Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Beitrag drucken

Digitale Prozesse in der Produktion

SAP-integrierte Betriebsdatenerfassung

Die zentrale Datenhaltung im ERP-System ist für den Möbelhersteller Polipol mit seinen sieben Standorten von zentraler Bedeutung. Besonders die tägliche manuelle Eingabe von Betriebsdaten war daher lange Zeit eine nervtötende aber notwendige Aufgaben. Bis zur Einführung einer SAP-integrierten BDE-Lösung von der Membrain GmbH jedenfalls.

SAP-integrierte Betriebsdatenerfassung

Bild: Membrain GmbH

Bei dem Hersteller von Polstermöbeln Polipol dient das ERP-System von SAP als zentrale Datenverwaltung, um die eigenen Produktionsprozesse zu steuern. Aufgrund des Wachstums der vergangenen Jahre war die an einen Punkt gelangt, die gesamte Betriebsdatenerfassung (BDE) auf den Prüfstand stellen zu müssen. Prozesse und Abläufe sollten effizienter und flexibler werden. Implementiert wurde schließlich für die Personalzeiterfassung, die Auftragsdatenerfassung sowie die Leistungslohnabrechnung eine Lösung des Münchner Softwareherstellers Membrain GmbH. Kern dieser Lösung ist eine vollständige SAP-Integration, wodurch Daten direkt vom BDE-Terminal und von mobilen Geräten transaktionssicher ins zentrale SAP übergeben werden. Heute erfasst die zentrale Betriebsdatenerfassung standortübergreifend alle Produktionsdaten. So ist Polipol trotz Wachstums in der Lage, den häufigen Änderungsbedarf in die Industrie flexibel abzubilden.

SAP-integrierte Betriebsdatenerfassung

Bild: Membrain GmbH

Sieben Systeme nebeneinander

Mit rund 5.500 Mitarbeitern in Deutschland, Polen und Rumänien ist Polipol an insgesamt sieben Standorten tätig. An jedem dieser Standorte war in der Vergangenheit ein BDE als Subsystem installiert und in mehrere Funktionsbereiche unterteilt. Dabei geht es primär um die Personalzeiterfassung (Kommen und Gehen der Mitarbeiter) sowie die Auftragsdatenerfassung zur Registrierung, welcher Mitarbeiter zu welchem Zeitpunkt an welchem Auftrag gearbeitet hat. Aus diesen Daten lassen sich logistische und leistungslohnrelevante Rückmeldungen ableiten. In der Vergangenheit wurden die erfassten Daten von jedem der sieben Standorte manuell an das SAP in die Zentrale für die Abrechnung übertragen. Die siebenfache Datenhaltung erschwerte es, Fehler zu beheben und die Schnittstellen zu pflegen. Darüber hinaus waren Auswertungen über bestehende Prozesse hinaus wie Statistiken kompliziert zu erstellen und die Archivierung von Aufträgen und Langzeitdatenhaltung für Auswertungen nahezu unmöglich. „Wir sind in den letzten Jahren so schnell gewachsen, dass diese Architektur einfach nicht mehr zeitgemäß war“, sagt Peter Jürgens, IT- und Logistikleiter bei Polipol. „Wir haben eine extreme Dynamik in unseren Prozessen und verfügen über viel Knowhow in der Optimierung von Entwicklungsprozessen. Deshalb musste eine neue Lösung her, die mehr Flexibilität ermöglicht und unser gesamtes SAP Knowhow nutzt“, so Jürgens.

Integrierter BDE-Ansatz

Die zentrale Anforderung an die neue BDE war eine vollständige SAP-Integration und ein schlankes Abbild bestehender Prozesse. Die Betriebsdaten sollten nicht siebenfach erfasst werden, sondern direkt vom BDE-Terminal oder vom mobilen Endgerät in Echtzeit ins zentrale SAP geschrieben werden. Nach intensiven Recherchen überzeugte die Lösung der Membrain GmbH. Deren Kommunikationsserver dient als Datendrehscheibe und stellt Applikationen für verschiedene Plattformen bereit. So werden die mobilen Scanner, Tablets und auch die Terminals direkt an das führende System angebunden.


Das könnte Sie auch interessieren:

Der Ifo-Geschäftsklimaindex ist im März auf 93,3 Punkte geklettert und verzeichnet damit den fünften Anstieg in Folge.‣ weiterlesen

Der Sensorhersteller Leuze gibt Veränderungen in der Geschäftsführung bekannt. Mit Wirkung zum 1. April wird Xavier Hamers CEO der Unternehmensgruppe.‣ weiterlesen

Wago wird erster System- und Technologiepartner für das echtzeitfähige, Linux-basierte Betriebssystem ctrlX OS von Bosch Rexroth. Gemeinsam wolle man die offene Lösung weiterentwickeln, als Standard vorantreiben und branchenspezifischer Apps auf den Markt bringen.‣ weiterlesen

Der VDMA Additive Manufacturing wird ab 2024 ideeller Träger der Rapid.Tech 3D. Bereits in diesem Jahr will sich die Arbeitsgemeinschaft mit einem Format zum Thema Bildung engagieren‣ weiterlesen

Der Gewinner des Hermes Awards wird am 16. April bekanntgegeben. Die Jury hat nun die drei nominierten Unternehmen bekanntgegeben: ACS Climatics, Beckhoff und Bosch Rexroth.‣ weiterlesen

Checkmarx hat den Launch von Supply Chain Threat Intelligence bekanntgegeben. Das System stellt Bedrohungsinformationen zu hunderttausenden schädlichen Code-Paketen, zur Reputation der beteiligten Entwickler, zu schädlichen Verhaltensmustern und mehr bereit.‣ weiterlesen

Die Industrial Digital Twin Association hat mit PTC ein neues Mitglied. Gestartet mit 23 Organisationen, umfasst die Initiative nun 94 Mitglieder.‣ weiterlesen

Industrielle Montagelinien sind vielfältig: Einige arbeiten mit häufig wechselnden Produktaufbauten, während sich andere durch komplexe Prozesse und hohen Abstimmungsbedarf zwischen Werker und weiteren Experten auszeichnen. Das Fraunhofer IGD will Anwender mit einer Kombination aus Augmented Reality (AR) und künstlicher Intelligenz (KI) unterstützen.‣ weiterlesen

Rund 1 Million Industrieroboter werden allein im Automotive-Bereich eingesetzt. Laut der International Federation of Robotics ein Rekordwert. Das größte Wachstum beobachtet der Robotik-Verband derzeit in China.‣ weiterlesen

Die Sorgen der Unternehmensleiter haben sich laut einer Untersuchung der Unternehmensberatung Kloepfel Consulting verschoben. Waren im September 2022 noch steigende Kosten die Hauptsorge, sorgt sich die Mehrheit der befragten Führungskräfte aktuell vor geopolitischen Risiken.‣ weiterlesen

Firewalls gehören in Unternehmen zu den wichtigsten Sicherheitskomponenten, um das Netzwerk vor Angriffen zu schützen. Mehr noch, im integrierten und vernetzen Zusammenspiel mit weiteren Security-Lösungen, beispielsweise für die Endpoint-, Mobile- oder Cloud-Security und mit den immer wichtigeren Security-Services durch menschliche Experten, fügt sich die Firewall in ein ganzheitliches Security-Ökosystem ein, das alle IT-Bereiche im Unternehmen bestmöglich vor Angriffen und vor Schäden bewahren kann.‣ weiterlesen