Neues aus dem VDI

Nachrichten aus dem industrial IT-Angebot des VDI.

Für die Kontrolle der Bandoberflächen stehen in der Flachstahlproduktion Oberflächeninspektionssysteme (OIS) zur Verfügung. Zur Bewertung und Spezifikation dieser Systeme ist es wichtig, die Leistungsfähigkeit eines OIS mit angemessenem Aufwand reproduzierbar quantifizieren zu können.‣ weiterlesen

Der Fachausschuss 'Big Data' in der VDI/VDE-Gesellschaft Mess- und Automatisierungstechnik hat die Richtlinienreihe VDI/VDE 3714 'Implementierung und Betrieb von Big-Data-Anwendungen in der produzierenden Industrie' vorgestellt. Aufbauend auf den sieben Blättern der Richtlinienreihe, die einzelne Phasen in Big-Data-Projekten beschreiben, hat der Fachausschuss ein vierstufiges Qualifizierungsmodell entwickelt und als VDI/VDE-MT 3714 veröffentlicht.‣ weiterlesen

Am 15. Juni 2023 lädt das VDI Wissensforum an die Gemeinsame Heimgesellschaft der Universität der Bundeswehr Hamburg ein. Auf dem VDI-Expertenforum 'Agile Entwicklung mechatronischer Produkte' stellt der gleichnamige VDI-Fachausschuss seine Empfehlungen zur Umstellung auf die agile Entwicklung von mechatronischen Produkten vor.‣ weiterlesen

Mit dem Wandel der Märkte und Technologien verändern sich auch die Produktgestaltung und deren Ergebnisse. Aus klar abzugrenzenden Produkten werden Systeme, die aus einem physischen Produkt mit Datenfunktionen und Dienstleistungsangeboten bestehen können.‣ weiterlesen

Die Organisatoren der Veranstaltung Automation suchen junge Unternehmen, die einen Beitrag für die Zukunftsfähigkeit der Automatisierungsbranche leisten.‣ weiterlesen

Bei Entwicklung, Fertigung und Vermarktung von technischen Produkten übernimmt das Produktmanagement die Querschnittsfunktion im Unternehmen. Es begleitet und verantwortet seine Produkte während des Lebenszyklus, von der Idee über die Entwicklung, Vermarktung und Nutzung bis zum Phase-out.‣ weiterlesen

Der Deutsche Ingenieurtag des VDI bringt alle zwei Jahre Expertinnen und Experten aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Gesellschaft mit der VDI-Community zusammen. Aus unterschiedlichen Perspektiven stehen die Herausforderungen unserer Zeit auf dem DIT 2023 im Fokus. Die Veranstaltung findet am 25. Mai 2023 als Hybrid-Event statt.‣ weiterlesen

Stellgeräte werden in der Prozessindustrie in verschiedenen Bauarten eingesetzt. Mit Messung ihrer Eigenschaften lässt sich ihr Einsatz leichter absichern.‣ weiterlesen

Sie arbeiten in Projekten und sind sich unsicher, mit welcher Methode Sie und Ihr Team die Aufgabe effizient lösen können? Dann finden Sie mit dem VDI-Methodenfinder eine Orientierung im Dschungel der Projektmanagement-Werkzeuge.‣ weiterlesen

Im Jahr 2023 verleiht die VDI/VDE-Gesellschaft Mess- und Automatisierungstechnik erneut den Eugen-Hartmann-Preis. Der Preis ist mit 2.000? dotiert und wird auf dem Automatisierungskongress am 27. und 28. Juni 2023 übergeben.‣ weiterlesen

Der VDI-Statusreport 'Industrie-4.0-Technologien in der Landwirtschaft' behandelt die Voraussetzungen für die Integration von Industrie 4.0-Technik in die Landwirtschaft. In einer neuen Veröffentlichung benennt der VDI nun den dazu ermittelten Förder- und Forschungsbedarf.‣ weiterlesen

