Beitrag drucken

Qualität sichern mit Augmented Reality

Mit Visual Inspect AR hat Faro eine Augmented Reality-Lösung auf den Markt gebracht, die Anwender bei ihrer Qualitätssicherung unterstützt. Die Software läuft auf einem Tablet-PC und legt das gespeicherte CAD-Modell eines Bauteils über das per Kamera aufgenommene Bild eines gefertigten Werkstückes. So lassen sich zügig und ortsunabhängig Fehler an Teilen aufspüren und am besten gleich beseitigen.

Bild: BMW Group

Bild: BMW Group

Bei Augmented Reality (AR) geht es darum, die Realität durch Computer generierte Informationen zu erweitern, also zusätzliche Informationen zur realen Welt im Auge des Nutzers sichtbar zu machen. Dies kann durch Einblenden der Informationen mittels einer Brille geschehen, durch Projektion mittels Beamer oder Laserprojektor direkt auf reale Objekte oder durch Überlagern eines durch eine Kamera aufgenommenen Videobildes mit zusätzlichen Informationen auf einen Tablet-PC. In der Industrie hat sich die Verwendung von Tablet-PCs mit integrierter Kamera durchgesetzt. Hierbei wird das durch die Kamera aufgenommene Videobild auf dem Display angezeigt und mit zusätzlichen Informationen erweitert. Eine passgenaue Überlagerung des erfassten Ist-Zustandes mit dem gespeicherten Soll-Zustand hilft bei der schnellen Überprüfung von Bauteilen, Werkzeugen und Produktionsanlagen. In den zunehmend weltweiten Wertschöpfungsnetzwerken rückt die mobile Steuerung und Überwachung von Prozessen mehr in den Mittelpunkt. Denn die Qualitätsicherung über die weltweit verteilte Prozesskette verursacht immer höhere Personal-, Zeit- und Reisekosten. So verlagern sich derzeit die dafür notwendigen Systeme weg von den starren Leitständen und Eingabeterminals hin zu mobilen Endgeräten. Gerade hier lassen sich Augmented Reality-Techniken sinnvoll einsetzen. Durch sie ist ein direkter Zugriff auf Informationen und eine schnelle Soll-Ist-Überprüfung möglich, da die Informationen dort zur Verfügung stehen, wo sie gebraucht werden. Darüber hinaus können Prozesse durchgängig und ohne Medienbrüche über die ganze Prozesskette hinaus unterstützt werden. Ein Beispiel aus dem Werkzeugbau verdeutlicht dies.

Augmented Reality im Werkzeugbau

Oft werden im Werkzeugbau Styropormodelle für den Guss der Rohgusskörper sowie der überfräste Rohgusskörper von Zulieferern bereitgestellt und anschließend beim OEM oder Werkzeugbauer montiert. Dabei erfolgt die Wareneingangs- und Ausgangskontrolle meist anhand von angefertigten Zeichnungen oder einfachen Checklisten, die aufwendig erstellt werden müssen. Für Aufgaben wie diese hat der Hersteller von 3D-Messtechnik und Bildgebungstechnologie Faro die Lösung Visual Inspect AR vorgestellt. Sie ermöglicht das passgenaue Überlagern des Videobildes mit dem CAD-Modell, sodass ein direkter Vergleich des vorliegenden Bauteils mit den Planungsdaten ermöglicht wird und sich Abweichungen von der CAD-Zeichnung schnell erkennen lassen. Diese können dann im Programm als Foto oder Video dokumentiert werden, wobei die Dokumentationen beziehungsweise Fehlerreports mit der entsprechenden Geometrie verlinkt sind. Nach der Kontrolle können die Reports als Dokument exportiert oder in die entsprechenden PLM– oder PDM-Systeme übertragen werden. Neben der Geometrie stehen dem Prüfer weitere Informationen wie Metadaten, ISO-Normen, Stammdaten und so weiter auf dem Gerät zur Verfügung.

Spanende Bearbeitung und Montage

Gleiches gilt für eine kurze Prüfung nach der spanenden Bearbeitung. Sollten beim Erstellen des CAM-Programms Löcher oder Taschen vergessen worden sein, fällt das schon kurz nach der Produktion bei der Prüfung gegen die Konstruktionsdaten auf. Auch bei der Montage von Baugruppen öffnet die Technik neue Wege. Bauteile können am Montageort identifiziert, ihre Einbaulage bestimmt und Baugruppen überprüft werden. Für die Instandhaltung stehen Monteuren vor Ort alle Unterlagen zur Verfügung und mittels der AR-Überlagerung können Einbauorte schnell gefunden werden. Der Zugriff auf zusätzliche Informationen ist über ein einfaches Anklicken des Videobildes möglich, da Geometrien und Daten entsprechend verlinkt sind. Durch den mobilen Systemeinsatz fallen Laufwege zu Terminals weg und Zwischenkontrollen sind überall möglich. Viele Fehler lassen sich so früher erkennen und abstellen.

Überprüfung einer Baugruppe auf Vollständigkeit

Bild: BMW Group


Das könnte Sie auch interessieren:

Für die 3D-Druckmesse Formnext im November 2023 sucht Veranstalterin Mesago noch Sprecher. Anwender können sich bis Ende Juni mit ihren Beiträgen vorstellen. Hintergrund ist das überarbeitete Messekonzept, in dem drei Vortragsbühnen für intensiveren Austausch zwischen Anbietern und Anwendern sorgen sollen.‣ weiterlesen

Die Bestellungen im Maschinen- und Anlagenbau gingen im April um 20 Prozent gegenüber Vorjahr zurück, meldet der VDMA. Schon im März lag der Wert sechs Prozent im Minus‣ weiterlesen

Nicht nur EU und Bundesregierung erwarten von der Wirtschaft, auch die Verbraucher fordern einen bewussteren Umgang mit Ressourcen. Mit einer Internet of Things-Applikation lässt sich an den Stellschrauben dazu drehen, meldete das IT-Infrastruktur- und Dienstleistungsunternehmen NTT kürzlich.‣ weiterlesen

Am 24. und 25. Mai stand Dortmund im Zeichen der industriellen Instandhaltung. Mehr als 4.000 Besucher und rund 200 Aussteller zählte der Veranstalter Easyfairs am Ende der diesjährigen Maintenance.‣ weiterlesen

Die Geschäftsbedingungen in der deutschen Industrie wurden im Mai schlechter, meldet das BME im Einkaufsmanagerindex EMI. Vor allem im Ausland ging die Nachfrage kräftiger zurück, teilt der US-amerikanische Finanzdienstleister S&P Global mit, der hinter der Analyse steht.‣ weiterlesen

Die GFOS blickt auf 35 Jahre Unternehmensgeschichte zurück und blickt in diesem Zuge auch in die Zukunft. So will der Softwareanbieter seine Geschäftsaktivitäten international erweitern.‣ weiterlesen

Die 2020 gegründete IDTA wächst und begrüßt mit Mitsubishi Electric Europe ihr 100. Mitglied.‣ weiterlesen

Prof. Dr.-Ing. Holger Hanselka, Präsident des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) wird der 11. Präsident der Fraunhofer-Gesellschaft und löst Prof. Dr.-Ing. Reimund Neugebauer nach fast elf Jahren ab.‣ weiterlesen

Christian Thönes, Vorstandsvorsitzender bei DMG Mori, hat am Donnerstag sein Amt niedergelegt. Sein Vertrag wurde im Rahmen einer Aufsichtsratssitzung einvernehmlich beendet. Alfred Geißler wurde vom Aufsichtsrat zum Nachfolger bestellt.‣ weiterlesen