Beitrag drucken

Trägermaterial-Entferner zur 3D-Druck-Nachbearbeitung

Der Systemanbieter rund um den 3D-Druck Ultimaker erweitert seine Plattform um eine PVA Removal Station. 3D-Drucker, die PVA (Polyvinylalkohol) als Trägermaterial verwenden, müssen nachbearbeitet werden, um dieses zu entfernen. Dies geschieht in der Regel, indem das PVA über einen längeren Zeitraum in Wasser aufgelöst wird.

Die PVA Removal Station ist mit 13,5 Litern Wasser gefüllt, um das PVA aufzulösen. (Bild: Ultimaker B.V.)

Die PVA Removal Station ist mit 13,5 Litern Wasser gefüllt, um das PVA aufzulösen. (Bild: Ultimaker B.V.)

Je nach Größe, Komplexität des Designs und Dichte der Stützstruktur kann dieser Prozess mehr als einen Tag in Anspruch nehmen. Die PVA Removal Station von Ultimaker soll diese Zeit um bis zu 75 Prozent verkürzen. Die Betriebszeit kann ebenfalls sinken, da Anwender die PVA nicht mehr manuell entfernen oder den Auflösungsprozess überprüfen müssen.


Das könnte Sie auch interessieren:

Die europäischen Gesetzgeber, das Europäische Parlament und der Rat der EU haben sich auf das Gesetz über die künstliche Intelligenz geeinigt. „Künstliche Intelligenz verändert schon heute unseren Alltag. Und das ist erst der Anfang. Klug und breit eingesetzt, verspricht KI enorme Vorteile für unsere Wirtschaft und Gesellschaft. Daher begrüße ich die heutige politische Einigung des Europäischen Parlaments und des Rates über den Rechtsakt zur Künstlichen Intelligenz sehr“, sagte Ursula von der Leyen, Präsidentin der Europäischen Kommission.‣ weiterlesen

Die Nortec, Fachmesse für Produktion, wird vom 23. bis zum 26. Januar 2024 in Hamburg wieder zum gewohnten Termin stattfinden. "Wir sind bereits mitten in der Aufplanung und es kommen täglich noch neue Anmeldungen herein", berichtet Florian Schmitz, Leiter Messen und Events bei der Messe Stuttgart.‣ weiterlesen