Die Transformation zu einer Kreislaufwirtschaft für Kunststoffe braucht den Blick auf die ganze Verwertungskette. Das White Paper 'Circular Economy für Kunststoffe neu denken - Wie die Transformation zur zirkulären Wertschöpfung gelingen kann' formuliert Handlungsempfehlungen des VDI-Round Table für Politik und Wirtschaft.‣ weiterlesen

Prognostics and Health Management (PHM) hat als junge Fachdisziplin zuletzt an Bedeutung gewonnen. Sie beschäftigt sich mit Ansätzen, die 'Gesundheit' eines technischen Systems zu erhalten.‣ weiterlesen

Im Rahmen von Industrie 4.0 (I4.0) wachsen die Terminologien von Produktion und Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT) zusammen. Es gibt jedoch Unterschiede und Unklarheiten bei wichtigen Begriffen.‣ weiterlesen

Exklusiv für VDI-Mitglieder finden zwei weitere Ausgaben der VDI-Value Talks-Veranstaltungsreihe statt: Funktionenkostenanalyse am 22. September von 17 bis 18 Uhr.‣ weiterlesen

Das könnte Sie auch interessieren:

Christian Thönes, Vorstandsvorsitzender bei DMG Mori, hat am Donnerstag sein Amt niedergelegt. Sein Vertrag wurde im Rahmen einer Aufsichtsratssitzung einvernehmlich beendet. Alfred Geißler wurde vom Aufsichtsrat zum Nachfolger bestellt.‣ weiterlesen

Microsoft feiert 40. Geburtstag in Deutschland und eröffnet ein europäisches Experience Center in München. Es ist eines von vier Experience Centern weltweit.‣ weiterlesen

Expertinnen und Experten der Plattform Lernende Systeme beleuchten in einem neuen Whitepaper, wie es um die Entwicklung europäischer bzw. deutscher KI-Sprachmodelle bestellt ist.‣ weiterlesen

Cyber-physikalische Systeme (CPS), wie etwa Autos oder Produktionsanlagen, stecken voller elektronischer und mechanischer Komponenten, die von Software gesteuert werden. Jedoch ist es eine Herausforderung, die Systemarchitekturen solcher Systeme fortwährend konsistent zu halten. Neue Methoden dafür soll ein Sonderforschungsbereich (SFB) am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) entwickeln.‣ weiterlesen

Mit der Akquisition der Pod Group hat G+D bereits 2021 sein Portfolio im IoT-Bereich erweitert. Durch den Erwerb von Mecomo geht das Unternehmen nun einen weiteren Schritt in Richtung IoT-Komplettanbieter im Transport- und Logistikbereich.‣ weiterlesen

Die Grimme-Gruppe produziert individuell konfigurierte Landmaschinen. Was für den Wettbewerb Vorteile bringt, ist allerdings mit großem Aufwand verbunden - so verwaltete Grimme Kundenanfragen lange über ein Excel-Tool. Mit dem Softwareanbieter Slashwhy zusammen wurde dies durch ein webbasiertes Anfragemanagement-Programm abgelöst.‣ weiterlesen

Die Software Moryx hilft der Fertigungssteuerung, Maschinen schnell auf einen neuen Kurs zu bringen oder sie für den nächsten Auftrag anzupassen. Mit seinen einheitlichen Bedienoberflächen und seiner niedrigen Einstiegshürde ist das Tool von Phoenix Contact insbesondere auf den Einsatz in Fertigungen mit der Losgröße 1 ausgerichtet.‣ weiterlesen

Eine Umfrage von Gartner unter CEOs und leitenden Angestellten hat ergeben, dass künstliche Intelligenz (KI) die Top-Technologie ist, von der die Befragten glauben, dass sie ihre Branche in den nächsten drei Jahren erheblich beeinflussen wird. 21 Prozent der Studienteilnehmer geben dies an.‣ weiterlesen