatisch und ohne menschliche Interaktion gebrauchsfertige Malware zu generieren.‣ weiterlesen

Ein Statement von Chester Wisniewski, Director, Global Field CTO bei Sophos, zur Cyberkriminalität im Jahr 2023.‣ weiterlesen

Die europäischen Gesetzgeber, das Europäische Parlament und der Rat der EU haben sich auf das Gesetz über die künstliche Intelligenz geeinigt. „Künstliche Intelligenz verändert schon heute unseren Alltag. Und das ist erst der Anfang. Klug und breit eingesetzt, verspricht KI enorme Vorteile für unsere Wirtschaft und Gesellschaft. Daher begrüße ich die heutige politische Einigung des Europäischen Parlaments und des Rates über den Rechtsakt zur Künstlichen Intelligenz sehr“, sagte Ursula von der Leyen, Präsidentin der Europäischen Kommission.‣ weiterlesen

Nach langen Verhandlungen haben sich Europäisches Parlament, der Rat der Europäischen Union und die Europäische Kommission auf einen Kompromiss zum EU AI Act geeinigt. Dieser muss nun noch formell beschlossen werden. Nach Ansicht Branchenverbands Bitkom schießt der Kompromiss jedoch über das Ziel hinaus.‣ weiterlesen

Ein nicht unerheblicher Teil der Cybersicherheitsvorfälle in Deutschland (18%) sind auf fehlende Cybersicherheitsinvestitionen zurückzuführen, wie eine aktuelle Kaspersky-Umfrage zeigt. Dennoch hält hierzulande die große Mehrheit (79%) das vorhandene Etat für ausreichend. Im Europa-Vergleich wird deutlich, dass vor allem die Fertigungsindustrie und kritische Infrastrukturen deswegen mit Sicherheitsvorfällen zu kämpfen haben.‣ weiterlesen