Beitrag drucken

Mobile Intelligenz und Fortschrittsbalken

Die CRM-Lösung CAS GenesisWorld von CAS Software steht als Release x11 zur Verfügung. Neu hinzugekommen ist zum Beispiel, dass Anwender die intelligente Suchfunktion Picasso nun auch auf mobilen Endgeräten nutzen können.

Im integrierten Produktkatalog können Anwender mobil Produkte und Dienstleistungen anschauen und zeigen. (Bild: CAS Software AG)

Im integrierten Produktkatalog können Anwender mobil Produkte und Dienstleistungen anschauen und zeigen. (Bild: CAS Software AG)

Mit der ebenfalls neuen Teamplanung in Version x11 können etwa Vor-Ort-Termine von Servicetechnikern oder Außendienstmitarbeitern zentral unter Beachtung der jeweiligen individuellen Auslastung geplant werden. So sieht jedes Teammitglied, welche Termine auf der individuell geplanten Agenda stehen. Ein neuer Produktkatalog steht ebenfalls mobil zur Verfügung und ein grafischer Fortschrittsbalken informiert über den aktuellen Stand eines Verkaufsprozesses.


Das könnte Sie auch interessieren:

„In den kommenden Jahren wird durch Demografie, Digitalisierung und Klimaschutz der Bedarf an Beschäftigten in Ingenieur- und Informatikberufen deutlich zunehmen“, sagt VDI-Arbeitsmarktexperte Ingo Rauhut. Der Ingenieurmonitor für das zweite Quartal 2023 zeigt einen starken Engpass bei den Ingenieurberufen Energie- und Elektrotechnik.‣ weiterlesen

Eine Analyse der Softwarevergleichsplattform SoftGuide hat ergeben, dass in den meisten Fällen Unternehmensinhaber bzw. Vorstände zu neuer Software recherchieren. Die IT-Abteilung ist laut Analyse seltener involviert.‣ weiterlesen

B&R zieht um. Das Unternehmen verlegt den Hauptsitz nach Friedberg zum Deutschland-Sitz der Robotics-Division von ABB. Wie B&R mitteilt, sollen so stärkere Synergien geschaffen werden.‣ weiterlesen

Mit der ME Industrial Simulation Software Corporation geht ein Joint Venture von Mitsubishi Electric und Visual Components an den Start, das sich der Entwicklung sowie dem Vertrieb von 3D-Simulatoren widmen soll.‣ weiterlesen

Das Bundesarbeitsgericht hat 2022 die Pflicht zur Einführung eines Zeiterfassungssystems bestätigt und damit einen grundlegenden Veränderungsprozess in der Arbeitswelt angestoßen. Viele Unternehmen stehen jedoch noch am Anfang bei der Umsetzung dieser Vorgaben. Die digitale Zeiterfassung bietet hier Potenzial.‣ weiterlesen